Das Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, welche konkreten Methoden des agilen Projektmanagements (APM) im Mittelstand überwiegend zum Einsatz kommen. Des Weiteren soll herausgefunden werden, ob eine reine agile Vorgehensweise in der betrieblichen Praxis Anwendung findet oder Bestandteile des klassischen Projektmanagements mit dem APM kombiniert werden. In diesem Fall handelt es sich um eine hybride Form des Projektmanagements. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob die für die Interviews ausgewählten Unternehmen bei den jeweiligen Projekten mit Anwendung des APMs hinsichtlich der Befriedigung der Kundenbedürfnisse sowie der Budget- und Termintreue im Vergleich zu klassisch durchgeführten Projekten Optimierungen erzielen konnten. Hieraus ergeben sich in der Folge die Vorteile des APMs im Vergleich zum klassischen Projektmanagement.
Unternehmen müssen sich im Mittelstand heutzutage immer schneller an verändernde Umwelt- und Rahmenbedingungen anpassen und sich mit einer steigenden Dynamik auseinandersetzen. Derartige Veränderungsprozesse werden in Unternehmen meist in großen Projekten umgesetzt. Neben dem klassischen Projektmanagement wird vor allem im Softwarebereich immer häufiger das APM angewandt. Inwieweit jedoch APM in mittelständischen Unternehmen in Deutschland außerhalb des Softwarebereichs eingesetzt wird und um welche Art von Projekt es sich hierbei in den meisten Fällen handelt, ist bisher nur unzureichend erforscht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
- AGILES PROJEKTMANAGEMENT
- Begriffsdefinitionen
- Entwicklung des agilen Projektmanagements
- Methoden des agilen Projektmanagements
- MITTELSTAND
- Begriffsklärung
- Der Mittelstand im internationalen Vergleich
- STAND DER FORSCHUNG
- ANALYSE WISSENSCHAFTLICHER LITERATUR
- Suchparameter
- Auswahl der Literatur
- Analyse der Literatur
- UNTERSUCHUNG VON BERATERSTUDIEN
- Definition von Suchparametern
- Auswahl der Studien
- Analyse der Studien
- DISKUSSION UND ERKENNTNISSE
- BEZUGSRAHMEN UND THESENBILDUNG
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- FORSCHUNGSMETHODIK
- Erhebungsmethodik
- Vorstellung des Interviewleitfadens und der Experten
- Durchführung der Datenerhebung
- Methoden der Datenauswertung
- ANALYSE
- ÜBERPRÜFUNG DER THESEN
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie agiles Projektmanagement im Mittelstand angewendet und implementiert wird. Sie analysiert die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des agilen Projektmanagements in diesem Kontext und untersucht den Einfluss auf die Projekterfolgsraten.
- Definition und Entwicklung des agilen Projektmanagements
- Charakteristika des Mittelstands und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft
- Analyse des aktuellen Forschungsstands zum Einsatz agiler Methoden im Mittelstand
- Empirische Untersuchung der Anwendung und Implementierung von agilen Projektmanagementmethoden im Mittelstand
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen des agilen Projektmanagements im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des agilen Projektmanagements im Mittelstand ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der Arbeit.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Definitionen von agilem Projektmanagement und Mittelstand. Es analysiert die Entwicklung des agilen Projektmanagements und stellt verschiedene Methoden des agilen Projektmanagements vor.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Forschungsstand zum Thema agiles Projektmanagement im Mittelstand. Es analysiert wissenschaftliche Literatur und Beraterstudien, um ein umfassendes Bild der aktuellen Forschungsergebnisse zu erhalten.
- Bezugsrahmen und Thesenbildung: Dieses Kapitel entwickelt einen Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung und formuliert Hypothesen zur Anwendung und Implementierung des agilen Projektmanagements im Mittelstand.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Datenerhebung und -auswertung, um die zuvor formulierten Hypothesen zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Mittelstand, empirische Analyse, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Projekterfolg, agile Methoden, KMU, SME, agile Softwareentwicklung, Projektmanagement Institute, Minimum Viable Product, Dynamic Systems Development Method, Extreme Programming.
- Citar trabajo
- Dominik Kreidler (Autor), 2020, Agiles Projektmanagement im Mittelstand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908876