Der erste Teil der vorliegenden Arbeit untersucht, inwieweit das Berlinische als Unterrichtsgegenstand in den Brandenburger und Berliner Rahmenlehrplänen des Faches Deutsch enthalten ist (siehe Kapitel 2.2). Des Weiteren ist zu prüfen, ob gegebenenfalls die Umsetzung des Gegenstandes im Unterricht erfolgt bzw. die Lehrkräfte eine Behandlung des Berlinischen als wichtig erachten. Neben den Rahmenplan- und Lehrbuchanalysen (siehe Kapitel 2.3) sind Interviews mit Lehrkräften vorgesehen (siehe Kapitel 2.4). Zum einen dienen die Interviews mit den Lehrkräften zur Erfassung ihrer didaktischen Einstellungen zum Thema „Das Berlinische als Unterrichtsgegenstand des Faches Deutsch“. Zum anderen erhoffe ich mir dadurch die Durchführung von Teststunden in der Primarstufe und Sekundarstufe I, um eigens entworfene Materialien zum Berlinischen auf ihre Tauglichkeit für den Sprachunterricht zu überprüfen. In dem Kapitel „Fachlich-linguistische Aspekte zum Berlinischen“ erfolgen eine Einordnung des Berlinischen in das deutsche Sprachsystem (siehe Kapitel 3.1) und Darlegungen zur sprachgeschichtlichen Entwicklung (siehe Kapitel 3.2) sowie zu den sprachlichen Charakteristika (siehe Kapitel 3.3) des Berlinischen.
Im zweiten Teil der Arbeit widme ich mich speziell dem Berlinischen als Gegenstand des Faches Deutsch zu. Dabei gilt es zu untersuchen, welche fachdidaktischen Entwürfe zum Berlinischen bereits bestehen und welchen Anspruch sie in ihrem Aufbau an die Lehrer und Schüler stellen (siehe Kapitel 4). Dem schließen sich unterrichtspraktische Überlegungen zum Berlinischen für die Grundschule und Sekundarstufe I an (siehe Kapitel 5.2).
Diese Arbeit unternimmt den Versuch, das Berlinische als einen wichtigen Bestandteil des Sprachunterrichts an Berliner und Brandenburger Schulen vorzustellen. In ihr wird eine Fülle an Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten zum Unterrichtsgegenstand präsentiert, die in der Praxis dem Lehrer und den Schülern einen abwechslungsreichen Sprachunterricht ermöglichen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Berlinische (Dialekte) im Deutschunterricht
- 2.1 Dialekt und Schule – Ein historischer Exkurs
- 2.2 Lehrplananalyse der Länder Brandenburg und Berlin
- 2.2.1 Curriculare Vorgaben für die Grundschule – Brandenburg/Berlin
- 2.2.2 Curriculare Vorgaben für die Sekundarstufe I – Brandenburg
- 2.2.3 Curriculare Vorgaben für die Sekundarstufe I – Berlin
- 2.3 Lehrbuchanalyse
- 2.3.1 Analyse von Lehrbüchern der Grundschule
- 2.3.2 Analyse von Lehrbüchern der Sekundarstufe I
- 2.4 Darlegung und Auswertung der Lehrerinterviews
- 3. Fachlich-linguistische Aspekte zum Berlinischen
- 3.1 Einordnung in das deutsche Sprachsystem: Was ist das Berlinische?
- 3.2 Sprachgeschichtliche Entwicklungen des Berlinischen
- 3.2.1 Berlin von der Gründung bis zum 16. Jahrhundert
- 3.2.2 Berlin vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
- 3.2.3 Berlin im 19. und 20. Jahrhundert
- 3.2.4 Der Berliner Sprachraum vor 1945 bis heute
- 3.3 Sprachliche Charakteristika des Berlinischen
- 4. Das Berlinische aus fachdidaktischer Perspektive
- 5. Unterrichtspraktische Überlegungen zum Berlinischen
- 5.1 Begründung der Wahl des Gegenstandes Berlinisch im Deutschunterricht
- 5.2 Unterrichtseinheit zum Berlinischen für die Grundschule
- 5.2.1 Lernen an Stationen – methodisch-didaktische Überlegungen
- 5.2.2 Vorstellungen der Stationen und deren Lernziele
- 5.2.3 Prozessplanung
- 5.2.4 Arbeitsaufträge
- 5.3 Unterrichtseinheit zum Berlinischen für die Sekundarstufe I
- 5.3.1 Wochenplanarbeit – methodisch-didaktische Überlegungen
- 5.3.2 Vorstellungen der Pflicht- und Wahlaufgaben und deren Lernziele
- 5.3.3 Prozessplanung
- 5.3.4 Arbeitsaufträge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Berlinischen als Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht an Berliner und Brandenburger Schulen. Ziel ist die Entwicklung eines fachdidaktisch begründeten Unterrichtsmodells, das die sprachliche Vielfalt und das regionale Kulturgut berücksichtigt.
- Die Einordnung des Berlinischen im deutschen Sprachsystem.
- Die sprachgeschichtliche Entwicklung des Berlinischen.
- Die fachdidaktischen Ansätze zur Behandlung des Berlinischen im Unterricht.
- Die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I.
- Die Evaluation der entwickelten Unterrichtsmaterialien in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Mangel an angemessenen Ansätzen für einen varietätenorientierten Sprachunterricht ergibt. Es werden Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt: die Untersuchung der Einbettung des Berlinischen in die Lehrpläne und Lehrbücher sowie die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien.
2. Das Berlinische (Dialekte) im Deutschunterricht: Dieses Kapitel analysiert die Behandlung von Dialekten und dem Berlinischen in den Lehrplänen und Lehrwerken Brandenburgs und Berlins. Es beinhaltet einen historischen Exkurs zur Rolle von Dialekten im Schulunterricht, eine Analyse curricularen Vorgaben für die Grundschule und Sekundarstufe I sowie eine Auswertung von Lehrerinterviews, welche die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration des Berlinischen im Unterricht beleuchten.
3. Fachlich-linguistische Aspekte zum Berlinischen: Dieses Kapitel befasst sich mit der linguistischen Einordnung des Berlinischen. Es wird die sprachgeschichtliche Entwicklung von der Gründung Berlins bis zum 20. Jahrhundert nachgezeichnet und die sprachlichen Charakteristika des Berlinischen auf phonologischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene detailliert beschrieben. Die verschiedenen Schichten des Berlinischen (stark, mittel, leicht) werden unterschieden.
4. Das Berlinische aus fachdidaktischer Perspektive: In diesem Kapitel werden existierende fachdidaktische Konzepte zur Behandlung des Berlinischen im Deutschunterricht vorgestellt und kritisch diskutiert. Dabei werden die Ansätze von Schlobinski/Blank, Arndt-Thoms und Berner/Freitag analysiert und ihre Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Praxisrelevanz bewertet.
5. Unterrichtspraktische Überlegungen zum Berlinischen: Dieses Kapitel präsentiert selbstentwickelte Unterrichtsmaterialien zum Berlinischen für die Grundschule und die Sekundarstufe I. Die methodisch-didaktischen Überlegungen zur Stationenarbeit (Grundschule) und Wochenplanarbeit (Sekundarstufe I) werden erläutert. Die konkreten Arbeitsaufträge und die Prozessplanung für die jeweiligen Unterrichtsformen werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Berlinisch, Dialekt, Deutschunterricht, Sprachvariation, Sprachwandel, Sprachdidaktik, Lehrplananalyse, Lehrbuchanalyse, Unterrichtsmaterialien, Stationenarbeit, Wochenplanarbeit, Sprachgeschichte, Sprachliche Charakteristika, Mehrsprachigkeit, Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Das Berlinische im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Berlinischen als Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht an Berliner und Brandenburger Schulen. Ziel ist die Entwicklung eines fachdidaktisch begründeten Unterrichtsmodells, das die sprachliche Vielfalt und das regionale Kulturgut berücksichtigt.
Welche Aspekte des Berlinischen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung des Berlinischen im deutschen Sprachsystem, seine sprachgeschichtliche Entwicklung, fachdidaktische Ansätze zur Behandlung im Unterricht, die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und Sekundarstufe I sowie die Evaluation dieser Materialien.
Welche Quellen wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Lehrpläne und Lehrbücher Brandenburgs und Berlins, führt Lehrerinterviews durch und untersucht existierende fachdidaktische Konzepte zur Behandlung des Berlinischen (z.B. von Schlobinski/Blank, Arndt-Thoms und Berner/Freitag).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Berlinische im Deutschunterricht (mit historischem Exkurs, Lehrplan- und Lehrbuchanalyse, Lehrerinterviews), Fachlich-linguistische Aspekte zum Berlinischen (Einordnung, Sprachgeschichte, sprachliche Charakteristika), Das Berlinische aus fachdidaktischer Perspektive und Unterrichtspraktische Überlegungen zum Berlinischen (mit Unterrichtsmaterialien für Grundschule und Sekundarstufe I, inklusive methodisch-didaktischer Erläuterungen).
Welche Unterrichtsmaterialien wurden entwickelt?
Die Arbeit entwickelt selbstentwickelte Unterrichtsmaterialien zum Berlinischen für die Grundschule (mit Stationenarbeit) und die Sekundarstufe I (mit Wochenplanarbeit). Die Materialien beinhalten konkrete Arbeitsaufträge und eine detaillierte Prozessplanung.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Für die Grundschule wird die Stationenarbeit eingesetzt, für die Sekundarstufe I die Wochenplanarbeit. Die Arbeit erläutert die methodisch-didaktischen Überlegungen zu beiden Ansätzen.
Welche sprachlichen Ebenen des Berlinischen werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die sprachlichen Charakteristika des Berlinischen auf phonologischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene. Die verschiedenen Schichten des Berlinischen (stark, mittel, leicht) werden unterschieden.
Welche Ziele werden mit den Unterrichtsmaterialien verfolgt?
Die Unterrichtsmaterialien sollen die sprachliche Vielfalt und das regionale Kulturgut berücksichtigen und einen varietätenorientierten Sprachunterricht ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Berlinisch, Dialekt, Deutschunterricht, Sprachvariation, Sprachwandel, Sprachdidaktik, Lehrplananalyse, Lehrbuchanalyse, Unterrichtsmaterialien, Stationenarbeit, Wochenplanarbeit, Sprachgeschichte, Sprachliche Charakteristika, Mehrsprachigkeit, Identität.
- Citar trabajo
- Nicole Helbig (Autor), 2008, Das Berlinische als Unterrichtsgegenstand des Faches Deutsch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90893