Der IASB hat es sich zum Ziel gesetzt, die Berichterstattung von Alternative Performance Measures (APM) vergleichbarer und transparenter zu gestalten. Der kürzlich veröffentlichte Standardentwurf "General Presentation and Disclosures" ermöglicht einen Einblick, wie Darstellung und Ausweis von APM in den IFRS künftig geregelt werden sollen. Fraglich ist, ob die geplanten Neuänderungen wirklich zu einer Verbesserung des Informationsgehalts führen werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Anpassungsvorschläge hinsichtlich APM gemäß des Standardentwurfs vor den Zielsetzungen der IFRS kritisch zu analysieren und mögliche Problemfelder der Neuregelungen für eine weiterführende, wissenschaftliche Diskussion offenzulegen. Ergänzend gibt eine deskriptive Auswertung der IFRS-Abschlüsse der DAX30-Unternehmen einen ersten Einblick in die zu erwartenden Implikationen für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Alternative Performance Measures
- 2.2 Grundlagen und Zielsetzung der IFRS
- 2.3 Standardentwurf General Presentation and Disclosures
- 3 Kritische Analyse des Standardentwurfs vor den Zielsetzungen der IFRS
- 3.1 Analysevorgehen und Eingrenzung
- 3.2 Festgelegte Zwischensummen und Umstrukturierung der GV
- 3.3 Ausweis und Erläuterung von APM
- 3.3.1 Management Performance Measures
- 3.3.2 Definition ungewöhnlicher Aufwendungen und Erträge
- 3.3.3 Unterlassene Definition des EBIT/DA
- 4 Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Rechtsquellenverodnungen und- standards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Standardentwurf zur Darstellung von Alternative Performance Measures (APM) im IFRS-Abschluss. Ziel ist es, die vorgeschlagenen Änderungen im Hinblick auf die Zielsetzungen der IFRS kritisch zu bewerten und deren Auswirkungen auf die Informationsqualität und die Entscheidungsfindung von Investoren zu untersuchen.
- Analyse der Relevanz und Aussagekraft von APM im Kontext der IFRS-Berichterstattung
- Bewertung der Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf die Transparenz und Vergleichbarkeit von Finanzinformationen
- Diskussion der potenziellen Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung von Investoren
- Untersuchung des Verhältnisses zwischen APM und der Management Performance
- Kritik der vorgeschlagenen Definitionen und Ausweismöglichkeiten von APM im Standardentwurf
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung von APM für die Entscheidungsfindung von Investoren. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von APM sowie die Zielsetzungen der IFRS. Im dritten Kapitel wird der Standardentwurf zur Darstellung von APM im IFRS-Abschluss kritisch analysiert. Dabei werden insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen in Bezug auf die Definition, den Ausweis und die Erläuterung von APM im Hinblick auf die Zielsetzungen der IFRS bewertet.
Schlüsselwörter
Alternative Performance Measures (APM), IFRS, Standardentwurf, Informationsqualität, Entscheidungsfindung, Management Performance, Transparenz, Vergleichbarkeit, Investoren, kritische Analyse, Finanzinformationen.
- Citation du texte
- Florian Dick (Auteur), 2020, Alternative Leistungskennzahlen in IFRS-Abschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909004