Das Thema dieser Arbeit ist die kontrastive Phraseologie. Hauptgegenstand der kontrastiven Phraseologie ist das Vergleichen von Redewendungen verschiedener Sprachen. Charakteristisch für einen Phraseologismus ist, dass es zum Verständnis mehr braucht als die wörtliche Übersetzung der einzelnen Lexeme, aus denen er sich zusammensetzt. Denn das, was ausgedrückt werden soll, weicht mitunter sehr von der wörtlichen Bedeutung ab. Der Phraseologismus ist somit, ähnlich wie die Metapher, nicht wörtlich zu verstehen, sondern in seiner übertragenen beziehungsweise wendungsinternen oder phraseologischen Bedeutung.
Dies erweist sich insbesondere für Fremdsprachenlerner, Übersetzer und Dolmetscher als teilweise sehr herausfordernd. Denn es reicht nicht aus, einen Phraseologismus wörtlich von der Ausgangssprache (AS) in die Zielsprache (ZS) zu übersetzen, um ihn zu verstehen. Es gibt Phraseologismen, die in gleicher oder ähnlicher Form auch in der ZS existieren. Für andere hingegen gibt es keine Entsprechung. Diese Arbeit zeigt die Besonderheiten von Phraseologismen auf und soll Fremdsprachenlerner, Übersetzer, etc. dafür sensibilisieren, dass nicht alle Ausdrücke der AS wörtlich übersetzt werden können, sondern zum Teil paraphrasiert werden müssen, um sie in der ZS zu verstehen.
Zunächst wird im ersten Teil dieser Arbeit auf die Theorie eingegangen. Dies beinhaltet die Einordnung der (Sub-)Disziplin in die Sprachwissenschaft, das Definieren der wichtigsten Termini und die Beschreibung der Funktionen von Phraseologismen. Anschließend werden die Hauptmerkmale und die verschiedenen Äquivalenztypen von Phraseologismen in Kapitel 3 und 4 behandelt. Diese beiden Kapitel bilden die Basis für die kontrastive Untersuchung im zweiten, praktischen Teil.
In der Untersuchung werden spanische Phraseologismen mit Tierkomponente und ihrer jeweiligen Entsprechung im Deutschen verglichen. Dafür sollen unter anderem Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede von Phraseologismen herausgearbeitet werden. Am Ende wird durch den Vergleich spanischer Phraseologismen mit ihrer deutschen Entsprechung der jeweilige Äquivalenztyp ermittelt. Je nach Äquivalenztyp wird es für den Nicht-Spanischmuttersprachler leichter, schwieriger bis gar unmöglich sein, einen Phraseologismus ins Deutsche zu übersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtliche Entwicklung der Phraseologieforschung und Einordnung in die Linguistik
- 2.1 Definition: Phraseologie
- 2.2 Definition: Phraseologismus
- 2.3 Kontrastive Phraseologie: geschichtliche Entwicklung und Definition
- 2.4 Funktionen von Phraseologismen (nach E. Donalies)
- 3. Allgemeine Charakteristika von Phraseologismen
- 3.1 Polylexikalität
- 3.2 Festigkeit (Einteilung nach H. Burger)
- 3.2.1 Gebräuchlichkeit
- 3.2.2 Psycholinguistische Festigkeit
- 3.2.3 Strukturelle Festigkeit
- 3.3 Idiomatizität
- 3.3.1 Voll-idiomatische Phraseologismen
- 3.3.2 Teil-idiomatische Phraseologismen
- 3.3.3 Nicht-idiomatische Ausdrücke
- 3.4 Lexikalisierung
- 4. Übersetzbarkeit von Phraseologismen
- 4.1 Totale Äquivalenz
- 4.2 Substitutions-Äquivalenz
- 4.3 Partielle Äquivalenz
- 4.4 Null-Äquivalenz
- 4.5 Schein-Äquivalenz
- 5. Kontrastive Untersuchung von Äquivalenzbeziehungen spanischer und deutscher Phraseologismen
- 5.1 Methodik und Analyseumfang
- 5.2 Kontrastive Untersuchung spanischer Phraseologismen mit Tierkomponente und ihrer deutschen Entsprechung sowie die Bestimmung des Äquivalenztyps
- 5.2.1 Totale Äquivalenz
- 5.2.2 Substitutions-Äquivalenz
- 5.2.3 Partielle Äquivalenz
- 5.2.4 Null-Äquivalenz
- 5.3 Ergebnisse der kontrastiven Untersuchung
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kontrastive Phraseologie, insbesondere den Vergleich von Phraseologismen im Spanischen und Deutschen. Ziel ist es, die Besonderheiten von Phraseologismen aufzuzeigen und die Herausforderungen ihrer Übersetzung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Äquivalenztypen und deren Auswirkungen auf die Übersetzungspraxis.
- Definition und Einordnung der Phraseologie in die Linguistik
- Charakteristika von Phraseologismen (Festigkeit, Idiomatizität, Lexikalisierung)
- Übersetzbarkeit von Phraseologismen und verschiedene Äquivalenztypen
- Kontrastive Analyse spanischer und deutscher Phraseologismen mit Tierkomponente
- Ermittlung des Äquivalenztyps für verschiedene Phraseologismenpaare
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der kontrastiven Phraseologie ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit: den Vergleich von Redewendungen im Spanischen und Deutschen. Sie betont die Bedeutung des Verständnisses von Phraseologismen jenseits ihrer wörtlichen Bedeutung und die Herausforderungen, die sich daraus für Übersetzer und Fremdsprachenlerner ergeben. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt die Definitionen wichtiger Termini und die Charakteristika von Phraseologismen, während der praktische Teil eine kontrastive Untersuchung spanischer und deutscher Phraseologismen beinhaltet.
2. Geschichtliche Entwicklung der Phraseologieforschung und Einordnung in die Linguistik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Phraseologieforschung, beginnend mit russischen Sprachwissenschaftlern Mitte des 19. Jahrhunderts. Es diskutiert die Einordnung der Phraseologie in die Linguistik, wobei die anfänglichen unterschiedlichen Ansichten in der russischen und deutschsprachigen Forschung herausgestellt werden. Es wird gezeigt, wie sich die Phraseologie von einem Teilgebiet der Lexikologie zu einem eigenständigen Zweig der Linguistik entwickelt hat.
3. Allgemeine Charakteristika von Phraseologismen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Hauptmerkmalen von Phraseologismen. Es analysiert die Polylexikalität, die Festigkeit (unterteilt in Gebräuchlichkeit, psycholinguistische und strukturelle Festigkeit) und die Idiomatizität (mit Unterteilung in voll-, teil- und nicht-idiomatische Phraseologismen). Die Lexikalisierung von Phraseologismen wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung der zentralen Eigenschaften, die Phraseologismen von freien Wortverbindungen unterscheiden.
4. Übersetzbarkeit von Phraseologismen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Übersetzbarkeit von Phraseologismen und beschreibt verschiedene Äquivalenztypen. Es differenziert zwischen totaler, Substitutions-, partieller, Null- und Schein-Äquivalenz. Für jeden Typ werden die jeweiligen Merkmale und Beispiele erläutert. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die spätere kontrastive Untersuchung, da die Identifizierung des Äquivalenztyps zentral für die Übersetzung von Phraseologismen ist.
5. Kontrastive Untersuchung von Äquivalenzbeziehungen spanischer und deutscher Phraseologismen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und den Umfang der kontrastiven Untersuchung von spanischen und deutschen Phraseologismen mit Tierkomponente. Es präsentiert die Ergebnisse der Analyse, die nach den in Kapitel 4 beschriebenen Äquivalenztypen geordnet sind. Der Vergleich von Phraseologismenpaaren erlaubt die detaillierte Betrachtung von Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschieden, und die Bestimmung des jeweiligen Äquivalenztyps. Dieses Kapitel stellt den Kern der empirischen Arbeit dar.
Schlüsselwörter
Kontrastive Phraseologie, Phraseologismen, Spanisch, Deutsch, Äquivalenztypen, Übersetzung, Idiomatizität, Lexikalisierung, Polylexikalität, Tierkomponente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kontrastive Phraseologie Spanisch-Deutsch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der kontrastiven Phraseologie, insbesondere dem Vergleich von Phraseologismen (Redewendungen) im Spanischen und Deutschen. Sie untersucht die Besonderheiten von Phraseologismen und die Herausforderungen ihrer Übersetzung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung der Phraseologie in die Linguistik, die Charakteristika von Phraseologismen (Festigkeit, Idiomatizität, Lexikalisierung), die Übersetzbarkeit von Phraseologismen und verschiedene Äquivalenztypen (totale, Substitutions-, partielle, Null- und Schein-Äquivalenz), sowie eine kontrastive Analyse spanischer und deutscher Phraseologismen mit Tierkomponente.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt Definitionen wichtiger Termini und die Charakteristika von Phraseologismen. Der praktische Teil beinhaltet eine kontrastive Untersuchung spanischer und deutscher Phraseologismen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Geschichtliche Entwicklung der Phraseologieforschung und Einordnung in die Linguistik, Allgemeine Charakteristika von Phraseologismen, Übersetzbarkeit von Phraseologismen, Kontrastive Untersuchung von Äquivalenzbeziehungen spanischer und deutscher Phraseologismen, und Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Charakteristika von Phraseologismen?
Die Arbeit beschreibt Polylexikalität, Festigkeit (Gebräuchlichkeit, psycholinguistische und strukturelle Festigkeit) und Idiomatizität (voll-, teil- und nicht-idiomatische Phraseologismen) sowie die Lexikalisierung als zentrale Merkmale von Phraseologismen.
Welche Äquivalenztypen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen totaler, Substitutions-, partieller, Null- und Schein-Äquivalenz bei der Übersetzung von Phraseologismen.
Welche Methodik wird in der kontrastiven Untersuchung angewendet?
Das fünfte Kapitel beschreibt detailliert die Methodik und den Umfang der kontrastiven Untersuchung von spanischen und deutschen Phraseologismen mit Tierkomponente. Die Ergebnisse werden nach den in Kapitel 4 beschriebenen Äquivalenztypen geordnet.
Welche Phraseologismen werden konkret untersucht?
Die kontrastive Untersuchung konzentriert sich auf spanische und deutsche Phraseologismen, die eine Tierkomponente enthalten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten von Phraseologismen aufzuzeigen und die Herausforderungen ihrer Übersetzung zu beleuchten. Die Analyse verschiedener Äquivalenztypen soll die Auswirkungen auf die Übersetzungspraxis verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kontrastive Phraseologie, Phraseologismen, Spanisch, Deutsch, Äquivalenztypen, Übersetzung, Idiomatizität, Lexikalisierung, Polylexikalität, Tierkomponente.
- Citation du texte
- Isabell Nolte (Auteur), 2020, Kontrastive Phraseologie. Phraseologismen im Spanischen und Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909058