Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Die Statue der Allat-Athena aus Palmyra. Einordnung in das kulturelle und religiöse Konzept der Stadt Palmyra

Titre: Die Statue der Allat-Athena aus Palmyra. Einordnung in das kulturelle und religiöse Konzept der Stadt Palmyra

Thèse de Bachelor , 2019 , 46 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Claudia Mejia Zenner (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, zu ergründen, ob es sich bei der „Allat-Athena“ um die Kopie einer Statue aus der Zeit der griechischen Hochklassik handelt und wie sich eine solche Darstellungsart in das kulturelle und religiöse Konzept der Stadt Palmyra einordnen lässt. Augrund der mangelnden Dokumentation ist es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, den Herstellungsort der Statue zu bestimmen, noch eine Feindatierung vorzunehmen, jedoch ist die Datierung eingrenzbar. Da Kultur und Geschichte Palmyras eng mit den geographischen Begebenheiten verflochten sind, besteht die Einführung aus einem Abriss der Forschungsgeschichte und einem geschichtlichen Überblick bis zur Regierungszeit Kaiser Hadrians.

In Kapitel 4 wird die Statue als solche mit einer genaueren Beschreibung und ihrer Ikonografie, die sie als eine Athena kenntlich macht, behandelt. Daraufhin werden, um die Frage zu beantworten, ob es sich um eine Kopie eines bekannten griechischen Statuentypus der Athena handelt, die in der Forschung genannten Vorbilder herangezogen und verglichen. Da uns keine der ursprünglichen Statuen erhalten geblieben ist, verwende ich Annäherungen über Literatur und erhaltene Kopien. In diesem Abschnitt werden auch andere möglichen Thesen und Überlegungen dargebracht. Kapitel 6 geht auf den Fundkontext der Statue ein. Ein weiterer Vergleich mit üblichen Darstellungen der Göttin Allat aus Palmyra schließt sich an, um die Unterschiede zu der „Allat-Athena“ aufzuzeigen. Die Fragestellung nach der Einordnung in die palmyrenische Kultur und Religionsausübung benötigt einen Exkurs zu den religiösen und kulturellen Gegebenheiten, um diesen Kontext zu verstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsgeschichte
  • 3. Überblick über die palmyrenische Geschichte und Religion
    • 3.1. Die Geschichte Palmyras
    • 3.2. Das palmyrenische Pantheon
    • 3.3. Die Göttin Allat
    • 3.4 Die bildliche Darstellung Allats
  • 4. Die Statue der sog. Allat-Athena aus Palmyra.
    • 4.1. Fundkontext
    • 4.2. Beschreibung
    • 4.3. Ikonografische Deutung
  • 5. Mögliche Vorbilder und Vergleiche
    • 5.1. Elemente orientalisch-palmyrenischer Kunst
    • 5.2. Athena Parthenos
    • 5.3. Athena „Promachos“
    • 5.4. Die Statue der Allat-Athena im Vergleich
  • 6. Interpretation des kulturellen Kontextes
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Statue der sogenannten „Allat-Athena“ aus Palmyra und deren Einordnung in den kulturellen und religiösen Kontext der Stadt. Es wird der Frage nachgegangen, ob es sich bei der Statue um eine Kopie der Athena Parthenos des Phidias handelt und wie diese mögliche Anlehnung an griechische Kunst im multikulturellen Palmyra zu verstehen ist. Die Arbeit berücksichtigt die Forschungsgeschichte und den geschichtlichen Hintergrund Palmyras.

  • Die Identifizierung möglicher Vorbilder der Allat-Athena-Statue.
  • Der Vergleich der Statue mit bekannten griechischen Statuentypen der Athena.
  • Die Einordnung der Statue in den kulturellen und religiösen Kontext Palmyras.
  • Die Analyse der Ikonografie der Statue und ihrer Bedeutung.
  • Die Erforschung der palmyrenischen Geschichte und Religion im Kontext der Statue.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Identität und Einordnung der Allat-Athena-Statue in den palmyrenischen Kontext. Sie beschreibt Palmyras Bedeutung als Handelszentrum und multikulturelle Stadt und erwähnt die Zerstörungen durch den IS. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage nach einer möglichen Kopie der Athena Parthenos zu untersuchen und die Statue in den kulturellen und religiösen Kontext Palmyras einzuordnen. Die methodischen Grenzen der Arbeit, insbesondere hinsichtlich der Datierung und des Herstellungsortes der Statue, werden ebenfalls angesprochen.

2. Forschungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die archäologische Forschung in Palmyra, beginnend mit den Arbeiten von Wiegand und Krencker im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den Ausgrabungen des polnischen Teams unter Gawlikowski, bei denen die Allat-Athena-Statue entdeckt wurde. Die Forschungsarbeiten Gawlikowskis, der sich intensiv mit der Statue und dem Tempel der Allat befasste, werden hervorgehoben, da sie grundlegend für die vorliegende Arbeit sind.

3. Überblick über die palmyrenische Geschichte und Religion: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Religion Palmyras. Er beschreibt die geographische Lage Palmyras an wichtigen Handelswegen, ihre Entstehung aus verschiedenen arabisch-aramäischen Stämmen und die Einflüsse des Hellenismus und des Römischen Reiches. Die Bedeutung des Handels für Palmyras Wohlstand und die Fähigkeit der Stadt, verschiedene Kulturen und Religionen zu vereinen, wird herausgestellt. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen kulturellen Kontextes, in dem die Allat-Athena-Statue entstanden ist. Die religiösen Gepflogenheiten und die vielschichtigen Götterverehrungen werden beleuchtet.

4. Die Statue der sog. Allat-Athena aus Palmyra.: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beschreibung und ikonografische Deutung der Allat-Athena-Statue. Es detailliert den Fundkontext und analysiert die Merkmale der Statue, die sie als Athena identifizieren. Der Fokus liegt darauf, die einzelnen ikonografischen Elemente zu beschreiben und zu analysieren, um ihre Bedeutung im Kontext palmyrenischer Kunst und Religion zu verstehen. Die Analyse legt die Grundlage für den Vergleich mit anderen Athena-Darstellungen in den folgenden Kapiteln.

5. Mögliche Vorbilder und Vergleiche: Hier werden mögliche Vorbilder und Vergleiche der Allat-Athena-Statue mit bekannten griechischen Statuentypen der Athena gezogen. Die Analyse konzentriert sich auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu bekannten Darstellungen wie der Athena Parthenos und Athena Promachos. Der Vergleich dient dazu, die Frage nach einer möglichen Kopie einer griechischen Statue zu beleuchten und die Einflüsse verschiedener Kulturen auf die Gestaltung der Allat-Athena-Statue zu untersuchen. Die Kapitel diskutieren verschiedene Thesen und Überlegungen in Bezug auf die künstlerischen Einflüsse.

6. Interpretation des kulturellen Kontextes: Dieses Kapitel untersucht den Fundkontext der Statue und vergleicht sie mit anderen Darstellungen der Göttin Allat. Es beleuchtet die Unterschiede zur Allat-Athena-Statue und analysiert die Einordnung der Statue in die palmyrenische Kultur und Religionsausübung. Die Analyse soll die einzigartige Position der Allat-Athena-Statue innerhalb des palmyrenischen Pantheon verstehen helfen.

Schlüsselwörter

Palmyra, Allat-Athena, Athena Parthenos, griechische Kunst, orientalische Kunst, multikulturelle Stadt, Religion, Ikonografie, Fundkontext, Forschungsgeschichte, Syrien, Römisches Reich, Handel, Kultureller Austausch.

Häufig gestellte Fragen zur Allat-Athena-Statue aus Palmyra

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Statue der sogenannten „Allat-Athena“ aus Palmyra und ihre Einordnung in den kulturellen und religiösen Kontext der Stadt. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob es sich bei der Statue um eine Kopie der Athena Parthenos des Phidias handelt und wie diese mögliche Anlehnung an griechische Kunst im multikulturellen Palmyra zu verstehen ist.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Forschungsgeschichte, Überblick über die palmyrenische Geschichte und Religion, Beschreibung der Allat-Athena-Statue, mögliche Vorbilder und Vergleiche, Interpretation des kulturellen Kontextes und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Statue und ihres Kontextes.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage und beschreibt die Bedeutung Palmyras als Handelszentrum und multikulturelle Stadt. Sie erwähnt die Zerstörungen durch den IS und benennt die methodischen Grenzen der Arbeit, insbesondere hinsichtlich der Datierung und des Herstellungsortes der Statue.

Welche Forschungsgeschichte wird beleuchtet?

Kapitel 2 beleuchtet die archäologische Forschung in Palmyra, beginnend mit den Arbeiten von Wiegand und Krencker bis hin zu den Ausgrabungen des polnischen Teams unter Gawlikowski, bei denen die Allat-Athena-Statue entdeckt wurde. Die Arbeiten Gawlikowskis werden als grundlegend für diese Arbeit hervorgehoben.

Wie wird die palmyrenische Geschichte und Religion beschrieben?

Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Religion Palmyras, einschließlich der geographischen Lage, der Entstehung aus verschiedenen arabisch-aramäischen Stämmen und der Einflüsse des Hellenismus und des Römischen Reiches. Die Bedeutung des Handels und die Fähigkeit der Stadt, verschiedene Kulturen und Religionen zu vereinen, werden hervorgehoben.

Wie wird die Allat-Athena-Statue beschrieben und gedeutet?

Kapitel 4 konzentriert sich auf die Beschreibung und ikonografische Deutung der Allat-Athena-Statue. Es detailliert den Fundkontext und analysiert die Merkmale der Statue, die sie als Athena identifizieren. Die einzelnen ikonografischen Elemente werden beschrieben und analysiert, um ihre Bedeutung im Kontext palmyrenischer Kunst und Religion zu verstehen.

Welche Vorbilder und Vergleiche werden gezogen?

Kapitel 5 zieht mögliche Vorbilder und Vergleiche der Allat-Athena-Statue mit bekannten griechischen Statuentypen der Athena, insbesondere der Athena Parthenos und Athena Promachos. Der Vergleich dient dazu, die Frage nach einer möglichen Kopie einer griechischen Statue zu beleuchten und die Einflüsse verschiedener Kulturen zu untersuchen.

Wie wird der kulturelle Kontext interpretiert?

Kapitel 6 untersucht den Fundkontext der Statue und vergleicht sie mit anderen Darstellungen der Göttin Allat. Es beleuchtet die Unterschiede zur Allat-Athena-Statue und analysiert die Einordnung der Statue in die palmyrenische Kultur und Religionsausübung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Palmyra, Allat-Athena, Athena Parthenos, griechische Kunst, orientalische Kunst, multikulturelle Stadt, Religion, Ikonografie, Fundkontext, Forschungsgeschichte, Syrien, Römisches Reich, Handel, Kultureller Austausch.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Allat-Athena-Statue zu identifizieren und in den palmyrenischen Kontext einzuordnen. Es wird untersucht, ob es sich um eine Kopie der Athena Parthenos handelt und wie die mögliche Anlehnung an griechische Kunst im multikulturellen Palmyra zu verstehen ist.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Statue der Allat-Athena aus Palmyra. Einordnung in das kulturelle und religiöse Konzept der Stadt Palmyra
Université
Free University of Berlin  (Institut für Klassische Archäologie)
Note
2,0
Auteur
Claudia Mejia Zenner (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
46
N° de catalogue
V909064
ISBN (ebook)
9783346210258
ISBN (Livre)
9783346210265
Langue
allemand
mots-clé
Palmyra Plastik Athena Promachos Parthenos Statue Phidias Synkretismus Allat Ikonografie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Mejia Zenner (Auteur), 2019, Die Statue der Allat-Athena aus Palmyra. Einordnung in das kulturelle und religiöse Konzept der Stadt Palmyra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909064
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint