Fußballvereinen bietet sich eine Vielzahl von Außenfinanzierungsmöglichkeiten, deren Eignung einerseits von den Charakteristika des Vereins und andererseits vom Finanzierungsbedarf abhängt. Durch diese Abhängigkeiten und die komplexen Zusammenhänge zwischen einzelnen Faktoren ist die Wahl der passenden Finanzierungsmöglichkeit für Fußballvereine nicht einfach. Im Zuge der vorliegenden Thesis werden diese Abhängigkeiten erarbeitet und jeweilige Einflüsse identifiziert.
Um den Prozess der Bewertung von Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine zu erleichtern, werden alle Faktoren, die bei der Auswahl und Bewertung eine Rolle spielen, in ein Excel-Tool implementiert. Dieses Tool soll Vereinen helfen, umsetzbare Außenfinanzierungsmöglichkeiten zu identifizieren und diese zu bewerten. Dabei wird für jede einzelne Außenfinanzierungsmöglichkeit ein Score errechnet, der angibt, wie gut die jeweilige Außenfinanzierungsmöglichkeit in der aktuellen Situation und für den bestehenden Finanzierungsbedarf des Vereins geeignet ist.
Nach der Einführung in das Thema „Millionengeschäft Fußball“ im ersten Kapitel werden in Kapitel 2 die grundlegenden Arten der Finanzierung und das im deutschen Profifußball existierende System des Investitionsanreizes erklärt. Danach wird in Kapitel 3 auf die Methodik der im Excel-Tool genutzten Bewertung eingegangen und die zur Bewertung relevanten Kriterien und Einflussfaktoren erklärt. In Kapitel 4 werden verschiedene Außenfinanzierungsmöglichkeiten ausführlich beschrieben und hinsichtlich der in Kapitel 3 vorgestellten Kriterien eingeordnet. Danach wird das Excel-Tool in Kapitel 5 auf den 1. FC Kaiserslautern angewendet, die in der Vergangenheit genutzten Außenfinanzierungsmöglichkeiten bewertet und eine Handlungsempfehlung für die Zukunft ausgesprochen. In Kapitel 6 wird ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Millionengeschäft Fußball
- Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine
- Das System des Investitionsanreizes im deutschen Profifußball
- Finanzierung: Begriffserklärung und Kategorisierung
- Innenfinanzierungsmöglichkeiten
- Außenfinanzierungsmöglichkeiten
- Excel-Tool zur Bewertung von Außenfinanzierungsmöglichkeiten
- Methodik des Excel-Tools
- Kriterien zur Bewertung von Außenfinanzierungsoptionen
- Kriterien mit Bewertung der Passgenauigkeit
- Kapitalhöhe
- Kapitalart
- Realisationszeit
- Kapitalüberlassungsdauer
- Rechtsform
- Kriterien mit genereller Bewertung
- Laufende Kosten
- Aufwand ex ante
- Einschränkung Entscheidungsfreiheit
- Exit Option
- Steuerliche Wirkung
- Bedeutung für Fans
- Einflussfaktoren
- Bonität
- Kapitalstruktur
- Klasse Anteilshöhe
- Wert veräußerbarer Anteile
- Zuschauerzuspruch
- Fan-Potential
- Präsenz potentieller Kapitalgeber
- Rechtsformwechsel
- Zinsniveau
- Kapitalbedarf II
- Dringlichkeit II
- Laufzeitvorgabe II
- Eingrenzung der Außenfinanzierungsoptionen
- Charakterisierung ausgewählter Außenfinanzierungsoptionen
- Finanzierung durch Fremdkapital
- Bankdarlehen
- Crowdlending
- Fan-Anleihe und handelbare Schuldverschreibung
- Asset Backed Securities
- Finanzierung durch Mezzanine-Kapital
- Nachrangdarlehen
- Typische und atypische stille Beteiligung
- Genussscheine
- Kapitalbeschaffung durch Eigenkapital
- Strategische Partnerschaft
- Private Equity-Beteiligung
- Börsengang
- Das Fallbeispiel 1. FC Kaiserslautern
- Der 1. FC Kaiserslautern 1900 e.V.
- Sportliche und wirtschaftliche Vergangenheit des FCK
- Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung
- Finanzierungsbedarf zur Lizenzierung für die Saison 2019/2020
- Ausgangssituation
- Ergebnisse des Excel-Tools (kompletter Kapitalbedarf)
- Bewertung der vom FCK geplanten Finanzierungsalternativen
- Ergebnisse des Excel-Tools (Finanzierungs-Mix)
- Bewertung des vom FCK genutzten Finanzierungs-Mix
- Finanzierungsbedarf zur Lizenzierung für die Saison 2020/2021
- Ausgangssituation
- Ergebnisse des Excel-Tools
- Handlungsempfehlung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die situationsbedingte Eignung verschiedener Außenfinanzierungsmöglichkeiten für deutsche Fußballvereine. Am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern wird ein Excel-Tool zur Bewertung dieser Möglichkeiten entwickelt und angewendet. Die Arbeit analysiert den Kapitalbedarf des Vereins und bewertet verschiedene Finanzierungsstrategien.
- Bewertung verschiedener Außenfinanzierungsinstrumente für Fußballvereine
- Entwicklung und Anwendung eines Excel-Tools zur Finanzierungsbewertung
- Analyse des Kapitalbedarfs eines Fußballvereins (1. FC Kaiserslautern)
- Bewertung der Eignung verschiedener Finanzierungsstrategien im Kontext der spezifischen Situation des Vereins
- Auswirkungen unterschiedlicher Finanzierungsentscheidungen auf die langfristige wirtschaftliche Stabilität eines Fußballvereins
Zusammenfassung der Kapitel
Das Millionengeschäft Fußball: Dieses einführende Kapitel liefert einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung des Profifußballs in Deutschland und stellt die Herausforderungen dar, vor denen Fußballvereine im Hinblick auf ihre Finanzierung stehen. Es legt den Grundstein für die detaillierte Betrachtung der Finanzierungsmöglichkeiten in den folgenden Kapiteln.
Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine: Dieses Kapitel definiert und kategorisiert die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung und legt die Basis für die spätere Bewertung der verschiedenen Optionen. Es skizziert das System des Investitionsanreizes im deutschen Profifußball und erläutert die Notwendigkeit einer fundierten Finanzierungsstrategie.
Excel-Tool zur Bewertung von Außenfinanzierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Kriterien des entwickelten Excel-Tools zur Bewertung der verschiedenen Außenfinanzierungsmöglichkeiten. Es werden sowohl passgenaue Kriterien (Kapitalhöhe, Kapitalart, etc.) als auch generelle Kriterien (laufende Kosten, Einschränkung der Entscheidungsfreiheit, etc.) definiert und erläutert. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der einzelnen Finanzierungsoptionen.
Eingrenzung der Außenfinanzierungsoptionen: Dieses Kapitel grenzt die im vorherigen Kapitel dargestellten Außenfinanzierungsmöglichkeiten ein und wählt die Optionen aus, die für eine detaillierte Betrachtung im Fallbeispiel relevant sind. Die Auswahlkriterien basieren auf der Relevanz für die Praxis und der Verfügbarkeit von Daten.
Charakterisierung ausgewählter Außenfinanzierungsoptionen: Hier werden die ausgewählten Außenfinanzierungsoptionen detailliert charakterisiert, ihre Vor- und Nachteile werden abgewogen und es wird eine Grundlage für die spätere Bewertung im Fallbeispiel geschaffen. Die Optionen umfassen verschiedene Formen von Fremdkapital (Bankdarlehen, Crowdlending, Fan-Anleihen, Asset-Backed Securities) und Mezzanine-Kapital (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen, Genussscheine) sowie Eigenkapital (strategische Partnerschaften, Private Equity, Börsengang).
Das Fallbeispiel 1. FC Kaiserslautern: Dieses Kapitel wendet das entwickelte Excel-Tool auf den konkreten Fall des 1. FC Kaiserslautern an. Es analysiert die wirtschaftliche Situation des Vereins, den Finanzierungsbedarf und bewertet die Eignung der verschiedenen Finanzierungsoptionen anhand der zuvor entwickelten Kriterien. Die Analyse umfasst die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021.
Schlüsselwörter
Außenfinanzierung, Fußballvereine, Finanzierungsinstrumente, Excel-Tool, Kapitalbedarf, 1. FC Kaiserslautern, Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine-Kapital, Bonität, Risikomanagement, Wirtschaftlichkeit, Strategische Partnerschaft, Fan-Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Finanzierungsmöglichkeiten deutscher Fußballvereine am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Eignung verschiedener Außenfinanzierungsmöglichkeiten für deutsche Fußballvereine, insbesondere im Hinblick auf deren situationsbedingte Passgenauigkeit. Als Fallbeispiel dient der 1. FC Kaiserslautern. Ein eigens entwickeltes Excel-Tool dient der Bewertung der verschiedenen Finanzierungsoptionen.
Welche Finanzierungsoptionen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert eine breite Palette von Außenfinanzierungsinstrumenten, darunter verschiedene Formen von Fremdkapital (Bankdarlehen, Crowdlending, Fan-Anleihen, Asset-Backed Securities), Mezzanine-Kapital (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen, Genussscheine) und Eigenkapital (strategische Partnerschaften, Private Equity, Börsengang).
Wie wird die Eignung der Finanzierungsoptionen bewertet?
Die Bewertung erfolgt mithilfe eines eigens entwickelten Excel-Tools. Dieses berücksichtigt sowohl passgenaue Kriterien (Kapitalhöhe, Kapitalart, Realisierungszeit etc.) als auch generelle Kriterien (laufende Kosten, Einschränkung der Entscheidungsfreiheit, steuerliche Wirkung etc.).
Welche Rolle spielt der 1. FC Kaiserslautern in der Arbeit?
Der 1. FC Kaiserslautern dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert den Kapitalbedarf des Vereins für die Saisons 2019/2020 und 2020/2021 und bewertet die Eignung der verschiedenen Finanzierungsoptionen im Kontext der konkreten Situation des Vereins.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Themen: "Das Millionengeschäft Fußball", "Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine", "Excel-Tool zur Bewertung von Außenfinanzierungsmöglichkeiten", "Eingrenzung der Außenfinanzierungsoptionen", "Charakterisierung ausgewählter Außenfinanzierungsoptionen", "Das Fallbeispiel 1. FC Kaiserslautern" und "Fazit".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Außenfinanzierung, Fußballvereine, Finanzierungsinstrumente, Excel-Tool, Kapitalbedarf, 1. FC Kaiserslautern, Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine-Kapital, Bonität, Risikomanagement, Wirtschaftlichkeit, Strategische Partnerschaft, Fan-Finanzierung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Finanzierungslandschaft deutscher Fußballvereine zu vermitteln und ein praktisches Werkzeug zur Bewertung verschiedener Finanzierungsstrategien bereitzustellen. Sie untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Finanzierungsentscheidungen auf die langfristige wirtschaftliche Stabilität eines Vereins.
Wie ist die Methodik der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen der Finanzwirtschaft mit einer empirischen Analyse am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern. Ein zentrales Element ist die Entwicklung und Anwendung eines Excel-Tools zur systematischen Bewertung von Außenfinanzierungsmöglichkeiten.
- Citar trabajo
- Philipp Jann (Autor), 2020, Die Eignung verschiedener Außenfinanzierungsmöglichkeiten für deutsche Fußballvereine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909154