Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Dimensionen der performativen Ästhetik im "Herzmaere" von Konrad von Würzburg

Mit Annäherung an eine Erfahrungsästhetik

Title: Dimensionen der performativen Ästhetik im "Herzmaere" von Konrad von Würzburg

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: David Gense (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem „für das Spätmittelalter typische[n] Nebeneinander von Tradition und Innovation“ verfasste Konrad von Würzburg um 1260 das "Herzmaere". Mit dem Heinrich von Kempten und dem Schwanritter repräsentiert es in Konrads Oeuvre einen frühen Vertreter der „kleinepischen Untergattung [.] des sog. ‚Märe‘“, welches im 13. Jahrhundert seine Anfänge nahm und dann im 14. und 15. Jahrhundert sehr geläufig wurde. Der Tradition seiner Zeit folgend, konzipiert Konrad nahezu sein gesamtes Werk und damit auch das "Herzmaere" als lehrhaft. Dabei verbindet er – so wie auch weitere seiner zeitgenössischen Autoren – sein didaktisches Anliegen mit einer Zeitklage.

Die "luterlichiu minne" (V. 2) die "der werlte ist worden wilde" (V. 3) soll mit Hilfe der Erzählung, die exemplarisch als "bilde" (V. 4) dient, ins Gedächtnis gerufen werden. Dies untermauernd beruft sich Konrad auf von "Strâzburc meister Gotfrit" (V. 9; Meister Gotfrit von Straßburg) als prominentes literarisches Vorbild: Diejenigen, die sozusagen ‚richtige Liebe‘ praktizieren wollen, müssen "hoeren [.][,]/ sagen unde singen / von herzeclichen dingen, / [...]"

Das angekündigte Thema der wahren Liebe, also der Minne wie sie bereits bei Gottfried vorkommt, wird an die Bedingung des Leids geknüpft. In dieser ambivalenten Wechselbeziehung, die sich im Finale der Erzählung – dem Verspeisen des Herzens des Geliebten – zu einer „Ästhetisierung des Grausam-Häßlichen“ zuspitzt, entfaltet das Herzmaere eine besondere Ästhetik. Sie wird vor allem im Rahmen einer performativen Ästhetik zum Ausdruck gebracht, die ich nachfolgend aufzeige. Zunächst werde ich anknüpfend an den Begriff der „Ästhetischen Erfahrung“, wie er von Erika-Fischer-Lichte diskutiert wird, ihr damit einhergehendes Verständnis einer performativen Ästhetik darlegen. In Verbindung mit Christian Kienings mediävistischen Ansatz, wird so ein geeignetes Instrumentarium überblickt, um damit anschließend das Herzmaere auf Materialität, Ritualität und Präsenzerzeugung, und somit auch performative Ästhetik zu untersuchen. Letztlich stellt sich die Frage nach einer möglichen Verknüpfung von Erfahrungsästhetik und performativer Ästhetik in Anwendung auf einen mittelalterlichen Text.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
  • Inhalt und Motivgeschichte
  • Dimensionen der performativen Ästhetik im Herzmaere
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die performative Ästhetik in Konrads von Würzburgs „Herzmaere“ und nähert sich dabei einer Erfahrungsästhetik. Sie analysiert die literarischen Mittel, die Konrad verwendet, um eine bestimmte ästhetische Erfahrung beim Leser zu erzeugen.

  • Performative Ästhetik im „Herzmaere“
  • Erfahrungsästhetik und ihre Relevanz für die Textanalyse
  • Die Rolle des Leids in Konrads Minnevorstellung
  • Die „Ästhetisierung des Grausam-Häßlichen“ im Finale des Textes
  • Die Bedeutung des Prologs für die Leserlenkung und die Schaffung von Aufmerksamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das „Herzmaere“ als ein Werk vor, das Tradition und Innovation vereint und sich mit der Zeitklage auseinandersetzt. Es wird auf die lehrhafte Funktion des Textes und die zentrale Rolle der Minne als Thema hingewiesen.
  • Der theoretische Rahmen präsentiert Erika Fischer-Lichtes Konzept der ästhetischen Erfahrung und der performativen Ästhetik. Es wird erläutert, wie diese Konzepte für die Analyse mittelalterlicher Literatur nutzbar sind. Außerdem wird Christian Kienings mediävistischer Ansatz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Performative Ästhetik, Erfahrungsästhetik, Herzmaere, Konrad von Würzburg, Minne, Zeitklage, Mittelalter, Literatur, Ästhetische Erfahrung, Ritualität, Präsenzerzeugung, Materialität.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Dimensionen der performativen Ästhetik im "Herzmaere" von Konrad von Würzburg
Subtitle
Mit Annäherung an eine Erfahrungsästhetik
College
University of Paderborn
Grade
1,0
Author
David Gense (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V909185
ISBN (eBook)
9783346231857
ISBN (Book)
9783346231864
Language
German
Tags
dimensionen ästhetik herzmaere konrad würzburg annäherung erfahrungsästhetik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Gense (Author), 2017, Dimensionen der performativen Ästhetik im "Herzmaere" von Konrad von Würzburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint