Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

„Der kleine Romanzero“ und der große Heinrich Heine

Heine-Bezüge in Gottfried Kellers „Apotheker von Chamounix“

Título: „Der kleine Romanzero“ und der große Heinrich Heine

Trabajo de Seminario , 2006 , 12 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Franziska Rosenmüller (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Der Apotheker von Chamounix“ oder auch „Der kleine Romanzero“ (Untertitel der ersten Fassung) – was ist von einem
Werk mit diesem Titel zu erwarten? Einem Werk, das, aus so eindeutigem Anlass es auch
entstanden ist, dennoch mehr Kontroversen anführt, als es seinem Verfasser lieb gewesen sein
dürfte. Das eine augenscheinliche Anmaßung oder zumindest unübersehbare Reminiszenz in
seinem Titel birgt. Einem Werk, von dem der Verfasser ungeachtet aller makabren Parallelen
nicht verschweigt, es „während längerer Krankheit im Bette gemacht“ zu haben.
Es stellt sich die Frage, was Gottfried Keller mit diesem 1851 verfassten Gedicht erreichen,
was er mitteilen wollte und was er mit der im Jahr 1882, also wesentlich später,
veröffentlichten überarbeiteten zweiten Fassung tatsächlich bewirkte.
Angeregt durch das Erscheinen von Heines letzter Veröffentlichung zu Lebzeiten,
einer Romanzensammlung mit dem Titel „Romanzero“, begann für Keller eine
Schaffensphase, für die der „Apotheker“ als „Zeugnis der komplizierten Entstehungs- und
Veröffentlichungsgeschichte von Kellers Gedichten“ steht. Es bedarf wohl einer gesonderten
Arbeit, um alle Stufen des Entstehens und Wirkens, einschließlich Kellers eigener
umfassender schriftlicher Korrespondenz zum „Apotheker“, in dieser Hinsicht ausreichend zu
beleuchten. Als ebenso ergiebig erweist sich Kellers im „Apotheker“ zum Ausdruck
gebrachte Haltung der Romantik gegenüber, sodass auch diese Thematik hier nur an den
wichtigsten, unmittelbar mit Heine verbundenen Stellen gestreift werden kann.
Hauptaufgabe der folgenden Ausführungen soll es sein, unmittelbar im literarischen
Text nach Hinweisen zu suchen, die es ermöglichen, Kellers Haltung zum Mensch und
Dichter Heinrich Heine zu entschlüsseln. Im Bewusstsein der Problematik, dass sich auf
menschlicher Ebene die Bekehrung Heines und auf dichterischer sein romantischer Duktus
nicht ignorieren, aber auch nicht bis in die Tiefe verfolgen lassen, ist diese Arbeit gewillt,
einen möglichst vollständigen Überblick zu geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Eine Einführung
  • 2. „Der kleine Romanzero“ und der große Heinrich Heine
    • 2.1 Ein Verhältnis der Zerrissenheit – Keller und Heine
    • 2.2 Bekehrung und Verehrung – Der erste Teil der Literatursatire
    • 2.3 Weitere Hinweise für Kellers Haltung im „Apotheker von Chamounix“
  • 3. Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Dichters Heinrich Heine auf Gottfried Kellers Werk „Der Apotheker von Chamounix“. Sie untersucht die komplexen Beziehungen zwischen den beiden Autoren, insbesondere im Hinblick auf Kellers Auseinandersetzung mit Heines Romantismus und dessen Bekehrung zum christlichen Glauben.

  • Kellers ambivalentes Verhältnis zu Heine als literarisches Vorbild
  • Die Rolle der Ironie und der Romantik in Kellers Werk
  • Kellers kritische Auseinandersetzung mit Heines Bekehrung
  • Die literarische Satire in „Der Apotheker von Chamounix“
  • Die sprachlichen und inhaltlichen Mittel, die Keller zur Positionierung gegenüber Heine nutzt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Eine Einführung

Die Einleitung stellt den „Apotheker von Chamounix“ als ein Werk vor, das durch seine kontroverse Entstehungsgeschichte und den Titel geprägt ist. Sie beleuchtet die komplizierten Beziehungen zwischen Kellers Werk und Heines Romanzensammlung „Romanzero“ und skizziert die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit.

2. „Der kleine Romanzero“ und der große Heinrich Heine

2.1 Ein Verhältnis der Zerrissenheit – Keller und Heine

Dieser Abschnitt analysiert Kellers ambivalentes Verhältnis zu Heine, das von Bewunderung und Skepsis geprägt ist. Keller empfindet eine Faszination für Heines Romantik und Ironie, aber gleichzeitig hegt er auch Misstrauen gegenüber der Übermacht des Gefühls.

2.2 Bekehrung und Verehrung – Der erste Teil der Literatursatire

Im Fokus dieses Kapitels steht die Auseinandersetzung mit Heines Bekehrung. Keller betrachtet diese als inszeniertes Ereignis und kritisiert sie durch eine satirische Beschreibung des „Romanzero“ als „unechte“ Inszenierung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf zentrale Themen wie Kellers Haltung zu Heine, die Ambivalenz von Bewunderung und Skepsis, die Rolle der Ironie und Romantik in Kellers Werk, die Kritik an Heines Bekehrung, sowie die Analyse der Literatursatire im „Apotheker von Chamounix“.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
„Der kleine Romanzero“ und der große Heinrich Heine
Subtítulo
Heine-Bezüge in Gottfried Kellers „Apotheker von Chamounix“
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
2,3
Autor
Franziska Rosenmüller (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
12
No. de catálogo
V90928
ISBN (Ebook)
9783638055055
ISBN (Libro)
9783638950022
Idioma
Alemán
Etiqueta
Romanzero“ Heinrich Heine
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Rosenmüller (Autor), 2006, „Der kleine Romanzero“ und der große Heinrich Heine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90928
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint