Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells

BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung

Titre: Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Birgit Fraszczak (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen Bildungslandschaft gewinnen lebenslanges Lernen und entsprechende Angebote dafür immer mehr an Bedeutung. Lebenswege verlaufen indivdueller als noch vor Jahrzehnten. Der einzelne hat in Bildungs- und Berufsfragen mehr Entscheidungsmöglichkeiten, unterliegt aber auch dem Druck, sich ständig neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen zu müssen. Damit verbunden ist das Risiko von Orientierungslosigkeit und Versagensängsten. Mit dieser Enwicklung erhält kompetente Beratung im Bildungssektor einen immer höheren Stellenwert und das Tätigkeitsfeld von Beratungskräften wird entsprechend zunehmend komplexer. In dieser Ausarbeitung soll gezeigt werden, wie das von van Merriënboer entwickelte 4CID-Modell zur Ausbildung von Beratungskräften herangezogen werden kann. Das Modell ermöglicht auf Grundlage von Instruktionsdesign-Theorien und Theorien des komplexen Lernens den systematischen Entwurf von authentischen, also realitätsnahen Lernumgebungen. Unterstellt wird dabei, dass authentische Lernaufgaben das Erlernen von komplexen Fähigkeiten und das Erlangen von Handlungswissen sowie den Transfer des erlangten Wissens in die Praxis begünstigen. Der Name „4CID-Modell“ („four-component instructional design“) ergibt sich aus den in Wechselbeziehung stehenden vier Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Parttask-Practice. Die Entwicklung von Blueprints vollzieht sich in 10 Schritten (Bastiaens, Deimann, Schrader, Orth, 2006).
In Kapitel 2 wird eine Auswahl dieser Schritte angewendet und erläutert. Kapitel 3 widmet sich weitergehenden theoretischen Überlegungen zu dem Modell. Abschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit in Kapitel 4. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Anwendung des 4CID-Modells
    • 2.1 Hierarchie (Analyse der Kompetenz)
    • 2.2 Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
    • 2.3 Lernaufgaben
    • 2.4 Informationen
      • 2.4.1 Unterstützende Informationen
      • 2.4.2 Just-in-time Information (Jit-Informationen)
  • 3 Theoretische Überlegungen zum 4CID-Modells
    • 3.1 Lerntheoretische Überlegungen sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID Modell
    • 3.2 Didaktische Szenarien zur Integration des 4CID Modells
    • 3.3 Geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints und Anwendungsbeispiele
  • 4 Zusammenfassung und eigenes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung des 4CID-Modells zur Ausbildung von Beratungskräften im Bildungssektor. Ziel ist es aufzuzeigen, wie dieses Modell, basierend auf Instruktionsdesign-Theorien und Theorien des komplexen Lernens, den Entwurf authentischer Lernumgebungen ermöglicht. Die Arbeit verdeutlicht, wie authentische Lernaufgaben das Erlernen komplexer Fähigkeiten und den Transfer von Wissen in die Praxis fördern.

  • Anwendung des 4CID-Modells in der Beratungsausbildung
  • Analyse der Kompetenz und deren Zerlegung in Teil-Fertigkeiten
  • Entwicklung von Lernaufgaben und Informationsressourcen
  • Integration des 4CID-Modells in didaktische Szenarien
  • Einsatz geeigneter Medien zur Unterstützung des Lernprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 präsentiert die Anwendung des 4CID-Modells anhand der Analyse der Kompetenz „professionell beraten in Bildungsfragen“. Es beschreibt die Hierarchie der Teil-Fertigkeiten, die vereinfachenden Annahmen und Aufgabenklassen sowie die Entwicklung von Lernaufgaben und Informationsressourcen. Kapitel 3 setzt sich mit den theoretischen Grundlagen des 4CID-Modells auseinander, beleuchtet lerntheoretische Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens und zeigt didaktische Szenarien zur Integration des Modells auf. Die Arbeit zeigt auch geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints und Anwendungsbeispiele.

Schlüsselwörter

4CID-Modell, Beratungskompetenz, Bildungssektor, lebenslanges Lernen, Instruktionsdesign, komplexes Lernen, authentische Lernumgebungen, Lernaufgaben, Informationen, Didaktische Szenarien, Medien

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells
Sous-titre
BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung
Université
University of Hagen
Cours
Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Note
1,3
Auteur
Birgit Fraszczak (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V90931
ISBN (ebook)
9783638059596
ISBN (Livre)
9783638950046
Langue
allemand
mots-clé
Beispielhafte Anwendung Allgemeine Didaktik Mediendidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Birgit Fraszczak (Auteur), 2008, Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90931
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint