Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Einfluss von Migration auf die europäische Gesellschaft. Wie prägen Autoritarismus und Vertrauen die Einstellung zu Migrantinnen und Migranten?

Título: Einfluss von Migration auf die europäische Gesellschaft. Wie prägen Autoritarismus und Vertrauen die Einstellung zu Migrantinnen und Migranten?

Libro Especializado , 2021 , 118 Páginas

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Studien zeigen, dass die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Flüchtlingen sehr gespalten ist: eine große Mehrheit spricht sich für die Aufnahme von Schutzsuchenden aus, andere nehmen Migration hingegen als Bedrohung war. Doch so einfach ist es nicht, denn die Einstellungen gegenüber Migrantinnen und Migranten sind vielfältiger als gemeinhin angenommen.

Welche Auswirkungen hat die Flüchtlingskrise auf die Einstellung zu Migrantinnen und Migranten? Welche Rolle spielen hierbei die Prädiktoren aus Autoritarismus, interpersonellem Vertrauen und Institutionenvertrauen? Und inwieweit unterscheidet sich die Einstellung zu Flüchtlingen innerhalb der einzelnen europäischen Länder?

Diese Publikation wirft einen Blick auf die Einstellung der Bevölkerung zu Migrantinnen und Migranten. Sie erläutert, wie Prädiktoren aus Autoritarismus, interpersonellem Vertrauen und Institutionenvertrauen diese Einstellung beeinflussen und welche Rolle dabei die Flüchtlingskrise spielt. Darüber hinaus leitet sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung gegenüber Flüchtlingen innerhalb der einzelnen europäischen Länder ab.

Aus dem Inhalt:
- soziale Interaktion;
- Mediationseffekte;
- Right-Wing Authoritarianism;
- Asylantrag;
- European Social Survey

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen zu Vertrauen, Autoritarismus und der Flüchtlingskrise
    • Komplexitätsreduktion und soziologische Kategorie -Konzepte des Vertrauens
    • Von der F-Skala zum RWA – Entwicklungen des Autoritarismuskonzepte
    • Die Rolle der „Flüchtlingskrise“
  • Hypothesen
  • Datenauswahl und Untersuchungsaufbau
  • Operationalisierung
  • Empirische Untersuchungen
    • Vorangestellte grundlegende Datenanalyse
    • Strukturgleichungsmodell
    • Hypothesentest
    • Mediationseffekte
  • Vergleichende Betrachtung und Besonderheiten
  • Fazit, Kritik und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Migration auf die europäische Gesellschaft. Im Fokus stehen die beiden Konzepte Vertrauen und Autoritarismus und ihre Verbindung zur Einstellung gegenüber Migrantinnen und Migranten. Ziel der Studie ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren zu analysieren und die Auswirkungen der sogenannten „Flüchtlingskrise“ auf die Einstellungen der Bevölkerung zu erforschen.

  • Der Einfluss von Vertrauen und Autoritarismus auf Einstellungen gegenüber Migration
  • Die Rolle der „Flüchtlingskrise“ in der öffentlichen Meinung
  • Empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vertrauen, Autoritarismus und Einstellung gegenüber Migration
  • Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse verschiedener Länder
  • Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die zukünftige Migrationspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Migration und seine Relevanz für die europäische Gesellschaft in den Vordergrund. Sie führt in die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretische Überlegungen zu Vertrauen, Autoritarismus und der Flüchtlingskrise: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Untersuchung. Es werden Konzepte des Vertrauens und des Autoritarismus aus soziologischer Perspektive betrachtet, sowie die Bedeutung der "Flüchtlingskrise" im Kontext der öffentlichen Meinung und der Migrationspolitik.
  • Hypothesen: Auf Basis der theoretischen Überlegungen werden Hypothesen formuliert, die die Zusammenhänge zwischen Vertrauen, Autoritarismus und der Einstellung gegenüber Migrantinnen und Migranten beschreiben.
  • Datenauswahl und Untersuchungsaufbau: Dieses Kapitel erläutert die Auswahl der Daten für die empirische Untersuchung und beschreibt den Aufbau des Forschungsdesigns.
  • Operationalisierung: Die Operationalisierung der zentralen Konzepte, wie Vertrauen, Autoritarismus und Einstellung gegenüber Migration, wird detailliert dargestellt.
  • Empirische Untersuchungen: Die empirische Analyse der Daten wird präsentiert, wobei sowohl deskriptive Analysen als auch statistische Verfahren wie Strukturgleichungsmodelle zum Einsatz kommen.
  • Vergleichende Betrachtung und Besonderheiten: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen werden vergleichend betrachtet und es werden Besonderheiten einzelner Länder hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Migration, Vertrauen, Autoritarismus, Flüchtlingskrise, Einstellung, öffentliche Meinung, Empirische Forschung, Strukturgleichungsmodelle, Soziologie, Europäische Gesellschaft

Final del extracto de 118 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss von Migration auf die europäische Gesellschaft. Wie prägen Autoritarismus und Vertrauen die Einstellung zu Migrantinnen und Migranten?
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
118
No. de catálogo
V909411
ISBN (Ebook)
9783960959632
ISBN (Libro)
9783960959649
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strukturgleichungsmodell SEM Migranten Migration STATA Flüchtlingskrise Vertrauen Autoritarismus Giddens Luhmann soziale Interaktion Mediationseffekte Right-Wing Authoritarianism Asylantrag European Social Survey
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Einfluss von Migration auf die europäische Gesellschaft. Wie prägen Autoritarismus und Vertrauen die Einstellung zu Migrantinnen und Migranten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909411
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  118  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint