Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit pénal

Zur Tatidentität in Art. 54 SDÜ

Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Identität der Tat, insbesondere bei der Rechtsfigur der fortgesetzten Tat, in der deutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung seit 1871

Titre: Zur Tatidentität in Art. 54 SDÜ

Mémoire de Maîtrise , 2008 , 59 Pages

Autor:in: Ass. iur. Sascha Kische (Auteur)

Droit - Droit pénal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Verbot der mehrfachen Strafverfolgung bzw. Bestrafung wegen derselben Tat ist nicht allein grundgesetzlich (Art. 103 Abs. 2 GG), sondern zugleich völker- (Art. 14 Abs. 7 IPbpR) und europarechtlich (Art. 4 Protokoll Nr. 7 zur MRK) abgesichert. Im transnationalen Bereich häufen sich in zunehmendem Maße die praktischen Probleme, wie sich eine rechtskräftige Aburteilung in einem Erstverfolgerstaat auf die Strafverfolgung im Zweitverfolgerstaat auswirkt. Innerhalb der Europäischen Union gibt es mittlerweile ein solches Verbot der Mehrfachverfolgung bzw. -bestrafung in Art. 54 SDÜ – eine zentrale Regelung, die einerseits den Strafverfolgungsbehörden mancherorts noch unbekannt zu sein scheint, deren Fortentwicklung wiederum andererseits von der Strafrechtswissenschaft angestrengt wird. Grundvoraussetzung für die Anwendbarkeit von Art. 54 SDÜ ist das Vorliegen „derselben Tat“. Die beiden wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Tatbegriff gehen dahin, wieweit die angeklagte/abgeurteilte Tat reicht (Umfang der Tat) und wann eine Tat ungeachtet einiger Unterschiede in Tatort, Tatzeit und/oder Deliktscharakter noch mit der angeklagten/abgeurteilten Tat (Identität der Tat) übereinstimmt. Während zum ersten Themenkomplex bereits eine Fülle von nationaler und internationaler Literatur ergangen ist, gibt es derweil erst wenige Beiträge zu der Tatidentität in Art. 54 SDÜ. Die vorliegende Begutachtung nimmt sich dieses letztgenannten Gesichtspunktes an und erläutert – nach einer einführenden vergleichenden Betrachtung des prozessualen Tatbegriffs, wie er seit 1871 von der deutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgefasst wird – die Grundsätze der erst jüngst ergangenen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes. Näheres über den Autor erfahren Sie unter http://www.home.uni-osnabrueck.de/skische.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINFÜHRUNG UNTER SKIZZIERUNG DER WESENTLICHEN PROBLEMSTELLUNGEN
  • B. ZUR AUSLEGUNG DES PROZESSUALEN TATBEGRIFFS IM INNERSTAATLICHEN RECHT
    • I. FUNKTIONEN DES PROZEssualen TatbEGRIFFES
    • II. DIE DEFINITION DES TATBEGRIFFS IN DER HÖCHSTRICHTERLICHEN RECHTSPRECHUNG
  • IIC. ZUR AUSLEGUNG DES TATBEGRIFFS IN DEN ART. 54 FF. SDÜ
  • D. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Tatidentität im Sinne von Art. 54 des Übereinkommens über das Schengener Durchführungsabkommen (SDÜ). Ziel ist es, die Auslegung des Tatbegriffs im deutschen Strafprozessrecht sowie im europäischen Recht zu untersuchen und die relevanten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und des Europäischen Gerichtshofs zu analysieren. Darüber hinaus werden die Auslegungen des Tatbegriffs in anderen EU-Staaten betrachtet.

  • Die Auslegung des Tatbegriffs im deutschen Strafprozessrecht
  • Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Tatidentität
  • Die Auslegung des Tatbegriffs im europäischen Recht
  • Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu Art. 54 SDÜ
  • Die Bedeutung des Prinzips "ne bis in idem" im internationalen Strafrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Tatidentität im Sinne von Art. 54 SDÜ ein und skizziert die wesentlichen Problemstellungen. Im zweiten Kapitel wird die Auslegung des prozessualen Tatbegriffs im deutschen Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsfigur der "fortgesetzten Tat" erläutert. Hierbei wird die Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Auslegung des Tatbegriffs in den Art. 54 ff. SDÜ. Die Bedeutung von Art. 54 ff. SDÜ sowie die Auslegung des Tatbegriffs in anderen EU-Staaten werden dargestellt. Anschließend wird die Auslegung "derselben Tat" in Art. 54 SDÜ durch den Europäischen Gerichtshof betrachtet. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.

Schlüsselwörter

Tatidentität, Art. 54 SDÜ, "ne bis in idem", Strafprozessrecht, Fortgesetzte Tat, Europäisches Strafrecht, Bundesgerichtshof, Europäischer Gerichtshof, Rechtsprechung, Auslegung.

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Tatidentität in Art. 54 SDÜ
Sous-titre
Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Identität der Tat, insbesondere bei der Rechtsfigur der fortgesetzten Tat, in der deutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung seit 1871
Université
University of Osnabrück  (Institut für Wirtschaftsstrafrecht)
Cours
Magisterstudiengang "Wirtschaftsstrafrecht"
Auteur
Ass. iur. Sascha Kische (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
59
N° de catalogue
V90953
ISBN (ebook)
9783638064989
ISBN (Livre)
9783638952200
Langue
allemand
mots-clé
Tatidentität Magisterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ass. iur. Sascha Kische (Auteur), 2008, Zur Tatidentität in Art. 54 SDÜ, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90953
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint