Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Existenzgründungen im Bereich Solarindustrie

Nationale und internationale Perspektiven

Título: Existenzgründungen im Bereich Solarindustrie

Trabajo de Seminario , 2008 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Martina Francksen (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Anlässlich der aktuellen Brisanz des Klimawandels möchte ich im Folgenden in meiner Hausarbeit die Entwicklung der Solarbranche in Deutschland und weltweit darstellen.
Es ist sicherlich bekannt, dass sich Wissenschaftler, Forscher und Regierung händeringend um den effizienten Einsatz erneuerbarer Energien bemühen. Unter diese erneuerbaren Energien fallen beispielsweise Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie und eben die Solar-bzw. Sonnenenergie.
In meiner Hausarbeit habe ich nicht nur die Entwicklung der Solarbranche zum Gegenstand gemacht. Ich möchte des Weiteren anhand der Conergy AG Deutschland, dem mittlerweile umsatzstärksten Unternehmen in der Solarbranche europaweit, darstellen, welchen Stellenwert die erneuerbaren Energien in Europa bereits inne haben und wie diese zur Arbeitsplatzentwicklung beisteuern.
Besonders interessant ist hierbei die Stellung der deutschen Solarbranche im internationalen Vergleich sowie die prognostizierte Entwicklung und die zunehmende Bedeutung der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren und Jahrzehnten.
Als Beginn des deutschen Solarstromzeitalters kann man den 01. April 2000 festlegen. An diesem Tag trat das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) in Kraft. Dieses Gesetz sollte den Ausbau von Energieversorgungsanlagen, die aus regenerativen Quellen gespeist werden, vorantreiben und deren Bedeutung in der Bundesrepublik verstärken.
Bei der Verabschiedung dieses Gesetzes stand vorrangig der Klimaschutz im Vordergrund. Des Weiteren sollte dieses Gesetz dazu dienen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, wie z.B. Erdgas, Erdöl und Kohle zu minimieren sowie den Import von Energie aus Nicht-EU-Ländern zu reduzieren.
Das EEG ist in seinen Grundsätzen so erfolgreich, dass es in seinen Grundzügen aktuell sogar von 47 Ländern weltweit übernommen worden ist.
Dieses Gesetz verpflichtet die deutschen Stromnetzbetreiber, den Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, in ihr Netz einzuspeisen und zu vergüten.
Es wurde gesetzlich festgelegt, dass es für jede Technologie einen eigenen Vergütungssatz für den erzeugten Strom geben soll. In der Solarenergie liegt dieser Satz momentan bei rund 0,45 €/kWh - 0,50 €/kWh.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Solarbranche in Deutschland
    • Historie der Solarenergie
    • Unternehmensgründungen in der Solarbranche
    • Historie / Meilensteine der Conergy AG
    • Bedeutung und Wirtschaftlichkeit der Solarbranche heute – staatliche Förderung
    • Perspektiven
  • Solarbranche international
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Solarbranche in Deutschland und weltweit. Sie beleuchtet die Geschichte und das Wachstum der Solarenergie, die Bedeutung von staatlicher Förderung und die Rolle von Unternehmen wie der Conergy AG. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss der Solarindustrie auf die Arbeitsplatzentwicklung und die Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Zukunft.

  • Entwicklung der Solarbranche in Deutschland und weltweit
  • Die Rolle der Conergy AG als Beispiel für die Bedeutung der Solarindustrie
  • Der Einfluss staatlicher Förderung auf die Entwicklung der Solarbranche
  • Die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Arbeitsplatzentwicklung und die zukünftige Energieversorgung
  • Die Bedeutung der Solarindustrie im internationalen Vergleich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Bedeutung der Solarbranche im Kontext des Klimawandels und die Wichtigkeit erneuerbarer Energien. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Solarbranche in Deutschland, beginnend mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Dieses Kapitel analysiert die Geschichte der Solarenergie, die staatliche Förderung und die Bedeutung der Solarbranche für die Arbeitsplatzschaffung. Außerdem stellt es das Unternehmen Conergy AG als Beispiel für den Erfolg der deutschen Solarindustrie vor. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die internationale Solarbranche.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Solarbranche, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Conergy AG, staatliche Förderung, Arbeitsplatzentwicklung, Klimawandel, erneuerbare Energien, Energieversorgung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Existenzgründungen im Bereich Solarindustrie
Subtítulo
Nationale und internationale Perspektiven
Universidad
University of Applied Sciences Bremerhaven
Curso
WP Investitions- & Finanzpolitik
Calificación
2,0
Autor
Martina Francksen (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
20
No. de catálogo
V90960
ISBN (Ebook)
9783638055215
Idioma
Alemán
Etiqueta
Existenzgründungen Bereich Solarindustrie Investitions- Finanzpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martina Francksen (Autor), 2008, Existenzgründungen im Bereich Solarindustrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90960
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint