Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filmología

Film-Recycling. Methoden zur Nutzung und Kontextualisierung von "Found Footage"

Título: Film-Recycling. Methoden zur Nutzung und Kontextualisierung von "Found Footage"

Tesis (Bachelor) , 2020 , 52 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nils Fricke (Autor)

Filmología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen einen bewussteren Umgang mit der Neuverwendung von Filmmaterial fördern. Dazu soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Wie wird die Kontextualisierung von Filmmaterial genutzt, um unterschiedliche Bedeutungen zu erzeugen?

Das Ziel der Arbeit ist das Aufzeigen und Abgrenzen von Methoden zur Kontextualisierung von Filmmaterial aus einem ursprünglich anderen Entstehungskontext. Zusätzlich soll beantwortet werden, ob das Filmmaterial bereits auf eine optimale Verwendungsmethode hinweisen kann; was die praktischen Implikationen der Kontextualisierungsmethoden sind; ob diese gleichzeitig auftreten können und wie Found-Footage untersucht werden muss, um durch Neukombination die gewünschten Effekte erzielen zu können. In einer qualitativen Studie werden dazu die Werkzeuge zur praktischen Umsetzung von Kontextualisierungsmethoden aus der vorhandenen Literatur herausgearbeitet. Um einen Einstieg in das Thema Found-Footage zu gewährleisten, wird der Begriff zunächst in seiner Definition eingegrenzt, geschichtlich eingeordnet und relevante Fachwörter erklärt. Ausgehend von Methoden, die William C. Wees und Paul Arthur definiert haben, soll herausgearbeitet werden, wie diese in Found-Footage-Filmen praktische Anwendung finden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden daraufhin in einer Übersicht zusammengefasst und in die Erläuterung der praktischen Arbeit "Aufwind Club – PROJEKT: BREMERHAVEN" mit einbezogen:
https://youtu.be/0k4KXz9x0gA

In zeitgenössischen Dokumentationen, Video Essays, Werbefilmen, Top-Ten Listen, Reaction- oder Remix Videos, aber auch in kurzen Memes auf Instagram oder TikTok ist ein deutlicher Trend zu erkennen: Die Wiederverwertung bestehender Filmaufnahmen gewinnt zunehmend an Popularität. Transformative Filmwerke, die solches Material nutzen, sind derart omnipräsent, dass diese Praxis als selbstverständlich wahrgenommen werden kann. In der bestehenden Literatur zum Thema Found-Footage-Film werden zwar Phänomene bei der Wahrnehmung dieser beschrieben, doch eine konkrete Übersicht der Möglichkeiten und Implikationen der praktischen Found-Footage Nutzung bleibt aus.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Found-Footage-Film
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Geschichte
    • 2.3 Genre-Überblick
      • 2.3.1 „Kompilationsfilm“
      • 2.3.2 Essayfilm
      • 2.3.3 Mockumentary
    • 2.4 Kontextualisierungsmethoden nach William C. Wees
    • 2.5 Nutzungsmodi nach Paul Arthur
  • 3. Methoden der Materialnutzung
    • 3.1 Methodik
    • 3.2 Merkmale der Kompilation
    • 3.3 Merkmale der Collage
    • 3.4 Merkmale der Aneignung
    • 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4. Aufwind Club – PROJEKT: BREMERHAVEN
    • 4.1 Projektbeschreibung
    • 4.2 Recherche
    • 4.3 Konzeption
    • 4.4 Praktische Anwendung der erarbeiteten Methoden
      • 4.4.1 Erstes Kapitel
      • 4.4.2 Zweites Kapitel
      • 4.4.3 Drittes Kapitel
    • 4.5 Reflexion
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzung und Kontextualisierung von „Found Footage“ im Film. Sie untersucht die verschiedenen Methoden, die zur Erzeugung unterschiedlicher Bedeutungen eingesetzt werden, und analysiert die Auswirkungen auf die Rezeption des Materials. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die vielschichtigen Möglichkeiten und Gefahren der Verwendung von „Found Footage“ zu schaffen.

  • Begriffsdefinition und Geschichte des Found-Footage-Films
  • Genre-Überblick mit den Schwerpunkten „Kompilationsfilm“, „Essayfilm“ und „Mockumentary“
  • Kontextualisierungsmethoden und Nutzungsmodi nach William C. Wees und Paul Arthur
  • Methoden der Materialnutzung: Kompilation, Collage und Aneignung
  • Praktische Anwendung der erarbeiteten Methoden in einem Filmprojekt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund des Themas und die Forschungsfrage beschreibt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Found Footage“ definiert, seine Geschichte beleuchtet und ein Genre-Überblick gegeben. Anschließend werden die Kontextualisierungsmethoden nach William C. Wees und die Nutzungsmodi nach Paul Arthur vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die Methoden der Materialnutzung, Kompilation, Collage und Aneignung, genauer betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Filmprojekt „Aufwind Club – PROJEKT: BREMERHAVEN“ und erläutert die praktische Anwendung der erarbeiteten Methoden.

Schlüsselwörter

Found Footage, Film-Recycling, Kontextualisierung, Materialnutzung, Kompilation, Collage, Aneignung, Filmgenre, Mockumentary, Essayfilm, William C. Wees, Paul Arthur, Filmprojekt, „Aufwind Club – PROJEKT: BREMERHAVEN“

Final del extracto de 52 páginas  - subir

Detalles

Título
Film-Recycling. Methoden zur Nutzung und Kontextualisierung von "Found Footage"
Universidad
University of Applied Sciences Bremerhaven
Calificación
1,0
Autor
Nils Fricke (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
52
No. de catálogo
V909612
ISBN (Ebook)
9783346222589
ISBN (Libro)
9783346222596
Idioma
Alemán
Etiqueta
Film Montage Schnitt Editing Found Footage Bremerhaven Bremen Kompilationsfilm Essayfilm Mockumentary William C. Wees Kontextualisierungsmethoden Paul Arthur Methodik Kompilation Collage Aneignung Etienne Souriau the Birds Duck and Cover Sans Soleil Tribulation 99 Craig Baldwin Apollo 11 A Movie Bruce Conner Our Nixon Penny Lane Rose Hobart From the Sea to the Land Beyond Man in the Mirror Ein Tag im Leben der Endverbraucher Harun Farocki Perfect Film Ken Jacobs The Atomic Cafe Jayne Loader Pierce Rafferty Kevin Rafferty The Bomb Grizzly Man Werner Herzog Esfir Shub Sergei Eisenstein Senna Double Take Johan Grimonprez Jaimie Baron Eli Horwatt Phillip Lopate Bill Nichols Michael Zryd
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nils Fricke (Autor), 2020, Film-Recycling. Methoden zur Nutzung und Kontextualisierung von "Found Footage", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909612
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  52  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint