Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Wann macht Arbeit glücklich? Herausstellen von basalen Antrieben für ein lebenswertes Berufsleben (Think-Pair-Share)

Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufe 9/10

Titre: Wann macht Arbeit glücklich? Herausstellen von basalen Antrieben für ein lebenswertes Berufsleben (Think-Pair-Share)

Plan d'enseignement , 2019 , 8 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Unterrichtsreihe Arbeit und Leistung im Beruf behandelt neben dem Leistungsgedanken in der Schule den Stellenwert von
Arbeit in der Gesellschaft, aber auch das freiwillige und auf sozialem Engagement gegründete Arbeiten für die Gesellschaft. Unter der Leitfrage „Was willst du werden?“ werden Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten von Ausbildung, dem Wert und Prestige von verschiedenen Berufen sowie deren Beitrag zur sozialen Verantwortung erarbeitet.

Das Hauptanliegen dieser Unterrichtssequenz ist es, die SuS in ihrer Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zur verantwortlichen Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt zu fördern und dabei Orientierungshilfen zu schaffen. Außerdem soll das Verantwortungsbewusstsein der SuS gestärkt werden. Hauptlernziel: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, vier motivationale Faktoren (Können, Interesse, Einkommen, Verbesserung der Welt) identifizieren zu können. Das Fehlen einer oder mehrerer Faktoren wird als problematisch bewertet. Damit soll die personelle Kompetenz „komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele angemessen diskutieren und bewerten“, ausgebaut werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Curriculare Legitimation des geplanten Unterrichts
  • Hauptanliegen / Ziele der Unterrichtsreihe / Didaktische Schwerpunktsetzung
  • Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
    • Stunde Thema der Stunde
    • angestrebter Kompetenzzuwachs der Stunde
  • Lernziele
    • Hauptlernziel / Kernanliegen
    • Teilziele
  • Lehr- und Lernausgangslage
  • Didaktische und methodische Überlegungen
    • Didaktische Überlegungen
    • Methodische Überlegungen
    • Sicherungs- und Reflexionsphase
    • Verlaufsplan
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe „Arbeit und Leistung im Beruf“ zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zur verantwortlichen Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt zu fördern und ihnen dabei Orientierungshilfen zu bieten. Das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden.

  • Die Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft und deren Stellenwert
  • Die Herausforderungen der Berufswahl und die verschiedenen Rahmenbedingungen
  • Der Wert und das Prestige verschiedener Berufe
  • Die Rolle von Arbeit im Hinblick auf soziales Engagement und gesellschaftliche Verantwortung
  • Die Suche nach einem erfüllten und lebenswerten Berufsleben

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Unterrichtsstunde der Reihe fokussiert sich auf die Frage, wann Arbeit glücklich macht und beleuchtet basale Antriebe für ein erfülltes Berufsleben. In der zweiten Stunde wird der Frage nach der Berufswahl nachgegangen und dabei die Freiheit der Berufswahl sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten thematisiert. Die dritte Stunde widmet sich dem Ikigai-Modell, das den SuS helfen soll, realistisches Zielstreben zu entwickeln. Die vierte Stunde vergleicht unterschiedliche Modelle der Arbeitswelt, entfremdete und nicht-entfremdete Arbeit, am Beispiel von Henry Ford und Karl Marx. Die fünfte Stunde setzt sich mit dem Thema „Was ist Arbeit wert?\" auseinander und beleuchtet die Bedeutung fairer Preise und fairer Löhne.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe befasst sich mit den Themen Arbeitswelt, Beruf, Berufswahl, Motivation, Lebensentwurf, gesellschaftliche Verantwortung, Kapitalismus, Entfremdung, fairer Handel und Ikigai-Modell. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Perspektiven und Modelle der Arbeitswelt kennen und werden dazu angeregt, ihre eigenen Einstellungen und Werte im Hinblick auf Arbeit und Beruf zu reflektieren.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wann macht Arbeit glücklich? Herausstellen von basalen Antrieben für ein lebenswertes Berufsleben (Think-Pair-Share)
Sous-titre
Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufe 9/10
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
8
N° de catalogue
V909617
ISBN (ebook)
9783346234179
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch Referendariat Gesamtschule Realschule UB UPP Entwurf Stundenverlaufsplan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Wann macht Arbeit glücklich? Herausstellen von basalen Antrieben für ein lebenswertes Berufsleben (Think-Pair-Share), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909617
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint