Atomenergie im Diskurs. „Ein Hoch auf die Atomenergie!“ oder „Atomenergie, nein danke!“?

Eine Unterrichtsstunde aus der Unterrichtsreihe "Wissenschaft und Verantwortung" für die Klassenstufe 10


Unterrichtsentwurf, 2018

12 Seiten, Note: 1,0

Anonym


Leseprobe


Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Seminar für das Lehramt GHRGe (HRGe)

Schriftliche Planung zur unterrichtspraktischen Prüfung für das zweite Staatsexamen gem äß § 34 (Abs. 4) OVP im Fach PPL

Thema der Unterrichtsreihe: Wissenschaft und Verantwortung

Thema der Unterrichtsstunde:

Atomenergie im Diskurs: „Ein Hoch auf die Atomenergie!“ oder „Atomenergie, nein danke!“ - wie entscheiden wir uns?

Ziel der Unterrichtsstunde: Die Schülerinnen und Schüler sammeln Argumente für oder gegen den Nutzen von Atomenergie, diskutieren diese Argumente in einer Fishbowl – Diskussion und bewerten die Argumente für die eigene Person in Form einer Entscheidung für oder gegen die Atomenergie.

1. Reihenstruktur

Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Kompetenzerwartungen der Unterrichtsreihe

Personale Kompetenzen: Die SuS1 bewerten komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele und diskutieren diese angemessen. Darüber hinaus bekommen die SuS die Möglichkeit durch angebotene Perspektivwechsel in verschiedene soziale Rollen zu schlüpfen, diese authentisch darzustellen und zu diskutieren. Soziale Kompetenzen: Die SuS denken sich in die Perspektive anderer Menschen hinein und argumentieren aus dieser Sichtweise heraus, was eine Toleranzentwicklung auf Seiten der SuS gegenüber Mitmenschen und deren Meinungen unterstützen sollte. Streitgespräche sollten mit Hilfe ausgewählter kooperativer Unterrichtsmethoden vernunftgeleitet stattfinden. Weiterhin erfahren die SuS in dieser Unterrichtsreihe verantwortliches Verhalten in der Gesellschaft zu reflektieren und erkennen die dahinter stehenden Werte. Sachkompetenz: Die SuS erfassen gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und der geschichtlichen Entwicklung, diskutieren diese aus Sicht moralischer und politischer Ansichten und bewerten diese. Darüber hinaus Schülerinnen und Schüler diskutieren die SuS philosophische Aspekte der verschiedenen Religionen und entwickeln eine Toleranz gegenüber anderer (religiöser) Sichtweisen. Methodenkompetenz: Die SuS bearbeiten philosophische Texte und Gedanken, definieren Fachbegriffe korrekt und verwenden diese angemessen in der eigenen Argumentation. In diesem Kontext sollten die SuS widersprüchliche Argumente entlarven und diese durch geeignete Alternativen ersetzen können. Moralische Dilemmata werden von den SuS erkannt und beurteilt.

2. Bedingungsfeldanalyse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Didaktischer Schwerpunkt

3.1 Legitimation der Stunde

Die hier aufgeführte Unterrichtsstunde wird durch den Kernlehrplan für praktische Philosophie in der Sek. I in NRW legitimiert2. Der Inhalt der Unterrichtsstunde ist dem Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik zu zuordnen. In dieser Unterrichtssequenz liegt der Schwerpunkt in der Thematik „Wissenschaft und Verantwortung“. Bekannte Beispiel aus dem Alltag verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Hierzu gehören Themen wie Atomenergie, Klonen, Pränatal Diagnostik, Tierversuche usw., die allgegenwärtig und aktuell sind. Um einen kritischen und mündigen Umgang bezüglich der für diese Unterrichtseinheit gewählten Thematik auf Seiten der SuS zu erzielen, erscheint eine Auseinandersetzung mit dem Thema Atomenergie als unausweichlich. Darüber hinaus werden viele vom Kernlehrplan geforderte Kompetenzen mit dieser Unterrichtsreihe abgedeckt (vgl. Legitimation). Das hier aufgeführte Thema wird immer wieder auch in der Politik sehr kontrovers diskutiert. Die Ergebnisse und Konklusionen dieser Diskussionen führen unter Umständen zu Gesetzeserlässen oder Gesetzesänderungen, die auch die SuS betreffen oder in naher Zukunft betreffen werden. Da die SuS langsam in ein wahlfähiges Alter kommen, ist es nur legitim, dass die in dieser Unterrichtseinheit besprochenen Inhalte unterstützend dazu beitragen, dass die SuS auch eine mündige, kritische und vernunftgeleitete politische Meinung vertreten können.

[...]


1 Schülerinnen und Schüler

2 vgl. Kernlehrplan für Praktische Philosophie Sekundarstufe I; Frechen (2008)

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Atomenergie im Diskurs. „Ein Hoch auf die Atomenergie!“ oder „Atomenergie, nein danke!“?
Untertitel
Eine Unterrichtsstunde aus der Unterrichtsreihe "Wissenschaft und Verantwortung" für die Klassenstufe 10
Note
1,0
Jahr
2018
Seiten
12
Katalognummer
V909636
ISBN (eBook)
9783346202659
ISBN (Buch)
9783346202666
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsentwurf, Unterrichtsbesuch, Referendariat, Gesamtschule, Realschule, UB, UPP, Entwurf, Stundenverlaufsplan
Arbeit zitieren
Anonym, 2018, Atomenergie im Diskurs. „Ein Hoch auf die Atomenergie!“ oder „Atomenergie, nein danke!“?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909636

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Atomenergie im Diskurs. „Ein Hoch auf die Atomenergie!“ oder „Atomenergie, nein danke!“?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden