Ziel der Unterrichtsstunde ist, dass die Schüler Argumente für oder gegen den Nutzen von Atomenergie sammeln, diese Argumente in einer Fishbowl–Diskussion diskutieren und die Argumente für die eigene Person in Form einer Entscheidung für oder gegen die Atomenergie bewerten.
Die hier aufgeführte Unterrichtsstunde wird durch den Kernlehrplan für praktische Philosophie in der Sek. I in NRW legitimiert. Der Inhalt der Unterrichtsstunde ist dem Fragenkreis 5: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik zuzuordnen. In dieser Unterrichtssequenz liegt der Schwerpunkt in der Thematik "Wissenschaft und Verantwortung". Bekannte Beispiel aus dem Alltag verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Hierzu gehören Themen wie Atomenergie, Klonen, Pränatal Diagnostik und Tierversuche, die allgegenwärtig und aktuell sind.
Um einen kritischen und mündigen Umgang bezüglich der für diese Unterrichtseinheit gewählten Thematik auf Seiten der Schüler zu erzielen, erscheint eine Auseinandersetzung mit dem Thema Atomenergie als unausweichlich. Darüber hinaus werden viele vom Kernlehrplan geforderte Kompetenzen mit dieser Unterrichtsreihe abgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Fach praktische Philosophie Was ist „praktische Philosophie“?
- Wissenschaft und Verantwortung (1) - Was ist Wissenschaft?
- Wissenschaft und Verantwortung (2) - Ist es sinnvoll verantwortlich mit Wissenschaft umzugehen?
- Wissenschaft und Verantwortung (3) Einige Philosophen äußern sich zum Thema Wissenschaft und Verantwortung.
- Wissenschaft und Verantwortung (4) - Das Klonen von Menschen: Nahe Zukunft oder absolutes Tabu?
- Wissenschaft und Verantwortung (5) - Tierversuche: Ein gesundes Leben auf Kosten der Tiere?
- Wissenschaft und Verantwortung (6) - Atomenergie: „Ein Hoch auf die Atomenergie!\" oder „Atomenergie nein danke!\" - wie entscheiden wir uns?
- Wissenschaft und Verantwortung (7) - Abschlussdiskussion der Reihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Wissenschaft und Verantwortung“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen wissenschaftlicher Fortschritte näherzubringen. Die Schüler sollen lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und sich mit den potenziellen Folgen für die Gesellschaft auseinanderzusetzen.
- Verantwortungsvoller Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Ethische Fragen im Kontext von Wissenschaft und Technologie
- Die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft
- Individuelle und gesellschaftliche Entscheidungen in Bezug auf wissenschaftliche Entwicklungen
- Die Bedeutung von Dialog und Diskurs in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in das Fach praktische Philosophie Was ist „praktische Philosophie“?: Die erste Stunde der Unterrichtsreihe dient dazu, den Schülerinnen und Schülern den Begriff „praktische Philosophie“ näherzubringen. Sie lernen, wie sich die praktische Philosophie von anderen philosophischen Disziplinen unterscheidet und welche Themenbereiche sie umfasst.
- Wissenschaft und Verantwortung (1) - Was ist Wissenschaft?: In dieser Stunde wird der Begriff „Wissenschaft“ definiert und verschiedene Wissenschaftsbereiche werden vorgestellt. Die Schüler lernen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden und welche Kriterien für wissenschaftliche Aussagen gelten.
- Wissenschaft und Verantwortung (2) - Ist es sinnvoll verantwortlich mit Wissenschaft umzugehen?: Die Schüler reflektieren in dieser Stunde, ob es sinnvoll ist, sich mit den Folgen wissenschaftlicher Erkenntnisse auseinanderzusetzen. Sie diskutieren die Frage, ob es eine moralische Verantwortung gibt, wissenschaftliche Erkenntnisse für das Gemeinwohl einzusetzen.
- Wissenschaft und Verantwortung (3) Einige Philosophen äußern sich zum Thema Wissenschaft und Verantwortung.: Die Schüler lernen in dieser Stunde verschiedene Philosophen kennen, die sich mit der Frage nach der Verantwortung von Wissenschaft auseinandergesetzt haben. Sie diskutieren die unterschiedlichen Standpunkte dieser Philosophen und lernen wichtige ethische Argumente kennen.
- Wissenschaft und Verantwortung (4) - Das Klonen von Menschen: Nahe Zukunft oder absolutes Tabu?: Die Schüler setzen sich in dieser Stunde mit dem Thema Klonen von Menschen auseinander. Sie diskutieren die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen des Klonens und lernen verschiedene Argumente für und gegen diese Technologie kennen.
- Wissenschaft und Verantwortung (5) - Tierversuche: Ein gesundes Leben auf Kosten der Tiere?: In dieser Stunde wird das Thema Tierversuche diskutiert. Die Schüler lernen verschiedene Argumente für und gegen Tierversuche kennen und setzen sich mit den ethischen Fragen im Zusammenhang mit Tierversuchen auseinander.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe „Wissenschaft und Verantwortung“ befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen wie Verantwortung, Ethik, Wissenschaft, Technologie, Gesellschaft, Moral, Diskurs, Klonen, Tierversuche, Atomenergie, Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsethik.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Atomenergie im Diskurs. „Ein Hoch auf die Atomenergie!“ oder „Atomenergie, nein danke!“?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909636