Die vorliegende Arbeit überprüft, ob der tranformationale Stil eine adäquate Führungsform in der digitalen Transformation darstellt. Im ersten Teil dieser Studienarbeit werden die Konsequenzen der Digitalisierung auf Unternehmen, Arbeitswelt und die Führungsrolle analysiert. Im Weiteren werden die hieraus resultierenden neuen Anforderungen und Kompetenzen an die Führungsrolle im digitalen Zeitalter aufgezeigt. In diesem Kontext wird der, seit den 80er Jahren bekannte, transformationale Führungsstil untersucht. Er hat eine zentrale Rolle unter den modernen Führungsansätzen eingenommen. Die Arbeit schließt mit der Beantwortung der Frage, ob der transformationale Führungsansatz, im Kontext der digitalen Unternehmenstransformation, geeignet ist, ab. Bedeutsam ist hierbei, dass der transformationale Führungsstil als fördernde Wahl im Transformationsprozess gesehen werden kann, da er den Menschen und seine Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. Die anschließende Evaluation untersucht und bewertet abschließend die Effekte und Auswirkungen einer transformationalen Führung in Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abstract
- 2 Die Digitalisierung und ihre Konsequenzen
- 2.1 Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitswelt
- 2.2 Digitalisierung der Führungsrolle: Anforderungsanalyse für Digital Leader
- 3 Der transformationale Führungsansatz
- 3.1 Die vier Komponenten der transformationalen Führung
- 3.2 Evaluierung im Kontext der digitalen Transformation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Eignung des transformationalen Führungsansatzes im Kontext der digitalen Transformation. Ziel ist es, die Herausforderungen der digitalen Transformation für Führungskräfte zu analysieren und zu bewerten, inwieweit der transformationale Führungsstil diesen Herausforderungen gerecht wird.
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und die Arbeitswelt
- Anforderungsanalyse an Führungskräfte im digitalen Kontext (Digital Leader)
- Komponenten des transformationalen Führungsansatzes
- Evaluierung des transformationalen Führungsansatzes im Hinblick auf die digitale Transformation
- Geeignetheitsprüfung des transformationalen Führungsansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Abstract: Der Abstract fasst die gesamte Studienarbeit zusammen und gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse. Er bietet dem Leser eine kompakte Einleitung in das Thema.
2 Die Digitalisierung und ihre Konsequenzen: Dieses Kapitel analysiert die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und die Arbeitswelt. Es beleuchtet die Veränderungen in den Arbeitsstrukturen, -prozessen und -anforderungen, die durch die digitale Transformation entstehen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der veränderten Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter.
3 Der transformationale Führungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt den transformationalen Führungsansatz detailliert und erklärt seine vier Hauptkomponenten. Es beleuchtet, wie dieser Führungsstil Mitarbeiter motiviert, inspiriert und zu Höchstleistungen anregt. Die Bedeutung der einzelnen Komponenten im Kontext der digitalen Transformation wird herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Transformationale Führung, Digital Leader, Führungskräfte, Anforderungsanalyse, Unternehmen, Arbeitswelt, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: "Transformationale Führung im Kontext der Digitalen Transformation"
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht die Eignung des transformationalen Führungsansatzes im Kontext der digitalen Transformation. Sie analysiert die Herausforderungen der digitalen Transformation für Führungskräfte und bewertet, inwieweit der transformationale Führungsstil diesen Herausforderungen gerecht wird.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und die Arbeitswelt, die Anforderungsanalyse an Führungskräfte im digitalen Kontext (Digital Leader), die Komponenten des transformationalen Führungsansatzes, dessen Evaluierung im Hinblick auf die digitale Transformation und schließlich die Geeignetheitsprüfung des transformationalen Führungsansatzes.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Studienarbeit gliedert sich in einen Abstract, ein Kapitel über die Digitalisierung und ihre Konsequenzen (mit Unterkapiteln zu Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitswelt sowie der Anforderungsanalyse für Digital Leader), und ein Kapitel über den transformationalen Führungsansatz (mit Unterkapiteln zu den vier Komponenten und deren Evaluierung im Kontext der digitalen Transformation). Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie sich die Digitalisierung auf Unternehmen und die Arbeitswelt auswirkt, welche Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter gestellt werden, welche Komponenten den transformationalen Führungsansatz ausmachen und wie gut dieser Führungsstil den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studienarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, Transformationale Führung, Digital Leader, Führungskräfte, Anforderungsanalyse, Unternehmen, Arbeitswelt und Kompetenzen.
Was ist das Ziel der Studienarbeit?
Das Ziel ist es, die Herausforderungen der digitalen Transformation für Führungskräfte zu analysieren und zu bewerten, inwieweit der transformationale Führungsstil diesen Herausforderungen gerecht wird und somit seine Eignung im Kontext der digitalen Transformation zu prüfen.
Wie wird der transformationale Führungsansatz in der Arbeit betrachtet?
Der transformationale Führungsansatz wird detailliert beschrieben, seine vier Hauptkomponenten werden erklärt und seine Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation wird herausgearbeitet. Es wird untersucht, wie dieser Führungsstil Mitarbeiter motiviert, inspiriert und zu Höchstleistungen anregt.
Was wird im Abstract der Studienarbeit zusammengefasst?
Der Abstract fasst die gesamte Studienarbeit zusammen und gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse. Er dient als kompakte Einleitung in das Thema.
Für welche Zielgruppe ist diese Studienarbeit relevant?
Diese Studienarbeit ist relevant für alle, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Transformation und den damit verbundenen Anforderungen an Führungskräfte auseinandersetzen, insbesondere für Führungskräfte, Personalmanager und Wissenschaftler im Bereich der Führungsforschung.
- Quote paper
- Daniel Werner (Author), 2020, Geeignetheitsprüfung des transformationalen Führungsansatzes im Kontext der digitalen Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/909730