Vorliegende Hausarbeit dient dazu, einen knappen Überblick über Jugendliche in Deutschland und deren Einstellung zu Politik zu geben. Dieses Ziel wird durch diese Hausarbeit verfolgt. Im ersten inhaltlichen Abschnitt, dem größten Teil dieser Hausarbeit, werden anhand der Subdimensionen „allgemeines politisches Interesse“, „politische Positionierung“ und „Einstellungen zu Demokratie und Gesellschaft“ verschiedene Aspekte der Einstellungen Jugendlicher in Deutschland betrachtet. Des Weiteren werden die Jugendlichen mit ihren Einstellungen anhand von vier Kriterien typologisiert. Anschließend wird kurz auf die wichtigste Informationsquelle in Bezug auf Politik eingegangen, das Fernsehen. Da ausländische Jugendliche besonders in städtisch geprägten Regionen vertreten sind, werden sie ebenfalls, wenn auch knapp, behandelt. Auf aktuelle tagespolitische Themen wird in dieser Hausarbeit nicht eingegangen, denn erstens sind diese Aspekte – Nomen est Omen – kurzfristigen Änderungen unterworfen, zweitens ist es aufgrund des begrenzten Seitenumfangs nicht möglich, auch noch diese Inhalte umfassend zu behandeln. Als Hauptquellen fungieren zwei Studien, die Shell-Studie aus dem Jahr 2002 und das DJI-Jugendsurvey aus den Jahren 1992 und 1997. An ihnen lehnt sich die Gliederung dieser Hausarbeit an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einstellungen Jugendlicher zur Politik
- 2.1 Allgemeines politisches Interesse
- 2.2 Politische Positionierung
- 2.2.1 Persönliche Links-Rechts-Positionierung
- 2.2.2 Parteienpräferenz
- 2.3 Einstellungen zu Demokratie und Gesellschaft
- 2.3.1 Akzeptanz der Demokratie
- 2.3.2 Vertrauen in Institutionen
- 2.3.3 Wahlbeteiligung
- 2.3.4 Gesellschaftliche Partizipation
- 2.4 Typologie der politischen Einstellungen Jugendlicher
- 3 Politische Informationsquellen Jugendlicher
- 4 Junge Migranten und das politische System in Deutschland
- 5 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der politischen Einstellung Jugendlicher in Rheinland-Pfalz. Sie analysiert die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Schülern und Schülerinnen, um die politische Orientierung und das politische Engagement der jungen Generation zu erforschen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der politischen Einstellungen und Verhaltensmuster von Jugendlichen im Kontext der deutschen Gesellschaft zu zeichnen.
- Politisches Interesse und Engagement Jugendlicher
- Politische Positionierung und Parteienpräferenz
- Einstellungen zu Demokratie und gesellschaftliche Institutionen
- Einfluss von Medien und Informationsquellen auf die politische Meinungsbildung
- Politische Integration und Partizipation junger Migranten in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage und die methodischen Grundlagen der Studie dar. Kapitel 2 untersucht das politische Interesse und die politische Positionierung der Jugendlichen, einschließlich ihrer persönlichen Links-Rechts-Positionierung und ihrer Parteienpräferenz. Kapitel 3 analysiert die Einstellungen der Jugendlichen zu Demokratie und Gesellschaft, einschließlich ihrer Akzeptanz der Demokratie, ihres Vertrauens in Institutionen und ihrer Wahlbeteiligung. Kapitel 4 befasst sich mit den politischen Informationsquellen Jugendlicher und ihren Nutzungsmustern. Kapitel 5 untersucht die politische Integration und Partizipation junger Migranten im deutschen politischen System.
Schlüsselwörter
Jugend, Politik, politische Einstellungen, politische Partizipation, Demokratie, Gesellschaft, Medien, Informationsquellen, Migranten, Integration, Deutschland
- Citation du texte
- Mathias Purr (Auteur), 2005, Eine Untersuchung zu Jugend und Politik – empirische Befunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91012