In Derridas Text "Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion", dem Nachwort zu seinem Buch "Limited Inc" beschäftigt sich der Philosoph unter anderem auch mit der Gewalt und wie diese das Miteinander in Politik und Wissenschaft, aber im Grunde auch in jeder Form der Unterhaltung und Kommunikation beeinflusst. Diese Seminararbeit soll sich damit beschäftigten wie in dem Text "Gewalt" und "gewalttätig" verwendet werden, was der Skopus des Gewaltbegriffs dort ist und welche Formen die Gewalt dort annimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewalt
- Formen von Gewalt
- Aufrichtige Form oder guten Gewissens
- Scheinheilige Form oder schlechten Gewissens
- Offensichtliche Form
- Verschleierte Form
- Institutionelle Form
- Polizei
- Kontext
- Gewalt und Institutionen
- Individuelle Form
- Wörtliche Form
- Metaphorische Form
- Gewaltlose Kommunikation
- Wie sollte kommuniziert werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die verschiedenen Formen von Gewalt, die in Derridas Text „Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion“ dargestellt werden, und analysiert den Skopus des Gewaltbegriffs im Kontext des menschlichen Miteinanders und der Kommunikation. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, wie Gewalt in Politik, Wissenschaft, Unterhaltung und allen Formen der Kommunikation wirkt.
- Die verschiedenen Formen der Gewalt
- Die Rolle der Sprache bei der Ausübung von Gewalt
- Die Auswirkungen von Gewalt auf das menschliche Miteinander
- Der Zusammenhang zwischen Gewalt und Ethik
- Die Möglichkeit einer gewaltlosen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Komplexität des Themas Gewalt und stellt die Leitfragen der Arbeit vor: Was ist Gewalt? Welche Formen von Gewalt gibt es? Wie beeinflusst Gewalt das menschliche Miteinander? Die Einleitung greift auf Adornos Theorie der sprachlichen Gewalt zurück und zeigt, dass Gewalt in der Kommunikation bereits bei der Wahl der Sprache und der Form der Kommunikation vorhanden ist.
Gewalt
Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Gewalt anhand etymologischer Hinweise und der Definition im Brockhaus. Die Analyse zeigt, dass der Begriff der Gewalt in der deutschen Sprache verschiedene Deutungsmöglichkeiten beinhaltet, und dass diese Deutungsmöglichkeiten von der Sprache selbst und den Individuen, die sie verwenden, beeinflusst werden.
Formen von Gewalt
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Formen der Gewalt, die Derrida in seinem Text „Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion“ beschreibt. Die Analyse umfasst die Unterscheidung zwischen aufrichtiger und scheinheiliger, offensichtlicher und verschleierter, institutioneller und individueller Gewalt. Darüber hinaus werden die wörtliche und metaphorische Form der Gewalt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Gewalt, Kommunikation, Ethik, Sprache, und Philosophie. Sie analysiert die verschiedenen Formen von Gewalt und ihre Auswirkungen auf das menschliche Miteinander, sowie die Möglichkeit einer gewaltlosen Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Derridas Werk „Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion“ auf das Thema der Gewalt.
- Quote paper
- Sarah Fechler (Author), 2020, Was ist Gewalt? Der Skopus der Gewalt in Jacques Derridas "Unterwegs zu einer Ethik der Diskussion", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910229