Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Iconography, motives, symbols

Monarchie und Demokratie. Denkmäler vor dem Berliner Stadtschloss im Kontext der politischen Ikonographie

Title: Monarchie und Demokratie. Denkmäler vor dem Berliner Stadtschloss im Kontext der politischen Ikonographie

Term Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Philipp Mathes (Author)

Art - Iconography, motives, symbols
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit behandelt zwei Denkmäler aus Sicht der politischen Ikonografie. Hierbei handelt es sich um das Nationaldenkmal (1897 – 1950) und das sich in der Bauvorbereitung befindende Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin. Beide Denkmäler verkörpern und repräsentieren die Geschichte der deutschen Nation und dienen gleichzeitig dazu, politische Entscheidungsprozesse über mehrere Jahrzehnte und Regierungen hinweg zu betrachten. Der Autor prüft, inwiefern Kunstwerke eine politische Landschaft prägen und politische Institutionen, Persönlichkeiten und Geschehnisse die Wahrnehmung von Kunst beeinflussen könnten.

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Zunächst widmet sich der Autor dem Standort der Denkmäler. Das Umfeld spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle und sollte bei der Betrachtung und Analyse der Werke grundsätzlich einbezogen werden. Aspekte wie das Zusammenspiel zwischen Denkmal und umliegenden Bauwerken, sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind dabei von besonderer Bedeutung. Danach wendet er sich dem Nationaldenkmal zu und erläutert die Entstehung, Gestaltung sowie Zerstörung des Denkmals, vor allem im Hinblick auf die Herrscherfigur Kaiser Wilhelm I., dessen Reiterstandbild im Zentrum des Denkmals steht. Der dritte Teil befasst sich mit dem geplanten Freiheits- und Einheitsdenkmal, das in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Debatten war und gleichzeitig eine neue Diskussion um das Denkmal im Allgemeinen und auch Deutschlands historische Vergangenheit angestoßen hat. Auf Grundlage dieser Ansatzpunkte überprüft der Autor, inwiefern Kunstwerke eine politische Landschaft prägen und politische Institutionen, Persönlichkeiten und Geschehnisse die Wahrnehmung von Kunst beeinflussen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Standort und seine Bedeutung
  • Das Nationaldenkmal
    • Zu der Entstehung des Denkmals
    • Aufbau und Details des Denkmals
    • Zerstörung des Denkmals
  • Das Freiheits- und Einheitsdenkmal
    • Die Idee zu dem Denkmal
    • Umsetzung und Kritik
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der politischen Ikonographie anhand zweier Berliner Denkmäler: dem Nationaldenkmal (1897-1950) und dem geplanten Freiheits- und Einheitsdenkmal. Sie analysiert, wie diese Denkmäler die deutsche Geschichte repräsentieren und politische Prozesse über mehrere Jahrzehnte hinweg widerspiegeln. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Kunst auf politische Landschaften und die Rezeption historischer Ereignisse durch die Kunst.

  • Die Rolle von Denkmälern als Erinnerungsorte für politische Ereignisse und Persönlichkeiten
  • Der Einfluss des Standorts auf die Rezeption von Denkmälern
  • Die Verwendung von Denkmälern zur Darstellung von Macht und Ideologie
  • Die Auseinandersetzung mit der historischen Vergangenheit durch Denkmäler
  • Die Beziehung zwischen Kunst und Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Denkmäler und ihren historischen Kontext vor und definiert den Begriff des Denkmals im Kontext der politischen Ikonographie.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Standort der Denkmäler und erläutert die Bedeutung des Berliner Stadtschlosses und der Schlossfreiheit für die politische Ikonographie. Es wird der Einfluss des Standorts auf die Rezeption der Denkmäler beleuchtet, insbesondere im Bezug auf die Machtdemonstration der Monarchie im Falle des Nationaldenkmals und die geschichtsträchtige Bedeutung der Schlossfreiheit im Falle des geplanten Freiheits- und Einheitsdenkmals.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Nationaldenkmal und beleuchtet dessen Entstehung, Gestaltung und Zerstörung im Kontext der Herrscherfigur Kaiser Wilhelm I.

Das vierte Kapitel behandelt das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal. Es befasst sich mit der Idee, der Umsetzung und der Kritik an diesem Projekt.

Schlüsselwörter

Politische Ikonographie, Denkmal, Nationaldenkmal, Freiheits- und Einheitsdenkmal, Berliner Stadtschloss, Schlossfreiheit, Kaiser Wilhelm I., Macht, Geschichte, Politik, Kunst, Rezeption, historische Ereignisse.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Monarchie und Demokratie. Denkmäler vor dem Berliner Stadtschloss im Kontext der politischen Ikonographie
College
University of Cologne
Grade
1,7
Author
Philipp Mathes (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V910232
ISBN (eBook)
9783346230034
ISBN (Book)
9783346230041
Language
German
Tags
monarchie demokratie denkmäler berliner stadtschloss kontext ikonographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Mathes (Author), 2019, Monarchie und Demokratie. Denkmäler vor dem Berliner Stadtschloss im Kontext der politischen Ikonographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910232
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint