Im Folgenden werde ich den Zeitabschnitt der sozialen Arbeit zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erörtern. Der Inhalt beruft sich auf die Begebenheiten der Staatlichen, sowie Bürgerlichen Perspektiven. Die staatliche Sichtweise ist im Schwerpunkt auf die Weimarer Republik gerichtet, und beschreibt drei bedeutsame Reformen für die Soziale Arbeit. 1. die Einführung der Familienfürsorge, 2. die Schaffung des selbständigen Jugendamtes und 3. die Entwicklung einer fürsorglichen Methodenlehre, auf die ich noch ausführlich eingehen werde. Es ist deutlich zu erkennen wie nah die Gesellschaft mit der politischen Ebene und der Sozialen Arbeit zusammenhängt.
Der weitere Inhalt befasst sich mit Alice Salomon da sie eine der bedeutungsreichsten Wegbereiterinnen der modernen Sozialarbeit ist. Sie ist Begründerin des sozialen Frauenberufes in Deutschland und eine Vorreiterin der Ausbildung zur Sozialarbeit. Sie war zudem ein führendes Glied der Frauenbewegung ihrer Zeit und genoss internationales Ansehen. Sie war eine der ersten deutschen Frauen die promovierten, jedoch wie viele andere wichtige Soziologinnen kennt sie heute kaum noch einer. Erst 1993 bekam die Berliner Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik den Namen „Alice Salomon Fachhochschule Berlin“.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung.
- 1 Soziale Arbeit vor und während der Weimarer Republik.
- 1.1 Einführung der Familienfürsorge
- 1.2 Schaffung des selbständigen Jugendamtes
- 1.3 Entwicklung einer fürsorgerischen Methodenlehre
- 2 Alice Salomons Biographie.
- 2.1 Schulische Bildung
- 2.2 Weiterer Werdegang
- 3 Erste Schritte zur Profession
- 3.1 Praktische Erfahrungen
- 3.2 Theoretische Verwirklichung
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit während der Weimarer Republik und stellt die Bedeutung von Alice Salomon als Wegbereiterin der modernen Sozialarbeit heraus. Die Arbeit untersucht die drei zentralen Reformen der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik - die Einführung der Familienfürsorge, die Schaffung des Jugendamtes und die Entwicklung einer fürsorglichen Methodenlehre - und zeigt auf, wie die Gesellschaft, Politik und Soziale Arbeit eng miteinander verbunden waren.
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Weimarer Republik
- Die Bedeutung von Alice Salomon für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Die Entwicklung der Familienfürsorge und ihre Auswirkungen auf die Familien
- Die Gründung des Jugendamtes und seine Aufgaben
- Die Entwicklung einer fürsorglichen Methodenlehre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit und führt in die Themen der Sozialen Arbeit im frühen 20. Jahrhundert ein. Das erste Kapitel beleuchtet die Sozialen Arbeit vor und während der Weimarer Republik, insbesondere die drei wichtigen Reformen. Es werden die Herausforderungen der Zeit und die Bedeutung von staatlichen und bürgerlichen Perspektiven beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biographie von Alice Salomon und ihren Beiträgen zur Sozialen Arbeit. Es behandelt ihre Schulbildung, ihren Werdegang und ihre Rolle in der Frauenbewegung. Das dritte Kapitel untersucht die ersten Schritte zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit, mit besonderem Fokus auf die praktischen Erfahrungen und die theoretische Verwirklichung des Berufs.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Weimarer Republik, Familienfürsorge, Jugendamt, Alice Salomon, Professionalisierung, Methodenlehre, Frauenbewegung, soziale Reform, gesellschaftliche Herausforderungen.
- Quote paper
- Christian Ochota (Author), 2007, Soziale Arbeit in der Weimarer Republik und der Bezug zu Alice Salomon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91023