Das Ziel der Diplomarbeit besteht in einer kritischen Analyse der Methodik des GLOBE-Projektes. Im Ergebnis der kritischen Analyse sollen (a) eine Beurteilung der methodischen Qualität des Projektes und damit der Validität der Ergebnisse möglich sein und (b) Implikationen für kommende Studien erarbeitet werden. GLOBE wird dabei stellvertretend als konkrete Manifestation der interkulturellen Führungsforschung gesehen.
Die kritische Analyse erfolgt in fünf methodischen Problembereichen: (1) die Dichotomie von Emic- und Etic-Aspekten, (2) Response Bias Probleme, (3) Probleme des Sampledesigns, (4) das Problem des Ethnozentrismus, und (5) die Probleme des ‚Hofstede-Paradigmas’.
Methodisch verfolgt die Arbeit vier Teilziele: (1) die Definition der fünf methodische Problembereiche mit den darin auftretenden Problemen, (2) die Darstellung des GLOBE-Projektes und seiner Methodik, (3) eine komprimierte Zusammenfassung der bisherigen GLOBE-Ergebnisse und GLOBE-Publikationen und (4) die kritische Analyse der GLOBE-Methodik hinsichtlich der fünf Problembereiche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Führungsforschung
- Begriffsklärung
- Forschungsbereiche
- Methodische Probleme
- Dichotomie von Emic und Etic
- Response Bias
- Formen von Response Bias
- Folgen von Response Bias
- Umgang mit Response Bias
- Probleme des Sampledesigns
- Sampleabhängigkeit
- Repräsentativität und Vergleichbarkeit
- Residuale Kausalität
- ,Gelegenheitssampling'
- Ethnozentrismus
- Probleme des,Hofstede-Paradigmas'
- Die Typologie von Hofstede
- Methodische Probleme
- GLOBE-Projekt
- GLOBE-Ziele
- GLOBE-Theorie
- GLOBE-Konstrukte – Definition, Konzeption und Operation
- Definition und Konzeption von (Landes-) Kultur und Organisationskultur
- Operation von (Landes-) Kultur und Organisationskultur
- Definition und Konzeption von Führung
- Operation von Führung
- GLOBE-Phasen
- GLOBE-Organisation
- GLOBE-Sampledesign
- GLOBE-Fragebogen
- GLOBE-Ergebnisse
- Totalwerte der Practices und Values
- Klassifikation der 112 Leadership Items
- Totalwerte der CLT-Attribute
- Zusammenhänge zwischen CLT-Dimensionen und GLOBE-Dimensionen
- Mittelwerte der GLOBE-Cluster
- Sub-Saharan Cluster
- Southern Asia CLuster
- Confucian Asia Cluster
- Arabic Cluster
- Latin America Cluster
- Latin Europe Cluster
- Eastern Europe Cluster
- Anglo Cluster
- Germanic Europe Cluster
- Nordic Europe Cluster
- GLOBE-Publikationen
- Kritische Analyse der GLOBE-Methodik
- Umgang mit Emic- und Etic-Aspekten
- Response Bias Analyse
- Statistische Bereinigung der GLOBE-Daten
- Kritik an der statistischen Bereinigung
- Universal auftretende, Verzerrungen'
- Analyse der GLOBE-Samples
- Repräsentativität und Vergleichbarkeit
- Abhängigkeit der Samples
- Residuale Kausalität
- ,Gelegenheitssample'
- Weitere Probleme des Sampledesigns
- Ethnozentrismus
- Theoretischer Ethnozentrismus
- Organisationaler Ethnozentrismus
- Die Überwindung des , Hofstede-Paradigmas??
- Weitere Kritiken
- Beeinflussung semantischer Assoziationen
- Die Gleichsetzung von Nation und Kultur
- Methodische Probleme der interkulturellen Führungsforschung
- Die Rolle von Response Bias und Sampledesign
- Ethnozentrismus in der Führungsforschung
- Das GLOBE-Projekt: Ziele, Theorie, Methodik und Ergebnisse
- Eine kritische Analyse der GLOBE-Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der interkulturellen Führungsforschung am Beispiel des GLOBE-Projekts. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die methodischen Schwächen des GLOBE-Projekts aufzudecken und zu diskutieren, inwieweit diese die Ergebnisse des Projekts beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Führungsforschung ein und stellt das GLOBE-Projekt als Beispiel für eine umfassende Forschungsarbeit in diesem Bereich vor. Sie erläutert den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend wird ein kurzer Überblick über die Forschungslandschaft der interkulturellen Führungsforschung gegeben.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der interkulturellen Führungsforschung und untersucht die wichtigsten Forschungsbereiche in diesem Feld. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Untersuchung der interkulturellen Führung vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den methodischen Problemen der interkulturellen Führungsforschung. Es werden wichtige methodische Herausforderungen diskutiert, die mit der Durchführung interkultureller Forschungsstudien einhergehen, wie beispielsweise die Dichotomie von Emic und Etic, Response Bias und Probleme des Sampledesigns. Darüber hinaus wird der Einfluss von Ethnozentrismus und der Kritik am ,Hofstede-Paradigma' beleuchtet.
Kapitel 4 gibt eine detaillierte Vorstellung des GLOBE-Projekts. Es werden die Ziele des Projekts, die zugrundeliegende Theorie und die Methodik des Projekts vorgestellt. Außerdem werden die GLOBE-Konstrukte definiert, die Konzeption und Operation dieser Konstrukte erläutert und die Phasen des GLOBE-Projekts beschrieben. Darüber hinaus wird die Organisation des Projekts, das Sampledesign und der Fragebogen vorgestellt.
Kapitel 5 stellt die Ergebnisse des GLOBE-Projekts vor. Es werden die Totalwerte der Practices und Values, die Klassifikation der 112 Leadership Items, die Totalwerte der CLT-Attribute und die Zusammenhänge zwischen CLT-Dimensionen und GLOBE-Dimensionen dargestellt. Die Ergebnisse der GLOBE-Cluster werden ebenfalls präsentiert, einschließlich der Mittelwerte der 10 GLOBE-Cluster und der Differenzen zwischen den Mittelwerten der Values und Practices.
Kapitel 6 beinhaltet eine kritische Analyse der GLOBE-Methodik. Es wird der Umgang mit Emic- und Etic-Aspekten diskutiert, die Response Bias Analyse des GLOBE-Projekts untersucht und die Analyse der GLOBE-Samples durchgeführt. Darüber hinaus wird der Ethnozentrismus in der GLOBE-Forschung behandelt und die Überwindung des , Hofstede-Paradigmas' betrachtet. Abschließend werden weitere kritische Punkte im Hinblick auf die Methodik des GLOBE-Projekts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Führungsforschung, GLOBE-Projekt, Response Bias, Sampledesign, Ethnozentrismus, Hofstede-Paradigma, Kulturdimensionen, Leadership-Verhalten, methodische Kritik, Kulturvergleich
- Citar trabajo
- Jan Ihde (Autor), 2007, Eine kritische Analyse der interkulturellen Führungsforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91045