Diese Seminararbeit geht auf die geschichtliche Entwicklung, beziehungsweise insbesondere auf die Entwicklung der Tibetischen Medizin zwischen dem 7. bis 8. Jahrhundert ein, da speziell in dieser Zeit andere Medizinsysteme großen Einfluss auf die Tibetische Medizin nahmen und sie in ihrer Entstehung und Entwicklung beeinflusst haben.
In Zusammenspiel und Wechselwirkung der unterschiedlichen Medizinsysteme Asiens entwickelten sich unter dem Einfluss individueller Kulturen und Religionen alle Systeme unterschiedlich und doch scheinen sie alle gewisse Ähnlichkeiten in sich zu tragen. Diese Tatsache der gegenseitigen Einflussnahme werde ich in dieser Arbeit am Beispiel der Tibetischen Medizin beleuchten.
Die Betrachtung in dieser Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Zeit des tibetischen Großreiches (7.- 9. Jahrhundert), welche in der tibetischen Selbstwahrnehmung die Zeitepoche der „frühen Verbreitung“ des Buddhismus entspricht, denn die Regierungszeit des ersten tibetischen Herrschers König sRong bRtsan sGampo im 7. Jahrhundert markiert mit der Entstehung des Schriftsystems und der Einführung des Buddhismus in Tibet einen wichtigen Punkt in der tibetschen Geschichte und vor allem auch in Bezug auf die Entwicklung der wissenschaftlichen Medizin Tibets. Ebenfalls die Regierungszeit des Königs Khri sRong lde bRtsan spielt für die Entstehung der Tibetischen Medizin eine entscheidende Rolle, weshalb ich auch diese Zeit genauer beleuchten werde.
Die Literaturrecherche gestaltet sich in Bezug auf die Themenstellung nicht einfach, da in den meisten deutsch- oder englischsprachigen Werken über die Tibetische Medizin die Geschichte nur eine sehr untergeordnete Rolle einnimmt und dementsprechend verkürzt und plakativ wiedergegeben wird. Zum Teil habe ich hilfreiche Einführungen in die Tibetische Medizin eingesehen und verwendet, mit Beckwith (1979+1987) liegen auch weiterführende Informationen, sowohl zur Geschichte als auch zur Bedeutung der Griechischen Medizin in Tibet, vor. Des Weiteren greife ich in Bezug auf eine Beschreibung der prägenden Medizinsysteme teilweise auf einschlägige Fachliteratur zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wurzeln der Medizin in Tibet
- Die vorbuddhistischen Traditionen
- Die Verkündigung der Medizinlehre durch Buddha Shakyamuni
- Das Tibetische Großreich (7. bis 9. Jahrhundert v. Chr.) und die Anfänge der wissenschaftlichen Medizin
- Einführung der Schrift und des Buddhismus unter König sRong bRtsan sGampo im 7. Jahrhundert
- König sRong bRtsan sGampo und die Medizin
- Erster internationaler Medizinerkongress unter König Khri sRong Ide bRtsan im 8. Jahrhundert
- gYu-thog Yon-tan mGon-po und die “Vier Tantras”
- Die erste medizinische Konferenz
- Heilkundige aus fremden Ländern
- „Bharadhvaja\" als Vertreter der Indischen Medizin des Ayurveda
- ,,Hen-weng Hang“ als Vertreter der Chinesischen Medizin
- ,,Galenos\" als Vertreter der Griechischen Medizin
- Fazit
- Zitierte Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der geschichtlichen Entwicklung der Tibetischen Medizin im 7. bis 8. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den Einflüssen anderer Medizinsysteme, die die Entstehung und Entwicklung der Tibetischen Medizin prägten. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkung und das Zusammenspiel verschiedener Medizinsysteme in Asien und beleuchtet die Ähnlichkeiten und Unterschiede in Bezug auf kulturelle und religiöse Einflüsse.
- Die Bedeutung der Regierungszeit von König sRong bRtsan sGampo und der Einführung des Buddhismus in Tibet für die Entwicklung der wissenschaftlichen Medizin
- Der Einfluss des ersten internationalen Medizinerkongresses unter König Khri sRong lde bRtsan im 8. Jahrhundert auf die Tibetische Medizin
- Die Rolle des Ayurveda, der Traditionellen Chinesischen Medizin und der Griechischen Medizin bei der Entstehung und Entwicklung der Tibetischen Medizin
- Die Wurzeln der Tibetischen Medizin in vorbuddhistischen Traditionen und schamanischen Praktiken
- Die Relevanz der Lehre Buddhas für die Geschichte der Tibetischen Medizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Bedeutung der Zeitspanne des 7. bis 8. Jahrhunderts für die Entwicklung der Tibetischen Medizin. Das zweite Kapitel widmet sich den Wurzeln der Tibetischen Medizin, indem es die vorbuddhistischen Traditionen und die Verkündigung der Medizinlehre durch Buddha Shakyamuni beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt das Tibetische Großreich im 7. bis 9. Jahrhundert und die Anfänge der wissenschaftlichen Medizin, wobei die Regierungszeiten von König sRong bRtsan sGampo und König Khri sRong lde bRtsan im Zentrum stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Einflüssen von Heilkundigen aus fremden Ländern, darunter Vertreter des Ayurveda, der Chinesischen Medizin und der Griechischen Medizin.
Schlüsselwörter
Tibetische Medizin, Buddhismus, Geschichte, Medizinsysteme, Ayurveda, Traditionelle Chinesische Medizin, Griechische Medizin, König sRong bRtsan sGampo, König Khri sRong lde bRtsan, Schamanismus, Bon, Einflussnahme, kulturelle Identität, Vergleich
- Citation du texte
- Alexandra Schulz (Auteur), 2007, Über die Einflüsse auf die Entwicklung der Tibetischen Medizin im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91046