1411 unterzeichnete der Deutsche Orden nach der verlorenen Schlacht von Tanneberg, im ersten Frieden von Thorn einen Vertrag mit Polen, welcher nicht nur außenpolitische Folgen hatte. Der Orden, welcher sich immer auf die gut gefüllte Ordenskasse gestützt hatte, verlor diese sowie den Nimbus der Unbesiegbarkeit. Darüber hinaus auch den Anspruch auf ein uneingeschränktes Handeln in der Innen- wie Außenpolitik. „Land und Stete“, vorher nur passiv an der Politik im Deutschordensland beteiligt, hatten nun die Möglichkeit sich auch aktiv in die Politik einzubringen. Diese neue Konstellation, welche dem Orden nun in seinem Handeln Mitbeeinflusste, sollte dann letztendlich zum „Preußischen Bund“ und zum 2. Thorner Frieden führen. Der dann 1466 geschlossene Frieden beendete den Prozess der ständischen Opposition gegen den Orden, welche sich Mitte der 50er Jahre des 15. Jahrhunderts mit dem Königreich Polen verbündete und mit Waffen gegen den Orden vorging. Polen erhielt nach diesem Frieden „Preußen Königlichen Anteils“ – ein Zentrum der ständischen Opposition gegen den Orden – mit den Städte Danzig, Thorn, Elbing sowie den Landschaften Kulmerland und Pommerellen. Von diesen Hansestädten und der Ritterschaft der Regionen gingen die eben kurz geschilderten Ereignisse aus, welcher einer Grundlage bedurften – die Entwicklung der Stände. Diese Entwicklung der eben genannten Städte und Regionen möchte ich hier in der vorliegenden Arbeit „Die Entwicklung der Stände in Preußen vom frühen 13. Jahrhundert bis zum 1. Thorner Frieden 1411“ untersuchen. Die Frage die ich mir bei der Bearbeitung diese Themas gestellt habe lautet: Inwieweit hatte der Deutsche Orden Einfluss auf diese Entwicklung, war er beteiligt und welche weiteren äußeren Faktoren spielten bei der Entstehung der Stände in Preußen eine Rolle? Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich dann in drei größere Kapitel. Im ersten Kapitel stehen die Städte des Deutschordenslandes im Mittelpunkt, welche auf ihre politische Entwicklung und die Beeinflussung durch die Herrschaft des Ordens, der Hanse und des „Alte Reich“ untersucht werden sollen. Dabei sollen dann neben der Innenpolitik auch die Außenpolitik untersucht und mögliche Entwicklungslinien aufgezeigt werden. Das zweite Kapitel ist ähnlich Strukturiert, dort soll dann aber die Landesritterschaft und ihr Beitrag zur Ständeentwicklung kritisch hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Städte in Preußen
- Der Aufstieg der preußischen Städte
- Die Zusammenarbeit der Städte und des Ordens
- Entwicklung und Formen der Ritterschaft
- Die deutschen Siedler und Rittergüter
- Die Entwicklung vom prussischen Bauern zum kleinen Freien und der polnische Ritterstand
- Politische Aktivität der Ritterschaft
- „Die Eidechsengesellschaft“
- Die Entstehung eines regionalen Ritterbundes
- Die Eidechsengesellschaft"
- Tannenberg und die Folgen
- Die verlorene Schlacht und ein Putschversuch
- Das Herantreten des Hochmeisters an die Stände
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Stände in Preußen vom frühen 13. Jahrhundert bis zum 1. Thorner Frieden 1411. Sie untersucht den Einfluss des Deutschen Ordens auf diesen Prozess und beleuchtet die Rolle der Städte und der Ritterschaft als wichtige Akteure in der ständischen Opposition gegen den Orden. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Stände, ihre politischen Ambitionen und ihre Beziehungen zum Orden.
- Die Rolle der Städte in der Entwicklung der Stände in Preußen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Ritterschaft in Preußen.
- Die ständische Opposition gegen den Deutschen Orden.
- Die Bedeutung der Schlacht von Tannenberg und ihrer Folgen für die Beziehungen zwischen dem Orden und den Ständen.
- Der Einfluss des Deutschen Ordens auf die Politik der Stände.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Städte im Ordensland, insbesondere ihren Aufstieg und ihre Selbstverwaltung. Der Einfluss des Ordens auf die Städte und ihre Rolle im Handel werden analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung und den Formen der Ritterschaft in Preußen. Die Entstehung der deutschen und polnischen Ritterschaft, ihre politische Aktivität und die Rolle der Eidechsengesellschaft als regionaler Ritterbund werden untersucht. Kapitel 4 behandelt die Schlacht von Tannenberg und ihre Folgen für den Orden und die Beziehungen zum Hochmeister. Die verlorene Schlacht, der Putschversuch und die Reaktion des Hochmeisters auf die Stände werden analysiert.
Schlüsselwörter
Stände, Preußen, Deutscher Orden, Städte, Ritterschaft, Handel, Selbstverwaltung, politische Aktivität, ständische Opposition, Schlacht von Tannenberg, Thorner Frieden, Eidechsengesellschaft, Kulmer Recht.
- Quote paper
- Lars Rahn (Author), 2007, Die Entwicklung der Stände in Preußen vom frühen 13. Jahrhundert bis zum 1. Thorner Frieden 1411, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91055