Protagonisten popliterarischer Texte zeichnen sich dadurch aus, dass ihr jugendliches Verhalten mit ihrem Erwachsenenstatus kollidiert. Durch das Aufwachsen in einer sich stetig verändernden und schnell wachsenden Medien- und Konsumgesellschaft in eine frühe Erwachsenenrolle gedrängt, holen sie sich als “Post-Adoleszente“ zwischen Anfang Zwanzig und Mitte Dreißig, eben das zurück, was ihnen während der Adoleszenz verwehrt blieb: das kindliche Freiheitsgefühl durch die Abgabe jeglicher Verantwortung.
Meist sozial isoliert befinden sie sich auf der Suche nach Bindungen, Orientierung und nicht zuletzt der eigenen Identität. Den Reifeprozess, der zum Erwachsensein bzw. zur Eingliederung in die Gesellschaft nötig ist und der eigentlich während der Pubertät bzw. der Adoleszenzphase hätte ablaufen sollen, erleben sie verspätet. Popliterarische Texte sind somit durch ihre jugendlichen bzw. jugendlich gebliebenen Protagonisten prädestiniert, um Initiationen (Übergänge) in Individuations- und Sozialisationsprozesse zu schildern.
Die Ausgangsfrage der Magisterarbeit ist diejenige, ob der deutschsprachige Pop-Roman der Jahrtausendwende als Initiationstext gelesen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage werden drei ausgewählte Romane der jüngeren deutschen Popliteratur auf diesen Gesichtspunkt hin untersucht. Es handelt sich hierbei um Christian Krachts "Faserland" (1995), der die Ära der neuen deutschen Popliteratur einläutete und somit von „initialer Bedeutung“ für die Generation nachfolgender junger Pop-Autoren war, Selim Özdogans "Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist" (1995) und Benjamin von Stuckrad–Barres "Soloalbum" (1998).
Weiterhin beleuchtet die Arbeit das Phänomen Popliteratur und beschreibt das Aufkommen und die Veränderung der Initiationsthematik innerhalb der amerikanischen und deutschen Literaturgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Die Initiationsthematik in der Literatur
- 1. Initiation - einige Definitionsansätze
- 1.1. Der anthropologische Begriff der Initiation
- 1.2. Der Begriff der Adoleszenz
- 1.3. Initiation als literaturwissenschaftlicher Terminus
- 1.3.1 Initiation story und novel of initiation
- 2. Kriterien zur Typisierung von Initiationen
- 2.1. Freiwillige und unfreiwillige Initiation
- 2.2. Aktive und passive Initiation
- 2.3. Decisive, tentative und uncompleted initiation
- 2.4. Denitiation, negative Identitätsfindung bzw. positive /negative Initiation
- 2.5. Mentoren und tempter figures
- 3. Initiationserlebnisse
- 3.1. Schauplätze der Initiation
- 3.2. Zeichen des Wandels
- 4. Initiation und Literaturgeschichte
- 4.1. Initiation in der US-amerikanischen Literatur
- 4.2. Initiation in der deutschen Literatur
- 1. Initiation - einige Definitionsansätze
- Teil II: Popliteratur zur Jahrtausendwende
- 1. Was ist Pop? Definitionsansätze zu Pop, Popliteratur und Pop-Roman
- 2. Themen popliterarischer Texte
- 3. Popliteratur am Ende des Jahrtausends – verspätete Initiationsgeschichten?
- Teil III: Die ausgewählten Pop-Romane
- 1. Christian Kracht: Faserland
- 1.1. Autor und autobiografischer Gehalt des Textes
- 1.2. Inhaltsangabe
- 1.3. Orientierungslosigkeit: der Protagonist als `Suchender´
- 1.3.1. Identitätssuche
- 1.3.1.1. Die Namenlosigkeit des Protagonisten
- 1.3.1.2. Markenversessenheit
- 1.3.2. Bindungsprobleme
- 1.3.2.1. Das Verhältnis zu den Eltern
- 1.3.2.2. Die Unfähigkeit zur Freundschaft
- 1.3.3. Realitäts-, Zivilisations- und Weltflucht
- 1.3.3.1. Kindheitserinnerungen und Zukunftsträume
- 1.3.3.2. Alkohol und Erbrechen: von Reaktionen auf die Überflussgesellschaft
- 1.3.3.3. Abkehr vom 'Fatherland' und der Suizid
- 1.3.1. Identitätssuche
- 1.4. Faserland – ein Initiationstext?
- 2. Selim Özdogan: Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist
- 2.1. Autor und autobiografischer Gehalt des Textes
- 2.1.1. Özdogan und Migrationsliteratur
- 2.2. Inhaltsangabe
- 2.3. Zukunftsangst
- 2.3.1 Literatur als Refugium
- 2.3.2 Alkohol und Esther: von Mitteln der Betäubung
- 2.3.2.1. Sex
- 2.4. Verlustängste
- 2.4.1. Freundschaft
- 2.4.1.1. Suizid und Gewalt
- 2.4.1.2. Desillusionierung und Isolation
- 2.4.1. Freundschaft
- 2.5. Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist - ein Initiationstext?
- 2.1. Autor und autobiografischer Gehalt des Textes
- 3. Benjamin von Stuckrad-Barre: Soloalbum
- 3.1. Autor und autobiografischer Gehalt des Textes
- 3.2. Inhaltsangabe
- 3.3. Einsamkeit
- 3.3.1. Ende einer Liebesbeziehung
- 3.3.2. Alkohol und Musik: von Spendern des Trostes
- 3.3.3. Ironie und Indifferenz als Resultat des Alleinseins
- 3.4. Soloalbum - ein Initiationstext?
- 1. Christian Kracht: Faserland
- Die Definition des Begriffs „Initiation“ in der Literatur
- Die Analyse der Charakteristika von Initiationstexten
- Die Erforschung der Themen und Motive in der deutschsprachigen Popliteratur
- Die Analyse ausgewählter Romane von Christian Kracht, Selim Özdogan und Benjamin von Stuckrad-Barre
- Die Frage, inwieweit diese Romane als Initiationstexte gelesen werden können
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Initiationsthematik im deutschsprachigen Pop-Roman der Jahrtausendwende. Ziel ist es zu untersuchen, ob sich das Thema der Initiation in dieser Literaturform findet und wie es dargestellt wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangsfrage der Arbeit vor: ob der deutschsprachige Pop-Roman der Jahrtausendwende als Initiationstext gelesen werden kann. Anschließend werden die ausgewählten Romane und die Methodik der Analyse vorgestellt.
Teil I beschäftigt sich mit der Initiationsthematik in der Literatur. Es werden verschiedene Definitionsansätze und Kriterien zur Untersuchung von Initiationstexten vorgestellt. Außerdem werden Schauplätze, Handlungen und Nebeneffekte von Initiationserlebnissen erläutert. Schließlich wird die Initiationsthematik in der amerikanischen und deutschen Literaturgeschichte beleuchtet.
Teil II gibt eine kurze Einführung in die Popliteratur und ihre charakteristischen Merkmale. Es werden verschiedene Definitionsansätze zu Pop, Popliteratur und Pop-Roman vorgestellt und die typischen Themen popliterarischer Texte beleuchtet.
Teil III analysiert die ausgewählten Romane von Christian Kracht, Selim Özdogan und Benjamin von Stuckrad-Barre. Es werden die jeweiligen Autoren und ihre Werke vorgestellt, die Inhalte der Romane zusammengefasst und die Figuren und ihre Erlebnisse im Hinblick auf die Initiationsthematik untersucht.
Schlüsselwörter
Initiation, Popliteratur, Pop-Roman, Jahrtausendwende, Adoleszenz, Identitätssuche, Orientierungslosigkeit, Bindungsprobleme, Realitätsflucht, Christian Kracht, Selim Özdogan, Benjamin von Stuckrad-Barre
- Quote paper
- M.A. Nicole Gast (Author), 2007, Die Initiationsthematik im deutschsprachigen Pop-Roman der Jahrtausendwende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91065