Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Konzept zur Projektsteuerung in Non-Profit-Organisationen

Título: Konzept zur Projektsteuerung in Non-Profit-Organisationen

Proyecto de Trabajo , 2007 , 158 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stefan Dolze (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Projektmanagement und der Projektsteuerung in Non Profit Unternehmen. Hierbei werden Konzepte aus dem Profitsektor (Qualitätsmangement, Betriebsorganisation u.a.) angewandt. Nach einem ersten Teil, der in den ersten drei Kapiteln einen Überblick über das Vereinswesen gibt, erfolgt die theoretische Betrachtung einer Projektsteuerung.
Immer wieder wird hierbei auf praktische Belange und Erfahrungen der NPO – Arbeit eingegangen.
Im zweiten und letzten Teil der Ausarbeitung wird das erarbeitete Schema mit einem zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Arbeit durchgeführten Projekt abgeglichen. - Dem New Chance Festival. Ansätze der Beeinflussung und Ausrichtung der Projektsteuerung werden genannt.
Die Erfahrungen und Auswertungen, die am Projekt Beteiligte durchführten, fließen in die Empfehlungen für das weitere und zukünftige Vorgehen ein.

Im Theorieteil vorgestellte Konzepte gelten - adaptiert - auch für den Nicht NPO Bereich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Zusammenfassung und Danksagung
  • 1. Anlass für die vorliegenden Untersuchungen
  • 2. Abgrenzung der Non Profit Organisation
  • 3. Ziele, Aufgaben und Projekte in Vereinen
  • 4. Der Ablauf eines Projektes
    • 4.1. Die Definition der Projektziele
      • 4.1.1. Die Analyse der Ausgangssituation
      • 4.1.2. Prioritätensetzung und Problemanalyse
      • 4.1.3. Zielsetzung für das Projekt
    • 4.2. Projektplanung
      • 4.2.1. Umfeldanalyse
      • 4.2.2 Motivationen der Projektbeteiligten
      • 4.2.3. Festlegung des zur Verfügung stehenden Budgets
      • 4.2.4. Auswahl des Projektleiters
      • 4.2.5. Ergänzung der Projektgruppe
      • 4.2.6. Hierarchie, Steuerung der Kommunikation und Dokumente
      • 4.2.7. Prozessplanung und Definition von Arbeitspaketen
      • 4.2.8. Die Finanzierung von Projekten
    • 4.3. Projektstart und Zielkontrolle
      • 4.3.1. Informationen an externe und interne Kunden
      • 4.3.2. Dokumentation von Aufgaben und Tätigkeiten
      • 4.3.3. Meilensteine, Korrektur oder Abbruch des Projekts
    • 4.4. Zielkontrolle
      • 4.4.1. Theoretische Grundlagen einer Auswertung
        • 4.4.1.1. Die Nützlichkeit
        • 4.4.1.2. Die Durchführbarkeit
        • 4.4.1.3. Die Fairness
        • 4.4.1.4. Die Genauigkeit
      • 4.4.2. Abschluss des Projekts, Archivierung und Aufbewahrung
    • 5. Projektbeispiel New Chance Festival
      • 5.1. Der Verein „New Chance“ - Ein Überblick
      • 5.2. Das New Chance Festival – Überblick und Geschichte
      • 5.3. Strategiefindung und –setzung
      • 5.4. Evaluation der Erfahrungen aus den Vorjahren
      • 5.5. Umfeldanalyse
        • 5.5.1. Personelle Situation im Verein
        • 5.5.2. Technisches und weiteres Equipment
        • 5.5.3. Netzwerke des Vereins
        • 5.5.4. Partner und Sponsoren
        • 5.5.5. Das Umfeld – Die Stadt Halle
      • 5.6. Ablauf der Organisation
        • 5.6.1. Die erste Phase September 2005 bis Januar 2006
        • 5.6.2. Die zweite Phase Februar 2006 bis August 2006
          • 5.6.2.1. Die finanzielle Planungen des Festivals
          • 5.6.2.2.Arbeitsschritte bis August 2006
        • 5.6.3. Die dritte Phase September 2006 bis Ende Oktober 2006
          • 5.6.3.1. Die Steuerung der Projektunterlagen
          • 5.6.3.2. Mieten der Unterkünfte und des Veranstaltungsorts
          • 5.6.3.3. Suche und Auswahl der Technikfirma
          • 5.6.3.4. Werbemaßnahmen
          • 5.6.4. Das Festival 2006 – Funktionierende Netzwerke
      • 6. Auswertung und Konsequenzen
        • 6.1. Die Auswertung
          • 6.1.1. Ein Auswertungsprotokoll
          • 6.1.2. Auswertung des Festivals
        • 6.2. Konsequenzen
        • 6.3. Fehleranalyse
        • 6.4. Empfehlungen

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Erarbeitung eines Konzepts zur Projektsteuerung in Non-Profit-Organisationen (NPOs). Ziel ist es, ein verallgemeinerungsfähiges Konzept zu entwickeln, das die Herausforderungen der Projektbearbeitung in NPOs im Hinblick auf Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit adressiert.

      • Die Abgrenzung von Non-Profit-Organisationen und deren spezifische Herausforderungen
      • Die Bedeutung von Zielsetzung und Planung in NPO-Projekten
      • Die Analyse des Umfelds und der verfügbaren Ressourcen
      • Die Bedeutung von Motivation und Kommunikation innerhalb von NPO-Teams
      • Die Rolle der Evaluation und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des Anlasses für die Untersuchungen, der in der Notwendigkeit einer effizienten Projektsteuerung in NPOs begründet liegt. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen von NPOs im Vergleich zu kommerziellen Unternehmen beleuchtet. Anschließend wird die Abgrenzung von Non-Profit-Organisationen und deren Vielfältigkeit dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen, Aufgaben und Projekten in Vereinen. Hier wird die Bedeutung einer klaren Zielsetzung und die verschiedenen Phasen eines Projekts erläutert.

      Kapitel 4 beschreibt den Ablauf eines Projektes in NPOs. Es werden die verschiedenen Phasen der Projektsteuerung detailliert dargestellt, von der Definition der Projektziele über die Projektplanung, den Projektstart bis hin zur Zielkontrolle. Besondere Aufmerksamkeit wird den theoretischen Grundlagen einer Auswertung gewidmet.

      Das Kapitel 5 präsentiert ein Projektbeispiel, das New Chance Festival. Hier wird die Organisation und Durchführung des Festivals Schritt für Schritt dargestellt. Die einzelnen Phasen der Organisation, die Herausforderungen und die daraus resultierenden Konsequenzen werden erläutert.

      Die Auswertung des Festivals erfolgt in Kapitel 6. Hier werden die Ergebnisse der internen Auswertung dargestellt, die Auswertung des Autors und die daraus resultierenden Konsequenzen. Zusätzlich erfolgt eine Fehleranalyse und die kritischsten Punkte werden mit Handlungsbedarf genannt.

      Schlüsselwörter

      Projektsteuerung, Non-Profit-Organisationen, NPO, Vereine, Zielsetzung, Planung, Umfeldanalyse, Ressourcen, Motivation, Kommunikation, Evaluation, Projektbeispiel, New Chance Festival, Fehleranalyse, Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 158 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzept zur Projektsteuerung in Non-Profit-Organisationen
Universidad
Leipzig University of Applied Sciences
Curso
Organisationslehre
Calificación
1,3
Autor
Stefan Dolze (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
158
No. de catálogo
V91068
ISBN (Ebook)
9783640142415
ISBN (Libro)
9783640143627
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konzept Projektsteuerung Non-Profit-Organisationen Organisationslehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Dolze (Autor), 2007, Konzept zur Projektsteuerung in Non-Profit-Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91068
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  158  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint