Diese Thesis ist die Reaktion auf die weitverbreitete Meinung, die Beschäftigung im öffentlichen Dienst, darunter auch die Bundesagentur für Arbeit, sei besonders sicher und geschützt. Sie soll die Problematik des Befristungsrechts sowie die dazugehörigen soziologischen Konsequenzen für die Betroffenen aufzeigen. Das Ziel ist zudem, das Befristungsrecht sowie die Problematik der unsicheren Beschäftigung bei der Bundesagentur für Arbeit darzustellen.
Nach wie vor assoziiert die moderne Gesellschaft den Staat mit einem vorbildlichen Arbeitgeber. Die Beschäftigung beim Staat ist der Inbegriff für eine sichere und geschützte Arbeitswelt. Die Begründung für dieses Gedankengut liegt womöglich in dem massiven Ausbau des öffentlichen Sektors als Arbeitgeber in den Nachkriegsjahrzehnten, mit dem Ziel der Schaffung stabiler, arbeits- wie sozialrechtlich abgesicherter Beschäftigungen.
Daher gilt auch heute noch die hoch regulierte Beschäftigung beim Staat als besonders sicher und erstrebenswert. Insofern könnte man vermuten, dass dieser Arbeitsmarkt primär Normalarbeitsverhältnisse bietet, also Beschäftigungsverhältnisse, die mit unbefristeter Vollzeittätigkeit ein Subsistenz-sicherndes Einkommen gewährleisten und in die sozialen Sicherungssysteme integriert sind.
Dies war auch bis in die frühen 1970er Jahre der Fall. Hier ließ sich eine Zunahme der Normalarbeitsverhältnisse und eine Abnahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse beobachten. Aufgrund der großen Nachfrage nach sicheren Arbeitsplätzen setzte jedoch bereits damals der gegenläufige Trend ein: die Ausweitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse und ein Rückgang der Normalarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- I. Staat als Arbeitgeber
- II. Einführung in die Problematik und Gang der Untersuchung
- 1. Befristetes Beschäftigungsverhältnis als beschäftigungspolitisches
- 2. Gang der Untersuchung
- B. Der rechtliche Perspektive auf Befristungen
- I. Motive für den Einsatz befristeter Beschäftigung
- II. Historische Entwicklung des Befristungsrechts
- III. Sinn und Zweck der Befristungstatbestände
- IV. Die einzelnen Befristungstatbestände
- C. Die soziologische Perspektive auf Befristungen im öffentlichen Dienst und BA
- I. Soziologie des Rechts
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Entstehung der Rechtssoziologie
- II. Empirische Studien zum Befristungsrechts
- III. Eigene Untersuchung
- D. Bewertung von Befristungen aus rechtlicher und soziologischer Sicht
- I. Bewertung aus rechtlicher Sicht
- II. Bewertung aus soziologischer Sicht
- E. Fazit und Ausblick für die BA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der befristeten Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst, insbesondere am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit. Sie analysiert die rechtlichen und soziologischen Aspekte der Befristungspraxis und untersucht die Auswirkungen auf die Beschäftigten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Befristung im öffentlichen Dienst
- Soziologische Aspekte der Befristung im öffentlichen Dienst
- Auswirkungen der Befristungspraxis auf die Beschäftigten
- Bewertung der Befristungspraxis aus rechtlicher und soziologischer Sicht
- Ausblick für die Bundesagentur für Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der befristeten Beschäftigung im öffentlichen Dienst und erläutert die rechtlichen Grundlagen. Anschließend werden die Motive für den Einsatz befristeter Arbeitsverhältnisse sowie die historische Entwicklung des Befristungsrechts beleuchtet. Im Anschluss wird die soziologische Perspektive auf Befristungen im öffentlichen Dienst und insbesondere in der Bundesagentur für Arbeit untersucht. Abschließend werden die Befristungen aus rechtlicher und soziologischer Sicht bewertet und es werden Schlussfolgerungen für die Bundesagentur für Arbeit gezogen.
Schlüsselwörter
Befristete Beschäftigung, öffentlicher Dienst, Bundesagentur für Arbeit, Rechtssoziologie, Arbeitsrecht, Prekarität, Beschäftigungssicherheit.
- Citation du texte
- Ludmilla Weigant (Auteur), 2018, Befristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst. Eine interdisziplinäre Analyse der Bundesagentur für Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911012