In der heutigen Zeit, wo vielfältige Faktoren das Gesundheitswesen beeinflussen, sind Veränderungen unabdingbar. Kostendruck im Gesundheitswesen und demographische Verschiebungen sind Gründe für diese Veränderungen in allen Industriestaaten und somit auch in der Schweiz. In der obligatorischen Krankenpflegeversicherung der Schweiz stiegen die Leistungen von 15’478 Mio. SFr. im Jahre 2000 auf 19’140 Mio. SFr. im Jahre 2004. Die Zunahme der Kosten vom Jahr 2003 zum Jahr 2004 bedeutet eine Steigerung um 6,8% (BAG, 2006). Genau dieser Anstieg zeigt einen Ausblick in die Zukunft. Verursacht werden diese Kosten durch eine erhöhte Lebenserwartung und damit durch die steigende Zahl langlebiger Menschen (Höpflinger, 2003), chronisch kranker und behinderter Menschen, Änderungen in dem System „Familie“ und Veränderungen des sozialen Netzwerkes (Spirig, Petry, Kesselring, & De Geest, 2001). Das gesamte Schweizer Gesundheitswesen steht, genau wie alle anderen Industriestaaten, neuen großen Herausforderungen gegenüber.
Die Aufgaben in der Kranken- und Alterspflege werden komplexer und damit steigen die Anforderungen an professionelle Pflegende. Sie müssen sich immer mehr marktwirtschaftlichen Gesetzen unterwerfen (Linderman, 2000), stets neue Pflegetechniken anwenden und müssen bei wachsendem Wissensstand auf dem Laufenden bleiben. Zukünftige Schwerpunkte in der Praxis und Forschung sind: klinische Pflege, auf Evidenz basierte Pflege, Familienpflege, Gesundheitsförderung, Genetik und Umweltveränderungen (Hinshaw, 2000). Diese Veränderungen verlangen von den Pflegenden neue Kompetenzen und ein erweitertes Wissen und stellen neue Ansprüche an die Ausbildung. Eine Möglichkeit, diesen neuen und zukünftigen Anforderungen an die Pflege gerecht zu werden, beschreibt Advanced Nursing Practice (in der Folge ANP genannt).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Critical Care Outreach - System
- ANP in der Intensivpflege am Universitätsspital Zürich
- Präintensivpflege
- Postintensivpflege
- Das Kontinuum der erweiterten Intensivpflege
- Fazit
- Abgrenzung gegenüber anderen Berufsgruppen
- Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Advanced Nursing Practice (ANP) im Schweizer Gesundheitswesen, insbesondere im Kontext der Intensivpflege. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von ANP angesichts von Kostendruck, demografischen Veränderungen und steigenden Anforderungen an die professionelle Pflege. Der Fokus liegt auf der möglichen Implementierung und dem Nutzen von ANP in der Intensiv- und Notfallpflege.
- Einführung von ANP in der Schweizer Intensivpflege
- Die Rolle von ANP im Critical Care Outreach System
- Herausforderungen und Chancen von ANP im Kontext des Schweizer Gesundheitswesens
- Verbesserung der Patientenversorgung durch ANP
- Zusammenarbeit und interdisziplinäre Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund von Kostendruck, demografischen Veränderungen und steigenden Anforderungen an die professionelle Pflege im Schweizer Gesundheitswesen. Sie führt in die Thematik von Advanced Nursing Practice (ANP) ein und begründet die Relevanz dieser innovativen Pflegeform im Umgang mit den Herausforderungen der Zukunft. Der Fokus liegt auf den steigenden Kosten im Gesundheitswesen, der erhöhten Lebenserwartung und den damit verbundenen Herausforderungen für das Pflegepersonal. Es wird deutlich, dass neue Kompetenzen und erweiterte Wissensstände unabdingbar sind, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Bedeutung des Critical Care Outreach - System: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Critical Care Outreach-Systems im Spital. Es beschreibt die Herausforderungen im frühzeitigen Erkennen von Notfallsituationen und physiologischen Instabilitäten, besonders im Hinblick auf die Arbeitsbelastung von Ärzten. Es wird hervorgehoben, dass Pflegefachkräfte oft die ersten sind, die kritische Zustände erkennen und somit eine zentrale Rolle im Critical Care Outreach spielen. Studien werden zitiert, die aufzeigen, dass eine suboptimale Pflege vor dem Eintritt in die Intensivstation die Mortalität erhöht. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit eines verbesserten Systems zur frühzeitigen Intervention und optimalen Behandlung kritischer Patienten, unabhängig vom Aufenthaltsort im Spital.
ANP in der Intensivpflege am Universitätsspital Zürich: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung von ANP in der Intensivpflege, unterteilt in Prä- und Postintensivpflege. Es wird die Bedeutung von universitärer Ausbildung (Master oder Doktoratslevel) mit entsprechender Praxiserfahrung hervorgehoben. Die direkten klinischen Praxis und die Kernkompetenzen von ANP wie klinische Führung, Beratung, Konsultation und Forschung werden näher beleuchtet. Der Fokus liegt auf der aktiven Mitgestaltung der Anpassung des Gesundheitswesens durch ANP-Spezialisten, ihrer Autonomie, und der Optimierung des Pflegeangebots. Das Kapitel betont den Unterschied zwischen prä- und postintensiver Pflege, welche eine verbesserte Versorgung sicherstellen und die Patientenversorgung optimieren soll.
Das Kontinuum der erweiterten Intensivpflege: Dieses Kapitel, basierend auf den vorherigen Kapiteln, beschreibt das gesamte Spektrum der erweiterten Intensivpflege und wie ANP einen Beitrag dazu leisten kann. Es verdeutlicht die Vernetzung und den fließenden Übergang zwischen den verschiedenen Phasen der intensiven Patientenversorgung. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen, patientenorientierten Pflege, die über die unmittelbare Intensivphase hinausreicht.
Abgrenzung gegenüber anderen Berufsgruppen: Dieses Kapitel erläutert den Unterschied und die Zusammenarbeit von ANP mit anderen Berufsgruppen. Es wird die spezifische Rolle und Kompetenz von ANP im Vergleich zu anderen medizinischen und pflegerischen Fachkräften herausgestellt, um Missverständnisse und Überschneidungen zu vermeiden. Es soll die Zusammenarbeit und den Wert von interdisziplinären Teams betonen.
Ausblick in die Zukunft: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von ANP in der Schweizer Intensivpflege. Es analysiert die Potenziale und Herausforderungen einer breiten Implementierung von ANP, und diskutiert mögliche Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen im Bereich der ANP im Schweizer Kontext. Es betont die Notwendigkeit von weiterführenden Studien und einer kontinuierlichen Anpassung von ANP an die sich verändernden Bedürfnisse des Gesundheitswesens.
Schlüsselwörter
Advanced Nursing Practice (ANP), Intensivpflege, Schweiz, Critical Care Outreach, Gesundheitswesen, Kostendruck, demografische Veränderungen, Patientenversorgung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, klinische Führung, Forschung, universitäre Ausbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Advanced Nursing Practice (ANP) in der Schweizer Intensivpflege
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Advanced Nursing Practice (ANP) im Schweizer Gesundheitswesen, insbesondere in der Intensivpflege. Sie analysiert Herausforderungen und Chancen von ANP im Kontext von Kostendruck, demografischen Veränderungen und steigenden Anforderungen an die professionelle Pflege. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung des Critical Care Outreach-Systems, eine detaillierte Betrachtung von ANP am Universitätsspital Zürich (inkl. Prä- und Postintensivpflege), eine Diskussion des Kontinuums der erweiterten Intensivpflege, einen Vergleich mit anderen Berufsgruppen, sowie einen Ausblick auf die zukünftige Rolle von ANP in der Schweiz. Schlüsselwörter und Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.
Was ist Advanced Nursing Practice (ANP)?
ANP beschreibt eine erweiterte pflegerische Praxis, die durch eine universitäre Ausbildung auf Master- oder Doktoratsniveau und entsprechende Praxiserfahrung gekennzeichnet ist. ANP-Fachkräfte übernehmen erweiterte Rollen mit Kernkompetenzen wie klinische Führung, Beratung, Konsultation und Forschung. Sie tragen aktiv zur Anpassung des Gesundheitswesens bei und optimieren das Pflegeangebot.
Welche Rolle spielt ANP im Critical Care Outreach-System?
Pflegefachkräfte erkennen oft zuerst kritische Zustände bei Patienten. ANP spielt daher eine zentrale Rolle im Critical Care Outreach-System, indem sie frühzeitig eingreifen und die optimale Behandlung kritischer Patienten sicherstellen, unabhängig vom Aufenthaltsort im Spital. Ein verbessertes System mit ANP kann die Mortalität reduzieren, die durch suboptimale Pflege vor dem Eintritt in die Intensivstation verursacht wird.
Wie wird ANP am Universitätsspital Zürich eingesetzt?
Am Universitätsspital Zürich wird ANP sowohl in der Prä- als auch in der Postintensivpflege eingesetzt. Die Arbeit beschreibt die Bedeutung von universitärer Ausbildung und Praxiserfahrung für die ANP-Fachkräfte. Der Fokus liegt auf den klinischen Kernkompetenzen und der aktiven Mitgestaltung der Anpassung des Gesundheitswesens durch ANP-Spezialisten.
Welche Herausforderungen und Chancen bietet ANP im Schweizer Gesundheitswesen?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von ANP angesichts von Kostendruck, demografischen Veränderungen und steigenden Anforderungen an die professionelle Pflege. Sie diskutiert die Verbesserung der Patientenversorgung durch ANP, die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und die Notwendigkeit weiterer Forschung im Bereich ANP in der Schweiz.
Wie unterscheidet sich ANP von anderen Berufsgruppen?
Die Arbeit erläutert die spezifische Rolle und Kompetenz von ANP im Vergleich zu anderen medizinischen und pflegerischen Fachkräften, um Missverständnisse und Überschneidungen zu vermeiden. Sie betont den Wert von interdisziplinären Teams und die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Wie sieht der Ausblick für ANP in der Schweizer Intensivpflege aus?
Der Ausblick analysiert die Potenziale und Herausforderungen einer breiten Implementierung von ANP in der Schweiz. Er diskutiert mögliche Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen im Bereich der ANP und betont die Notwendigkeit von weiterführenden Studien und einer kontinuierlichen Anpassung von ANP an die sich verändernden Bedürfnisse des Gesundheitswesens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Advanced Nursing Practice (ANP), Intensivpflege, Schweiz, Critical Care Outreach, Gesundheitswesen, Kostendruck, demografische Veränderungen, Patientenversorgung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, klinische Führung, Forschung, universitäre Ausbildung.
- Arbeit zitieren
- Joachim König (Autor:in), 2005, ANP in der Intensivpflege: Eine neue Herausforderung in der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91111