Bei der Betrachtung der Flugblätter, die nach der Zerstörung Magdeburgs 1631 entstanden sind, fällt insbesondere die immer wieder auftauchende Darstellung der Jungfrau auf. Dabei stehen den wenigen prokatholischen Flugblättern eine Vielzahl proevangelischer gegenüber. Bei einem Vergleich zweier Flugblätter soll es darum gehen die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, und zwar nicht nur in den Äußerlichkeiten, sondern bezüglich der Wahrnehmungswelt der zeitgenössischen Betrachter und Leser – also der Nutzer. Diese Arbeit soll einen kleinen Einblick geben in die historische Medienforschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Kurze Definition und Einführung in die Geschichte des Flugblattes
- Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
- Das Flugblatt im Dreißigjährigen Krieg
- Die Beschreibung und Analyse der Flugblätter
- „Abbildung. Was gestalt Herr Graf von Tilly R. Kais. Mays. General, bey den Magdenburger gehalten frey shiessen den 20. May 1631. das böste gewohnen.“
- „MAGDEBURGICA PUELLA DORMIENS. Nicht Todes sondern schlaffendes Magdeburgisch Mägdelein.“
- Vergleich der beiden Flugblätter
- Zusammenfassung und Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Jungfrau in den zeitgenössischen Flugblättern zur Eroberung und Zerstörung Magdeburgs im Jahr 1631. Ziel ist es, die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Flugblätter aus unterschiedlichen konfessionellen Lagern herauszuarbeiten und die Bedeutung der Jungfrau als Allegorie im Kontext der damaligen Vorstellungswelt zu untersuchen.
- Die Bedeutung der Jungfrau als Allegorie in der zeitgenössischen Wahrnehmung
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Zerstörung Magdeburgs in den Flugblättern
- Die Verwendung von Bildern und Texten als Mittel der konfessionellen Propaganda
- Die Rolle von Flugblättern als Medium der Massenkommunikation im Dreißigjährigen Krieg
- Der Quellenwert von Bildern im Kontext historischer Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Geschichte des Flugblattes ein, insbesondere im Kontext des Dreißigjährigen Krieges. Sie erklärt die Auswahl der beiden zu vergleichenden Flugblätter und die Forschungsfragen.
- Kurze Definition und Einführung in die Geschichte des Flugblattes: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Flugblattes von seinen Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Er beleuchtet die Rolle des Flugblattes als Medium der Massenkommunikation und als Instrument der konfessionellen Propaganda.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Flugblätter, Propaganda, Dreißigjähriger Krieg, Magdeburg, Zerstörung, Jungfrau, Allegorie, Konfessionelle Lager, Quellenwert, Ikonologie, Massenkommunikation, historische Medienforschung.
- Arbeit zitieren
- Dargleff Jahnke (Autor:in), 2004, „Gleich einem Guckkasten ...“ - Die Darstellung der Jungfrau in den zeitgenössischen Flugblättern zur Eroberung und Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91112