Bei der Betrachtung der Flugblätter, die nach der Zerstörung Magdeburgs 1631 entstanden sind, fällt insbesondere die immer wieder auftauchende Darstellung der Jungfrau auf. Dabei stehen den wenigen prokatholischen Flugblättern eine Vielzahl proevangelischer gegenüber. Bei einem Vergleich zweier Flugblätter soll es darum gehen die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, und zwar nicht nur in den Äußerlichkeiten, sondern bezüglich der Wahrnehmungswelt der zeitgenössischen Betrachter und Leser – also der Nutzer. Diese Arbeit soll einen kleinen Einblick geben in die historische Medienforschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Kurze Definition und Einführung in die Geschichte des Flugblattes
- Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
- Das Flugblatt im Dreißigjährigen Krieg
- Die Beschreibung und Analyse der Flugblätter
- „Abbildung. Was gestalt Herr Graf von Tilly R. Kais. Mays. General, bey den Magdenburger gehalten frey shiessen den 20. May 1631. das böste gewohnen.“
- „MAGDEBURGICA PUELLA DORMIENS. Nicht Todes sondern schlaffendes Magdeburgisch Mägdelein.“
- Vergleich der beiden Flugblätter
- Zusammenfassung und Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Jungfrau auf zeitgenössischen Flugblättern zur Zerstörung Magdeburgs 1631. Ziel ist es, die unterschiedlichen konfessionellen Perspektiven in der Darstellung dieses Ereignisses zu vergleichen und die Bedeutung der Jungfrau als Allegorie zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Flugblätter, eines katholischen und eines evangelischen, um einen ersten Einblick in die kontroverse Publizistik der Zeit zu liefern.
- Konfessionelle Perspektiven auf die Zerstörung Magdeburgs
- Die Rolle der Jungfrau als Allegorie in der Flugblatt-Publizistik
- Vergleichende Analyse von Bild und Text in den ausgewählten Flugblättern
- Quellenwert von Bild und Text in historischen Flugblättern
- Einführung in die Geschichte und Typologie von Flugblättern im 17. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage: Wie wurde die Zerstörung Magdeburgs 1631 auf zeitgenössischen Flugblättern dargestellt, insbesondere im Hinblick auf die wiederkehrende Darstellung der Jungfrau? Es wird erläutert, dass die Arbeit zwei Flugblätter vergleicht – eines katholischen und eines evangelischen – um die unterschiedlichen konfessionellen Perspektiven zu analysieren. Die Methode umfasst eine ikonographische und ikonologische Analyse von Bild und Text. Die Arbeit betont die Bedeutung der Flugblätter als historische Quellen und den wachsenden Forschungswert dieser Medien.
Kurze Definition und Einführung in die Geschichte des Flugblattes: Dieses Kapitel skizziert die Geschichte des Flugblattes vom Beginn des Buchdrucks bis zum Dreißigjährigen Krieg. Es thematisiert die zunehmende Verbreitung von Informationen durch die Drucktechnik und die Rolle der Reformation als wichtiges Testfeld für flugblattbasierte Propaganda. Das Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen der Forschung aufgrund der fließenden Grenzen zwischen verschiedenen Medienformaten der Zeit. Der Unterschied zwischen Flugschrift und Flugblatt hinsichtlich der Argumentationsweise wird ebenfalls hervorgehoben, wobei die Bedeutung der Illustrationen im Flugblatt betont wird.
Schlüsselwörter
Dreißigjähriger Krieg, Magdeburg, Flugblatt, Ikonographie, Ikonologie, Konfession, Propaganda, Katholisch, Evangelisch, Jungfrau Maria, Allegorie, Medienforschung, Bildanalyse, Textanalyse, Publizistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Darstellung der Zerstörung Magdeburgs 1631 auf zeitgenössischen Flugblättern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Zerstörung Magdeburgs im Jahr 1631 auf zeitgenössischen Flugblättern, insbesondere die Rolle der Jungfrau als Allegorie und die unterschiedlichen konfessionellen Perspektiven (katholisch vs. evangelisch).
Welche Flugblätter werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei spezifische Flugblätter: „Abbildung. Was gestalt Herr Graf von Tilly R. Kais. Mays. General, bey den Magdenburger gehalten frey shiessen den 20. May 1631. das böste gewohnen.“ und „MAGDEBURGICA PUELLA DORMIENS. Nicht Todes sondern schlaffendes Magdeburgisch Mägdelein.“ Diese repräsentieren unterschiedliche konfessionelle Sichtweisen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die konfessionellen Perspektiven im Umgang mit dem Ereignis zu vergleichen und die Bedeutung der Jungfrau als Allegorie in der Flugblatt-Publizistik zu analysieren. Sie soll einen Einblick in die kontroverse Publizistik des Dreißigjährigen Krieges liefern.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine ikonographische und ikonologische Analyse von Bild und Text der ausgewählten Flugblätter. Dies ermöglicht die Untersuchung der Symbolik und der Bedeutung der dargestellten Elemente.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie konfessionelle Perspektiven auf die Zerstörung Magdeburgs, die Rolle der Jungfrau als Allegorie, eine vergleichende Analyse von Bild und Text, den Quellenwert von Bild und Text in historischen Flugblättern und eine Einführung in die Geschichte und Typologie von Flugblättern im 17. Jahrhundert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Geschichte des Flugblattes, einer detaillierten Analyse der ausgewählten Flugblätter und einer abschließenden Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dreißigjähriger Krieg, Magdeburg, Flugblatt, Ikonographie, Ikonologie, Konfession, Propaganda, Katholisch, Evangelisch, Jungfrau Maria, Allegorie, Medienforschung, Bildanalyse, Textanalyse, Publizistik.
Welchen Quellenwert haben die untersuchten Flugblätter?
Die Arbeit betont den wachsenden Forschungswert von Flugblättern als historische Quellen. Sie zeigen unterschiedliche Perspektiven auf ein historisches Ereignis und spiegeln die damalige Publizistik wider.
Was ist der Unterschied zwischen Flugschrift und Flugblatt?
Die Arbeit hebt den Unterschied zwischen Flugschrift und Flugblatt hinsichtlich der Argumentationsweise hervor, wobei die Bedeutung der Illustrationen im Flugblatt besonders betont wird. Die Grenzen zwischen den Medienformaten waren im 17. Jahrhundert fließend.
- Quote paper
- Dargleff Jahnke (Author), 2004, „Gleich einem Guckkasten ...“ - Die Darstellung der Jungfrau in den zeitgenössischen Flugblättern zur Eroberung und Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91112