Für eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist es zunächst erforderlich ein einheitliches Begriffsverständnis von Gewalt und Aggression mit ihren möglichen Erscheinungsformen zu erhalten (Kap. 2).
Auf diesem Definitionsverständnis aufbauend werden im Folgenden die Entstehungsursachen diskutiert (Kap. 3). Um einen umfassenden Überblick zu erhalten wird hierzu im Einzelnen auf ausgewählte Erkenntnisse der psychologischen und soziologischen Forschung eingegangen.
Anschließend wird betrachtet, welche Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen, insbesondere Berufsschulen auffällig sind (Kap. 4). Da an den Berufs-schulen sowohl Haupt- und Realschulabsolventen als auch Gymnasiasten vertreten sein können, werden neben den Erscheinungen an der Berufsschule ebenfalls Aggressionsformen an den gerade genannten Schulformen in Erwägung gezogen. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird ein mögliches Täter-/Opferprofil erstellt. Des weiteren werden schulische Rahmenbedingungen in Bezug auf Gewalt analysiert.
In Kapitel 5 werden die ausgewählten pädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für die Schule dargestellt und kritisch bewertet. Für einen besseren Überblick werden die Ansätze in die personale und gesellschaftliche Ebene untergliedert. Die Entstehungstheorien werden hierbei kritisch bewertet. Im Anschluss werden zwei gesamtschulische Aggressionsverminderungskonzepte vorgestellt und analysiert.
Während in Kapitel 5 die Bedeutung des Sports immer wieder Beachtung findet, wird in Kapitel 6 die Bedeutung des Sportunterrichts für eine Aggressionsverminderung ausdrücklich thematisiert. Hier werden sowohl grundsätzliche Bedingungen als auch Einzelaspekte diskutiert. Das soziale Lernen spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle (Kap. 6.4). Aufgrund der hohen Komplexität des Themas wird der Schwerpunkt auf wesentliche Erscheinungsformen der Aggression an den Schulen gelegt. Besondere Arten der Gewalt wie z.B. Rechtsextremismus und Amokläufe sowie spezielle Formen sexueller Übergriffe werden hier nicht im Detail diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erkenntnisinteresse
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen: Aggression - Gewalt
- Aggression
- Begriffsbestimmung: Aggressionsbegriff
- Mögliche Erscheinungsformen
- Gewalt
- Begriffsbestimmung: Gewalt
- Mögliche Erscheinungsformen
- Begriffsverständnis Aggression und Gewalt für diese Arbeit
- Theorien und Ursachen gemäß der Gewaltforschung
- Psychologische Aggressionstheorien
- Triebtheorie nach Freud
- Frustrations-Aggressionstheorie
- Lerntheoretische Ansätze
- Klassisches Konditionieren
- Operantes Konditionieren (Lernen am Effekt/Erfolg/Misserfolg)
- Lernen am Modell
- Kognitives Lernen
- Soziologische Aggressionstheorien
- Anomietheorie
- Subkulturtheorie
- Labeling-Approach-Theorie
- Desintegration-Verunsicherungs-Erklärungsansatz
- Bio-psychosoziales Modell als neuere Erweiterung der herkömmlichen Theorien
- Gewalt in der (Berufs-)schule
- Häufige Ausprägungen von Gewaltmustern
- Bullying als Phänomen aggressiven Verhaltens
- Innerschulische Bezugsrichtungen aggressiven Verhaltens
- Persönlichkeitsmerkmale von Tätern und Opfern
- Charakteristische Merkmale typischer Gewalttäter (Bullies)
- Charakteristische Merkmale typischer Gewaltopfer (Victims)
- Orte und Situationen des Geschehens
- Schule als Grund für aggressives Verhalten
- Pädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
- Ansätze der Aggressionsverminderung
- Individuelle / personale Ansätze
- Mythos der Katharsishypothese
- Verminderung aggressionsstimulierender Faktoren
- Entwicklung der sozialen Kognition
- Konstruktive Konfliktregelungen
- Steuerung der Lernkultur/Unterrichtsqualität
- Anpassung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
- Aggressionsverminderung an Schulen – zwei Ansätze
- Mehr-Ebenen-Konzept (Olweus)
- Coolness-Training
- Bedeutung des Sportunterrichts für die Aggressionsverminderung
- Sport als Gewaltprävention oder als Gewaltursache?
- Bedingungen zur Aggressionsverminderung im Sportunterricht
- „Entschulung“ des Sportunterrichts
- Öffnung des Sportunterrichts
- Aspekte der Aggressionsverminderung im Sportunterricht
- Aggressive Emotionen im Sport
- Kämpfen im Sportunterricht
- Förderung von Sozialkompetenzen unter Einbezug des sozialen Lernens
- Basisprozesse sozialen Handelns
- Prämissen eines konstruktiven sozialen Lernens
- Sozialkompetenzen in Bezug zum sozialen Lernen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt an Berufsschulen. Sie analysiert verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt, untersucht die zugrundeliegenden Ursachen und beleuchtet pädagogische Interventionsmöglichkeiten, wobei der Sportunterricht als besonders relevantes Handlungsfeld in den Fokus gerückt wird. Die Arbeit stützt sich auf eine umfassende Literaturanalyse.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Aggression und Gewalt
- Analyse verschiedener Aggressionstheorien aus psychologischer und soziologischer Perspektive
- Bedeutung von Bullying als Form aggressiven Verhaltens an Schulen
- Einflussfaktoren von Gewalt an Schulen sowie mögliche Interventionsstrategien
- Potenzial und Grenzen des Sportunterrichts als Mittel zur Aggressionsverminderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gewalt an Berufsschulen ein und erläutert das Erkenntnisinteresse sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von Aggression und Gewalt, wobei verschiedene Definitionsansätze und Erscheinungsformen beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert verschiedene Theorien der Gewaltforschung, um die Ursachen von Aggression und Gewalt zu verstehen. Kapitel 4 widmet sich dem Phänomen der Gewalt in der (Berufs-)schule und betrachtet häufige Ausprägungen von Gewaltmustern, darunter Bullying und verschiedene Bezugsrichtungen aggressiven Verhaltens. Des Weiteren werden die Ursachen für aggressives Verhalten an Schulen untersucht. Kapitel 5 behandelt pädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zur Reduzierung von Aggression und Gewalt an Schulen. Es werden verschiedene Ansätze der Aggressionsverminderung vorgestellt, darunter individuelle und gesellschaftliche Maßnahmen. Kapitel 6 setzt sich mit der Bedeutung des Sportunterrichts für die Aggressionsverminderung auseinander. Es werden die Potenziale und Grenzen des Sportunterrichts in Bezug auf die Gewaltprävention diskutiert und spezifische Bedingungen für die Aggressionsverminderung im Sportunterricht erörtert.
Schlüsselwörter
Gewalt, Aggression, Berufsschule, Bullying, Sportunterricht, Pädagogische Intervention, Prävention, Sozialkompetenz, Aggressionstheorien, Konfliktlösung, Lernkultur, Coolness-Training
- Arbeit zitieren
- Betriebswirt (BA) Sven Möllers (Autor:in), 2008, Gewalt an Berufsschulen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91171