Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Der Nikiasfrieden. Eine kurze Darstellung der Ursachen und Auswirkungen

Titre: Der Nikiasfrieden. Eine kurze Darstellung der Ursachen und Auswirkungen

Dossier / Travail , 2019 , 11 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen warum es nach zehn Jahren zum Abschluss eines Friedens kommen konnte und warum dieser trotz der Bemühungen scheiterte. Dies wird erreicht, indem die Wirkungs- und Ursachenkette veranschaulicht und erläutert wird. Hierbei stehen besonders die Ursachen und die Probleme dieses Friedensabkommens im Fokus. Zwar konnte ein größerer Konflikt zwischen Athen und Sparta verhindert werden, jedoch wurden die Kampfhandlungen von verschiedenen Bündnispartnern ausgetragen.
Wie konnte es sein, dass nach zehn Jahren des Peloponnesischen Krieges ein Frieden vereinbart wurde, der weitere siebzehn Jahre Krieg nicht verhinderte?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenkapitel
    • Thukydides
    • Plutarch
  • Abriss der Ereignisse
  • Nikiasfrieden
    • Ursache des Friedens
    • Problematik der Umsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Nikiasfrieden von 421 v. Chr. zwischen Athen und Sparta. Das Hauptziel ist es, die Ursachen des Friedens und die Gründe für sein Scheitern zu analysieren, um die Wirkungs- und Ursachenkette zu veranschaulichen und zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Frage, warum der Friede trotz Bemühungen den weiteren Krieg nicht verhindern konnte.

  • Ursachen des Nikiasfriedens
  • Probleme bei der Umsetzung des Friedens
  • Bewertung der Quellen Thukydides und Plutarch
  • Der Peloponnesische Krieg und seine Phasen
  • Auswirkungen des Friedens auf die Bündnispartner

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Nikiasfrieden (421 v. Chr.) als zentralen Untersuchungsgegenstand vor und formuliert die Forschungsfrage nach den Ursachen seines Zustandekommens und seines Scheiterns. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Ursachen und Probleme des Friedensabkommens, wobei die Rolle der Bündnispartner hervorgehoben wird. Die Methodik umfasst die Untersuchung der Hauptquellen Thukydides und Plutarch sowie einen Überblick über die relevanten Ereignisse des Peloponnesischen Krieges.

Quellenkapitel: Dieses Kapitel analysiert die Hauptquellen Thukydides und Plutarch. Es beleuchtet die Lebensumstände und die methodischen Ansätze beider Autoren, um ihren Quellenwert im Kontext des Nikiasfriedens zu beurteilen. Thukydides' zeitgenössischer Bericht und seine methodische Genauigkeit werden ebenso diskutiert wie Plutarchs spätere Perspektive und seine Tendenz zur moralischen Bewertung. Die Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen beider Quellen im Hinblick auf die Fragestellung und betont die Notwendigkeit einer kritischen Quellenanalyse.

Abriss der Ereignisse: Dieser Abschnitt bietet einen knappen Überblick über den Verlauf des Peloponnesischen Krieges, unterteilt in die Phasen des Archidamischen Krieges, der Zwischenkriegsphase (inkl. des Nikiasfriedens) und des Ionisch-Dekeleischen Krieges. Die Darstellung konzentriert sich auf die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen, die für das Verständnis des Nikiasfriedens und seines Kontextes unerlässlich sind, um das politische und militärische Umfeld des Friedensabkommens zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Nikiasfrieden, Peloponnesischer Krieg, Athen, Sparta, Thukydides, Plutarch, Friedensverhandlungen, Bündnispolitik, Quellenkritik, historische Analyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Der Nikiasfrieden

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den Nikiasfrieden von 421 v. Chr. zwischen Athen und Sparta. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen des Friedens und der Gründe für sein Scheitern. Die Arbeit beleuchtet die Wirkungs- und Ursachenkette und untersucht, warum der Friede trotz Bemühungen den weiteren Krieg nicht verhindern konnte.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Hauptquellen der Hausarbeit sind die Werke von Thukydides und Plutarch. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Lebensumstände, methodischen Ansätze und den Quellenwert beider Autoren im Kontext des Nikiasfriedens. Es wird eine kritische Quellenanalyse durchgeführt, um die Stärken und Schwächen beider Quellen im Hinblick auf die Fragestellung zu bewerten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Ursachen des Nikiasfriedens, die Probleme bei seiner Umsetzung, eine Bewertung der Quellen Thukydides und Plutarch, den Peloponnesischen Krieg und seine Phasen sowie die Auswirkungen des Friedens auf die Bündnispartner.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Quellenkapitel (Thukydides und Plutarch), Abriss der Ereignisse (Peloponnesischer Krieg), Nikiasfrieden (Ursachen und Probleme der Umsetzung) und Fazit. Die Einleitung stellt den Nikiasfrieden vor und formuliert die Forschungsfrage. Das Quellenkapitel analysiert die verwendeten Quellen. Der Abriss der Ereignisse bietet einen Überblick über den Peloponnesischen Krieg. Das Kapitel zum Nikiasfrieden untersucht die Ursachen und Probleme des Friedensabkommens. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Nikiasfrieden, Peloponnesischer Krieg, Athen, Sparta, Thukydides, Plutarch, Friedensverhandlungen, Bündnispolitik, Quellenkritik, historische Analyse.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Hauptziel der Hausarbeit ist es, die Ursachen des Nikiasfriedens und die Gründe für sein Scheitern zu analysieren, um die Wirkungs- und Ursachenkette zu veranschaulichen und zu erläutern. Die Arbeit untersucht, warum der Friede den weiteren Krieg nicht verhindern konnte.

Wie wird der Peloponnesische Krieg in der Arbeit behandelt?

Die Hausarbeit bietet einen knappen Überblick über den Verlauf des Peloponnesischen Krieges, unterteilt in seine Phasen (Archidamischer Krieg, Zwischenkriegsphase mit dem Nikiasfrieden und Ionisch-Dekeleischer Krieg). Die Darstellung konzentriert sich auf die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen, die für das Verständnis des Nikiasfriedens und seines Kontextes unerlässlich sind.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Nikiasfrieden. Eine kurze Darstellung der Ursachen und Auswirkungen
Université
http://www.uni-jena.de/
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
11
N° de catalogue
V911759
ISBN (ebook)
9783346231222
Langue
allemand
mots-clé
Nikiasfrieden Alte Geschichte Thukydides
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Der Nikiasfrieden. Eine kurze Darstellung der Ursachen und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911759
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint