Die deutsche Rechnungslegung – und damit eng verbunden auch die Wirtschaftsprüfung – befinden sich derzeit in einer Umbruchphase. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die nationalen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen nicht mehr ausschließlich durch nationale Gegebenheiten determiniert werden, sondern mit zunehmender Intensität unter dem Einfluss internationaler Entwicklungen stehen. Evident wird dies an den derzeit in Deutschland intensiv geführten Diskussionen zur Anwendung der International Accounting Standards (IAS) im Zuge der EU-IAS-VO , zum Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) sowie zu den Mitteilungen der EU-Kommission zur Abschlussprüfung und zur Corporate Governance und deren möglichen Auswirkungen auf die deutschen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen.
Internationale Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung und Prüfung sowie die daraus resultierenden Einflüsse spiegeln sich zum einen im Zuge entsprechender
Adaptionen direkt in (novellierten) Normierungen auf nationaler Ebene wider. Die nationalen Normierungen können dabei entweder gesetzlicher oder – wie in jüngerer Zeit zu beobachten –auch außergesetzlicher Natur sein. Zum anderen ist zunehmend festzustellen, dass die Einflüsse internationaler Entwicklungen gewissermaßen bereits auf einer Vorstufe in Rechnungslegungs- und Prüfungskonventionen auf EU-Ebene zum Ausdruck kommen, die dann – je nach Art der Konvention – auf einer nachgelagerten Stufe direkt oder indirekt in nationale Normen Eingang finden. Im Zuge der Globalisierungstendenzen ist des Weiteren eine Entwicklung erkennbar, wonach in zunehmendem Maße auch rein nationale Gesetzgebungen anderer Länder aufgrund ihrer extraterritorialen Wirkung mittelbaren Einfluss auf deutsche Normierungen nehmen können. Daneben ist zu berücksichtigen, dass die vorgenannten Entwicklungen von zahlreichen weiteren, die Rechnungslegung und Prüfung betreffenden Regelungen und Standards internationaler Institutionen, wie Standardsetter, Börsenaufsichtsbehörden und berufsständischer Vertretungen – insbesondere derjenigen der Wirtschaftsprüfer – flankiert werden. Auch diese Regelungen und Standards entfalten wiederum Bindungswirkung auf nationaler Ebene. Ihnen ist insoweit ebenfalls ein Normencharakter zuzusprechen , was im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung eine angemessene Berücksichtigung in vorliegender Arbeit impliziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- Bestandsaufnahme bisheriger Einflüsse internationaler Entwicklungen auf nationale Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
- 2.1 Bilanzrichtlinien-Gesetz
- 2.2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich einschließlich Transformation der International Standards on Auditing
- 2.3 Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz
- 2.4 Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz
- 2.5 Wirtschaftsprüferordnungs-Änderungsgesetz
- 2.6 Normierungsvorschläge der Regierungskommission Corporate Governance
- 2.6.1 Hintergrund und internationale Implikationen der Normierungsvorschläge
- 2.6.2 Normierungsstand
- 2.7 Deutscher Corporate Governance Kodex
- 2.8 Transparenz- und Publizitätsgesetz
- Aktuelle europäische Entwicklungen und deren mögliche Einflüsse auf nationale Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
- 3.1 EU-Richtlinie 2001/65/EG (EU-Fair-Value-Richtlinie)
- 3.1.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 3.1.2 Regelungsinhalt
- 3.1.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich der Fair Value-Bewertung
- 3.1.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich und Ausgestaltung der Fair Value-Bewertung
- 3.1.3 Umsetzung der EU-Fair-Value-Richtlinie in nationales Recht
- 3.1.3.1 Aktueller Diskussionsstand unter Berücksichtigung des Maßnahmenkatalogs der Bundesregierung vom 25.2.2003
- 3.1.3.2 Kritische Analyse
- 3.2 EU-Empfehlung 2002/590/EG (EU-Unabhängigkeits-Empfehlung)
- 3.2.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 3.2.2 Regelungsinhalt
- 3.2.2.1 Allgemeine Grundprinzipien zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- 3.2.2.2 Prinzipien zur Behandlung besonderer Umstände
- 3.2.3 Kongruenz mit bisherigen nationalen Normen zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- 3.2.4 Umsetzung der EU-Empfehlung zur Unabhängigkeit in nationales Recht
- 3.2.4.1 Aktueller Diskussionsstand
- 3.2.4.2 Konzept der Bundesregierung: Maßnahmenkatalog vom 25.2.2003
- 3.2.4.3 Kritische Analyse
- 3.3 EU-Verordnung Nr. 1606/2002 (EU-IAS-Verordnung)
- 3.3.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 3.3.2 Regelungsinhalt
- 3.3.2.1 Basisrechtsakt zur Anwendung der IAS und Anerkennungsverfahren
- 3.3.2.1.1 Basisrechtsakt zur Anwendung der IAS
- 3.3.2.1.2 Verfahren zur Anerkennung der IAS
- 3.3.2.2 Enforcement der Rechnungslegung
- 3.3.2.1 Basisrechtsakt zur Anwendung der IAS und Anerkennungsverfahren
- 3.3.3 Wahlrechtsausübung zur Anwendung der IAS auf nationaler Ebene
- 3.3.3.1 Aktueller Diskussionsstand
- 3.3.3.2 Konzept der Bundesregierung: Maßnahmenkatalog vom 25.2.2003
- 3.3.3.3 Kritische Analyse der Wahlrechtsausübung und Vorschläge zur kurzfristigen Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts
- 3.3.3.3.1 Wahlrechtsausübung zur IAS-Anwendung
- 3.3.3.3.2 Kurzfristige Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts
- 3.3.4 Ausgestaltung des Enforcements der Rechnungslegung auf nationaler Ebene
- 3.3.4.1 Das gegenwärtige deutsche Enforcement-System
- 3.3.4.2 Aktueller Diskussionsstand zur Weiterentwicklung des gegenwärtigen deutschen Enforcement-Systems
- 3.3.4.3 Konzept der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des deutschen Enforcement-Systems: Maßnahmenkatalog vom 25.2.2003
- 3.3.4.4 Kritische Analyse
- 3.4 EU-Richtlinie 2003/51/EG (EU-Modernisierungs-Richtlinie)
- 3.4.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 3.4.2 Zukünftige Bedeutung der europäischen Rechnungslegungsrichtlinien
- 3.4.3 Konzeptioneller Aufbau und Regelungsinhalt
- 3.4.4 Umsetzung der EU-Modernisierungs-Richtlinie in nationales Recht
- 3.4.4.1 Aktueller Diskussionsstand
- 3.4.4.2 Vorschläge zur Wahlrechtsausübung
- Aktuelle außereuropäische Entwicklungen und deren mögliche Einflüsse auf nationale Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
- 4.1 IAS-US-GAAP-Konvergenz-Projekt
- 4.1.1 Hintergrund und Stand der Konvergenzbemühungen
- 4.1.2 Kritische Analyse möglicher Auswirkungen auf nationale Normen
- 4.2 Sarbanes-Oxley-Act of 2002
- 4.2.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich
- 4.2.2 Regelungsinhalte zur Abschlussprüfung und deren mögliche Auswirkungen auf die deutschen Abschlussprüfer und Prüfungsnormen
- 4.2.2.1 Public Company Accounting Oversight Board
- 4.2.2.2 Registrierungspflicht
- 4.2.2.3 Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards
- 4.2.2.4 Unabhängigkeitsstandards
- 4.2.2.5 Audit Committees
- 4.2.2.6 Externe Qualitätskontrolle
- 4.2.3 Initiativen zur Erreichung einer Ausnahmeregelung
- 4.2.4 Kritische Analyse
- 4.3 Rückwirkungen des Sarbanes-Oxley-Act of 2002 auf die Normensetzung auf europäischer und nationaler Ebene
- 4.3.1 EU-Vorschlag KOM (2003) 138 endgültig (EU-Transparenzrichtlinie-Vorschlag)
- 4.3.1.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 4.3.1.2 Regelungsinhalt zu periodischen Publizitätspflichten
- 4.3.1.3 Kritische Analyse möglicher Auswirkungen auf nationale Normen
- 4.3.2 Mitteilung der EU-Kommission zur Stärkung der Abschlussprüfung in der EU (EU-Mitteilung zur Abschlussprüfung)
- 4.3.2.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 4.3.2.2 10-Punkte-Aktionsplan zur Abschlussprüfung
- 4.3.2.3 Kritische Analyse möglicher Auswirkungen auf nationale Normen
- 4.3.3 Mitteilung der EU-Kommission zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der EU (EU-Mitteilung zur Corporate Governance)
- 4.3.3.1 Hintergrund und Zielsetzung
- 4.3.3.2 Elemente des Aktionsplans zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung
- 4.3.3.3 Kritische Analyse möglicher Auswirkungen auf nationale Normen
- 4.3.1 EU-Vorschlag KOM (2003) 138 endgültig (EU-Transparenzrichtlinie-Vorschlag)
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss internationaler Entwicklungen auf die deutschen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen. Sie untersucht die Auswirkungen von internationalen Vorgaben wie der EU-Fair-Value-Richtlinie, der EU-Unabhängigkeits-Empfehlung, der EU-IAS-Verordnung und dem Sarbanes-Oxley-Act auf die nationale Normsetzung.
- Einfluss internationaler Entwicklungen auf die deutschen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
- Analyse von EU-Richtlinien und -Verordnungen
- Bewertung der Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Act auf die deutsche Normsetzung
- Kritik und Analyse der Umsetzung von internationalen Vorgaben in nationales Recht
- Zukünftige Herausforderungen für die deutsche Rechnungslegung und Abschlussprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Bestandsaufnahme der bisherigen Einflüsse internationaler Entwicklungen auf nationale Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen. Dabei werden verschiedene Gesetze und Vorschriften wie das Bilanzrichtlinien-Gesetz, das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz analysiert.
Im dritten Kapitel werden aktuelle europäische Entwicklungen und deren mögliche Einflüsse auf nationale Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen betrachtet. Es werden die EU-Fair-Value-Richtlinie, die EU-Unabhängigkeits-Empfehlung und die EU-IAS-Verordnung im Detail analysiert, ihre Umsetzung in nationales Recht beleuchtet und kritische Analysen der einzelnen Vorgaben durchgeführt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit aktuellen außereuropäischen Entwicklungen und deren möglichen Einflüssen auf nationale Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem IAS-US-GAAP-Konvergenz-Projekt und dem Sarbanes-Oxley-Act of 2002. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser internationalen Vorgaben auf die deutsche Normsetzung und die deutsche Abschlussprüfung.
Schlüsselwörter
Internationale Rechnungslegungsstandards, deutsche Rechnungslegungsnormen, Prüfungsnormen, EU-Richtlinien, EU-Verordnungen, Sarbanes-Oxley-Act, Fair-Value-Bewertung, Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, IAS, US-GAAP, Enforcement der Rechnungslegung.
- 4.1 IAS-US-GAAP-Konvergenz-Projekt
- 3.1 EU-Richtlinie 2001/65/EG (EU-Fair-Value-Richtlinie)
- Citation du texte
- Stefan Weber (Auteur), 2004, Der Einfluss internationaler Entwicklungen auf die deutschen Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91179