Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der so genannten Low-Cost-Carrier (LCC), die auch im allgemeinen Sprachgebrauch als „Billigflieger“ oder englisch „no-frills-airlines“ bezeichnet werden. Das Erscheinen dieser Fluggesellschaften, wie Ryanair und easyJet Anfang/Mitte der 90er Jahre, wirbelte spätestens nach der Jahrtausendwende den europäischen Luftverkehrsmarkt gehörig durcheinander und hat seitdem auch auf die etablierten Fluggesellschaften (so genannte Network- oder Flagcarrier wie Lufthansa, British Airways oder Air France) erhebliche Auswirkungen gehabt. Die wesentlichen Faktoren, die zum Erfolg dieser Fluggesellschaften beitragen, werden in dieser Arbeit behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung der Low-Cost-Carrier
- Der Beginn in den USA: Southwest Airlines
- Der Trend erreicht Europa: Ryanair und easyJet
- Boom in Europa nach der Jahrtausendwende
- Die Unterscheidungsmerkmale zu Network-Carriern als Erfolgsfaktoren
- Flugrouten und Flughafenauswahl
- Flottenkonzept und Wartung
- Verwaltung und Personal
- Vertriebskonzept
- Service
- Preispolitik
- Ausblick in die Zukunft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Low-Cost-Carrier (LCC), die im Allgemeinen als „Billigflieger“ bezeichnet werden. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Fluggesellschaften, die den europäischen Luftverkehrsmarkt maßgeblich beeinflusst haben. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung, den entscheidenden Unterscheidungsmerkmalen und den zukünftigen Trends.
- Die historische Entwicklung der Low-Cost-Carrier in den USA und Europa
- Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Low-Cost-Carrier im Vergleich zu Network-Carriern
- Die Erfolgsfaktoren, die den rasanten Aufstieg der Low-Cost-Carrier ermöglichten
- Der Einfluss von Low-Cost-Carriern auf den europäischen Luftverkehrsmarkt
- Die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Low-Cost-Carrier
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Low-Cost-Carrier und ihre Bedeutung für den europäischen Luftverkehrsmarkt. Sie stellt die Arbeit kurz vor und benennt die wichtigsten Themenbereiche.
Geschichtliche Entwicklung der Low-Cost-Carrier
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Low-Cost-Carrier, beginnend mit Southwest Airlines in den USA. Es werden die Anfänge in Europa mit Ryanair und easyJet sowie das rasante Wachstum der Branche nach der Jahrtausendwende betrachtet.
Die Unterscheidungsmerkmale zu Network-Carriern als Erfolgsfaktoren
Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale, die Low-Cost-Carrier von Network-Carriern differenzieren. Dazu gehören Flugrouten und Flughafenauswahl, Flottenkonzept und Wartung, Verwaltungs- und Personalstrukturen, Vertriebskonzept, Serviceangebot und Preispolitik.
Ausblick in die Zukunft
Dieses Kapitel betrachtet die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Low-Cost-Carrier. Es werden Trends und Herausforderungen analysiert, die sich aus Studien und Prognosen verschiedener Beratungsunternehmen ergeben.
Schlüsselwörter
Low-Cost-Carrier, Billigflieger, Network-Carrier, Ryanair, easyJet, Southwest Airlines, Erfolgsfaktoren, Flugrouten, Flughafenauswahl, Flottenkonzept, Preispolitik, Marktanteile, europäischer Luftverkehrsmarkt, zukünftige Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Christoph Hintermeier (Autor:in), 2007, Erfolgsfaktoren von Low-Cost-Fluggesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91183