Ziel dieser Arbeit ist es den gegenwärtigen Status quo der Elektromobilität in der Stadt Bayreuth zu ermitteln und anschließend Maßnahmenvorschläge für die Förderung der Elektromobilität abzuleiten. Damit die Leserin oder der Leser sich ein Bild über die wesentlichen Eigenschaften der Elektromobilität bilden kann und für den weiteren Verlauf der Arbeit ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen elektrifizierter Fahrzeuge geschaffen wird, bedarf es zu Beginn einer Einführung in die Grundlagen des Themengebietes. Neben einer Antwort auf die Frage, was überhaupt unter dem Begriff der Elektromobilität zu verstehen ist, liegt der Fokus auf den unterschiedlichen Ausprägungen elektrifizierter Antriebssysteme. Darüber hinaus, wird der elementare Aufbau und die Funktionsweise in den Grundzügen erläutert und anhand ausgewählter Kriterien für den Einsatz in der Praxis näher beschrieben.
Abschließend erfolgt eine Übersicht über am Markt verfügbarer elektrifizierter Fahrzeuge.
Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf wichtigen Treibern der Elektromobilität und deren Wesentlichen Einfluss.
Um überhaupt Maßnahmenvorschläge für die Förderung der Elektromobilität ermitteln zu können, bedarf es einer vorangegangenen Analyse der gegenwärtigen Situation in der Stadt Bayreuth. Es erfolgt eine Untersuchung der Lade- und Verkehrsinfrastruktur, als auch bestehender Strategien und bereits getroffener Maßnahmen in der Stadt Bayreuth. Des Weiteren werden unterschiedliche Akteure auf lokaler Ebene näher betrachtet. Im Zuge einer empirischen Datenerhebung wurden zudem weitere Informationen gesammelt, die in die Maßnahmenausarbeitung mit einfließen. Abschließend erfolgt anhand eines Zahlenstrahles eine zeitliche Einordnung der erarbeiteten Maßnahmenvorschläge um einen Ausblick für das weitere Vorgehen abzubilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Elektromobilität
- Begriff und Abgrenzung der Elektromobilität
- Antriebssysteme in der Elektromobilität
- Batterieelektrisches Antriebssystem
- Hybridantriebssystem
- Brennstoffzellenantrieb
- Vergleich der Eigenschaften elektrifizierter Antriebe in Fahrzeugen anhand bedeutender Faktoren für einen Praxiseinsatz
- Fahrzeuge der Elektromobilität
- Mehrspurige Fahrzeuge
- Einspurige Fahrzeuge
- Treiber der Elektromobilität
- Ressourcen und Umwelt
- Legislative
- Schlüsseltechnologien im Antriebsstrang
- Energie- und Ladeinfrastruktur
- Mobilitätsverhalten und Sharing-Ansätze
- Soziale Akzeptanz
- Status quo der Elektromobilität in der Stadt Bayreuth
- Lade- und Verkehrsinfrastruktur
- Strategien und bestehende Maßnahmen
- Akteure in Bayreuth
- Empirische Datenerhebung im Bayreuther Raum
- Praxisorientierte Maßnahmenvorschläge zur Förderung der Elektromobilität im Raum Bayreuth
- Information- und Aufklärung der Bevölkerung
- Elektrifizierung des Fuhrparkes städtischer und kommunaler Träger
- Ausbau der Sharing-Angebote von Pkw und E-Bike
- Pkw-Sharing unter Einbindung des kommunalen Fahrzeugparks
- E-Bike-Sharing
- Infrastrukturmaßnahmen für elektrifizierte Antriebe
- E-Bikes
- Personenkraftwagen im privaten Umfeld
- Weitere Fördermaßnahmen
- Vergleich ausgewählter Maßnahmenvorschläge auf ihre zeitliche Umsetzbarkeit anhand eines Zahlenstrahles
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Elektromobilität in der Stadt Bayreuth und entwickelt praxisorientierte Maßnahmenvorschläge zur Förderung dieser Technologie. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im lokalen Kontext zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadtverwaltung und andere Akteure zu formulieren.
- Analyse des Status quo der Elektromobilität in Bayreuth
- Identifizierung von Treiberfaktoren und Hemmnissen der Elektromobilität
- Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen zur Förderung der Elektromobilität in Bayreuth
- Bewertung der Umsetzbarkeit und Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen
- Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung in Bayreuth
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Elektromobilität, die unterschiedliche Antriebssysteme, ihre Eigenschaften und die verfügbaren Fahrzeugtypen beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Treiber der Elektromobilität, wie Ressourcen- und Umweltschutz, gesetzliche Rahmenbedingungen und technologische Entwicklungen, vorgestellt.
Im nächsten Schritt wird der Status quo der Elektromobilität in Bayreuth analysiert, wobei die Lade- und Verkehrsinfrastruktur, bestehende Strategien und Akteure im Detail betrachtet werden. Ergänzt wird diese Analyse durch empirische Daten, die im Bayreuther Raum erhoben wurden.
Auf Basis dieser Analyse werden praxisorientierte Maßnahmenvorschläge für die Förderung der Elektromobilität in Bayreuth entwickelt. Diese Vorschläge umfassen sowohl Maßnahmen zur Information und Aufklärung der Bevölkerung, zur Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks, zum Ausbau von Sharing-Angeboten als auch zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Stadt Bayreuth, Maßnahmenvorschläge, Ladeinfrastruktur, Mobilitätsverhalten, Sharing-Angebote, Status quo, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcenverbrauch.
- Quote paper
- Alexander Wunner (Author), 2020, Förderung der Elektromobilität in der Stadt Bayreuth. Analyse zum Status quo und praxisorientierten Maßnahmensvorschlägen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911848