Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Borderline - Ursachen, Folgen und Auswirkungen diagnostischer Zuordnung

Título: Borderline - Ursachen, Folgen und Auswirkungen diagnostischer Zuordnung

Tesis , 2008 , 74 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Nadine Kraushaar (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Innerhalb des Studiums, als Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin wurde die Autorin oft mit psychischen Krankheiten konfrontiert, sei es während Seminaren, während des Praktikums oder im sozialen Umfeld. Auch mit der psychischen Krankheit Borderline musste sie sich während dieser Zeit befassen. Um den Begriff Borderline näher zu betrachten, werden psycho-logische und klinische Aspekte mit hinzugezogen. Damit soll die Arbeit einen Einblick in die Menschen geben, die hinter dieser Krankheit stecken.
Am Anfang der Diplomarbeit werden allgemeine Definitionen, beispielsweise die Begriffe Persönlichkeit und Borderline-Persönlichkeitsstörung unter psycho-logischen Aspekt näher erläutert. Weiterhin wird hier ein historischer Überblick über die Entwicklung des Begriffes Borderline-Persönlichkeitsstörung gegeben.
Die Häufigkeit des Auftretens von Borderline-Störungen sowie andere Statistiken, die näher betrachtet werden, werden in Punkt zwei erklärt.
Im dritten Kapitel werden die Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung aufgedeckt. Hierbei wird auf viele Faktoren eingegangen, beispielsweise auf den Umweltfaktor, den konstitutionellen Faktor und nicht zum Schluss dem Triggering-Faktor.
Der vierte Abschnitt der Arbeit handelt allgemein von bestimmten Persönlichkeitsstörungen. Daraufhin folgt die Klassifikation von Borderline Patienten nach dem DSM-IV und ICD-10. Anschließend wird auf die allgemeinen Diagnosekriterien des DSM-IV eingegangen und diese in folgende vier Kategorien unterteilt: Affektivität / Emotionale Auffälligkeiten, Impulsivität, Wahrnehmung / Kognitionen, Zwischenmenschlicher Bereich / Interaktionen mit anderen Menschen. Ebenso werden auch die typischen Symptome dieser Krankheit in diesem Teil der Arbeit kurz angeschnitten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Allgemeine Definitionen
    • 1.1 Persönlichkeitsstörung
    • 1.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • 2 Zahlen und Statistiken zur Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • 2.1 Häufigkeit der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • 2.2 Vergleich Borderline-Patienten – Gesamtpopulation
    • 2.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung mit anderen Erkrankungen
  • 3 Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • 3.1 Der Umweltfaktor
      • 3.1.1 Kindheitserfahrungen von Missbrauch oder Misshandlung
      • 3.1.2 Trennung / Scheidung / Verlust eines Elternteils in früher Kindheit
      • 3.1.3 Gestörte Beziehung zu den Eltern
    • 3.2 Der Konstitutionelle Faktor
      • 3.2.1 Familiäre Neigung zu bestimmten psychiatrischen Störungen
      • 3.2.2 Temperamentsbedingte Vulnerabilität
      • 3.2.3 Fehlregulationen der Neurotransmittersysteme und neurologische Dysfunktionen
    • 3.3 Der Triggering-Faktor
    • 3.4 Fazit
    • 3.5 Der soziale Faktor eine zusätzliche Ursache
  • 4 Die Kategorisierung der Persönlichkeitsstörungen und die Klassifikation der Borderline-Störung nach DSM-IV und ICD-10
    • 4.1 Kategorisierung und Erläuterung der unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen
    • 4.2 Die Klassifikation der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach ICD-10 und DSM-IV
      • 4.2.1 Klassifikation der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach dem ICD-10
      • 4.2.2 Klassifikation der Borderline-Persönlichkeitsstörung nach dem DSM-IV
    • 4.3 Unterteilung der Kriterien des DSM-IV
      • 4.3.1 Affektivität
        • 4.3.1.1 Unangemessene, heftige Wut
        • 4.3.1.2 Affektive Instabilität
        • 4.3.1.3 Chronisches Gefühl von Leere
      • 4.3.2 Impulsivität
        • 4.3.2.1 Impulsivität in mindestens zwei potentiell selbstschädigenden Bereichen
        • 4.3.2.2 Wiederkehrende Suiziddrohungen, -andeutungen oder -versuche oder selbstschädigendes Verhalten
      • 4.3.3 Wahrnehmung / Kognitionen
        • 4.3.3.1 Vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome
        • 4.3.3.2 Schwere Identitätsstörungen
      • 4.3.4 Zwischenmenschlicher Bereich
        • 4.3.4.1 Verzweifeltes Bemühen, ein tatsächliches oder vermutetes Verlassen werden zu vermeiden
        • 4.3.4.2 Ein Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen
    • 4.4 Erläuterung der Symptome und Verhaltensmuster
    • 5 Folgen und Auswirkungen diagnostischer Zuordnung
      • 5.1 DSM-IV und ICD-10
      • 5.2 BPS - eine Verlegenheitsdiagnose?
      • 5.3 Reaktionen auf die Diagnose Borderline
        • 5.3.1 Reaktionen des Hilfspersonals
        • 5.3.2 Reaktionen der Betroffenen
        • 5.3.3 Reaktionen der Eltern
    • 6 Berühmte Borderliner

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihren Auswirkungen auf die betroffenen Personen sowie ihr soziales Umfeld. Die Arbeit soll ein tiefergehendes Verständnis für die Ursachen, Folgen und Auswirkungen der diagnostischen Zuordnung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen liefern. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die verschiedenen Facetten der Störung, von der Definition und Klassifikation über die Ursachen bis hin zu den Folgen und Auswirkungen der Diagnose.

    • Definition und Klassifikation der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Folgen und Auswirkungen diagnostischer Zuordnung
    • Reaktionen auf die Diagnose Borderline
    • Sichtweisen auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Definition der Persönlichkeitsstörung und beleuchtet anschließend die spezifischen Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie analysiert Statistiken zur Häufigkeit der Erkrankung und setzt sie in Relation zur Gesamtpopulation. Im dritten Kapitel werden die Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, darunter die Umweltfaktoren wie Missbrauch oder Misshandlung in der Kindheit, die genetische Prädisposition und neurologische Dysfunktionen. Kapitel 4 widmet sich der Kategorisierung von Persönlichkeitsstörungen und der Klassifikation der Borderline-Störung nach DSM-IV und ICD-10. Die unterschiedlichen Symptome und Verhaltensmuster werden erläutert und die Kriterien der beiden Klassifikationssysteme im Detail vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Persönlichkeitsstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, DSM-IV, ICD-10, Ursachen, Folgen, Auswirkungen, diagnostische Zuordnung, Reaktionen, Hilfspersonal, Betroffene, Eltern.

Final del extracto de 74 páginas  - subir

Detalles

Título
Borderline - Ursachen, Folgen und Auswirkungen diagnostischer Zuordnung
Universidad
University of Applied Sciences Merseburg
Calificación
2,3
Autor
Nadine Kraushaar (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
74
No. de catálogo
V91192
ISBN (Ebook)
9783638052115
ISBN (Libro)
9783638944922
Idioma
Alemán
Etiqueta
Borderline Ursachen Folgen Auswirkungen Zuordnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Kraushaar (Autor), 2008, Borderline - Ursachen, Folgen und Auswirkungen diagnostischer Zuordnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91192
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  74  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint