Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Europas Energiestrategie: Ein Balanceakt zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Notwendigkeit einer internationalen EU-Energiepolitik und eines Energiebinnenmarktes

Title: Europas Energiestrategie: Ein Balanceakt zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Seminar Paper , 2008 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jolanta Bandura (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit ist in 4 Hauptthemengebiete gegliedert.
Kapitel 2 der Seminararbeit konzentriert sich zunächst auf die Darstellung der zentralen Herausforderungen europäischer Energiepolitik im 21. Jahrhundert. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zwei sollen an dieser Stelle erörtert werden: erstens die Dynamiken des Wettbewerbs um knappe Ressourcen und zweitens die Risiken des Klimawandels durch die Auswirkungen der Umweltverschmutzung.
Kapitel 3 geht auf die Hauptziele der Europäischen Energiepolitik, dem „Dreieck“ bestehend aus Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit ein. An dieser Stelle sollen die Begriffe mit Inhalt gefüllt werden.
Darauf aufbauend untersucht zunächst Kapitel 4 die Energiebinnenpolitik. Hierbei wird detailliert auf die Liberalisierung des Energiebinnenmarktes, die regenerativen Energien und die Verbesserungen des Energieeffizienz sowie auf den Energiemix im Inneren der EU eingegangen.
Kapitel 5 untersucht daraufhin die Komponenten der internationalen EU-Energiepolitik. Dazu gehören vor allen Dingen die Leitlinien und Schwerpunkte der Energieaußenpolitik, die Europäische Energiecharta und zuletzt die Sonderrolle Russlands (als einen der wichtigsten Energielieferanten Europas) mit dem Energie-Dialog-EU-Russland.
Das letzte Kapitel rundet die Seminararbeit mit einer kritischen Würdigung in Form eines Fazits und Ausblicks ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellungen und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • GLOBALE DYNAMIKEN UND RISIKEN – DIE ZENTRALEN HERAUS-
    FORDERUNGEN DER EUROPÄISCHEN ENERGIEPOLITIK IM
    21. JAHRHUNDERT
    • Wettbewerb um knappe Ressourcen
    • Klimawandel
  • ZIELE DER ENERGIEPOLITIK EUROPAS
    • Versorgungssicherheit
    • Nachhaltigkeit
    • Wettbewerbsfähigkeit
  • DER ENERGIEBINNENPOLITIK
    • Leitlinien und Schwerpunkte eines erfolgreich Energiebinnenmarktes
    • Regenerative Energien und Verbesserungen der Energieeffizienz
    • Der Energiemix im Inneren
  • INTERNATIONALE EU-ENERGIEPOLITIK
    • Leitlinien und Schwerpunkte der Energieaußenpolitik
    • Europäische Energiecharta - Der Energiechartavertrag
    • Sonderrolle Russlands - Energie-Dialog-EU-Russland
  • FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Notwendigkeit einer gemeinsamen Europäischen Energiestrategie, die die drei Schlüsselbereiche Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Einklang miteinander berücksichtigt. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der globalen Energiedynamik im 21. Jahrhundert und untersucht die Bedeutung eines Energiebinnenmarktes und einer effektiven europäischen Energieaußenpolitik.

  • Die Herausforderungen der globalen Energielandschaft im 21. Jahrhundert, insbesondere die zunehmende Knappheit von Ressourcen und der Klimawandel
  • Die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Energiestrategie für die Sicherung der Energieversorgung, den Schutz der Umwelt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Die Entwicklung eines funktionierenden Energiebinnenmarktes in der EU
  • Die Gestaltung einer effektiven europäischen Energieaußenpolitik, die Diversifizierung der Energieimporte und die Stärkung der Partnerschaften mit wichtigen Energieproduzenten gewährleisten soll
  • Die Rolle Russlands als wichtiger Energielieferant und Partner für die EU.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der europäischen Energieversorgung im Kontext globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel dar. Zudem wird die Bedeutung einer gemeinsamen europäischen Energiestrategie für die Sicherung der Energieversorgung, den Schutz der Umwelt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit betont.

Das Kapitel "Globale Dynamiken und Risiken" untersucht die zentralen Herausforderungen der europäischen Energiepolitik im 21. Jahrhundert. Die zunehmende Knappheit von Ressourcen und der Klimawandel stellen bedeutende Herausforderungen dar.

Das Kapitel "Ziele der Energiepolitik Europas" beleuchtet die drei zentralen Ziele der europäischen Energiepolitik: Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Das Kapitel "Der Energiebinnenmarkt" befasst sich mit den Leitlinien und Schwerpunkten eines erfolgreichen Energiebinnenmarktes in der EU, der regenerative Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz.

Das Kapitel "Internationale EU-Energiepolitik" analysiert die Leitlinien und Schwerpunkte der europäischen Energieaußenpolitik, die Europäische Energiecharta und die Bedeutung der Beziehungen zwischen der EU und Russland im Energiesektor.

Schlüsselwörter

Europäische Energiestrategie, Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Energiebinnenmarkt, Energieaußenpolitik, Ressourcenknappheit, Klimawandel, regenerative Energien, Energieeffizienz, Russland.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Europas Energiestrategie: Ein Balanceakt zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Subtitle
Notwendigkeit einer internationalen EU-Energiepolitik und eines Energiebinnenmarktes
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Braucht die EU eine gemeinsame Energiepolitik?
Grade
1,0
Author
Jolanta Bandura (Author)
Publication Year
2008
Pages
42
Catalog Number
V91195
ISBN (eBook)
9783638045995
Language
German
Tags
Europas Energiestrategie Balanceakt Versorgungssicherheit Nachhaltigkeit Wettbewerbsfähigkeit Braucht Energiepolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jolanta Bandura (Author), 2008, Europas Energiestrategie: Ein Balanceakt zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint