Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Die transzendentale Phänomenologie bei Edmund Husserl. Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität

Title: Die transzendentale Phänomenologie bei Edmund Husserl. Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität

Term Paper , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Herber (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich auseinander mit Husserls Auffassung einer transzendentalen Phänomenologie. Ziel der Arbeit ist es dabei die Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität herauszuarbeiten.

Intersubjektivität, die alltagssprachlich und (zumindest vom philosophischen Standpunkt aus) naiv häufig mit Objektivität gleichgesetzt wird, ist eine Grundvoraussetzung von Wissenschaft, wenn nicht gar von Wissen überhaupt. Mithin kann man behaupten, dass Intersubjektivität mit einer aus ihr resultierenden Objektivität geradezu sinnstiftenden Charakter für Wissenschaft hat. Dennoch wird sie in dieser, ihrer Selbstverständlichkeit kaum thematisch, weil sie uns als sozialen Wesen in geradezu jedem erdenklichen Kontext, der unseren je privatesten, innersten, ureigensten psychischen Kontext übersteigt, selbstverständlich inhärent ist.

Bereits an dieser beginnenden Stelle drängt diese kurze Betrachtung die Frage nach einem wichtigen Schritt auf dem Weg zur phänomenologischen Betrachtung von Intersubjektivität auf, nämlich danach, welche Rolle das beziehungsweise der Andere sowohl für die Bestimmung individueller, also subjektiver, Existenz sowie für die Konstitution von Wahrheit im Sinne von objektiver Gültigkeit besitzt. Diese Anmerkungen, die noch in keiner Weise den Erfordernissen einer phänomenologischen Herangehensweise genügen, sollen hier nur vorab als Eckpunkte der späteren ausführlichen Betrachtung erwähnt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangspunkt: Husserls Konzept der transzendentalen Subjektivität
    • Solipsismus
    • Transzendentale Subjektivität
    • Problem und Möglichkeit der Fremderfahrung/ fremden Subjektivität
  • Von der transzendentalen Subjektivität zur transzendentalen Intersubjektivität und intersubjektiven Objektivität
    • Primordiale Reduktion
    • Konstituierende Intersubjektivität & transzendente Objektivität
    • Intersubjektive Subjektivität: Monadologie als Synthese
  • Fazit: Bedeutung für die Phänomenologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität in der transzendentalen Phänomenologie Husserls. Sie analysiert den Weg von Husserls Konzept der transzendentalen Subjektivität hin zu einer intersubjektiv konstituierten Objektivität, wobei die Frage nach der Möglichkeit der Fremderfahrung und der intersubjektiven Validität von Wissen im Mittelpunkt steht.

  • Husserls Konzept der transzendentalen Subjektivität und die Herausforderung des Solipsismus
  • Die Rolle der Intentionalität und der Reduktion in der Erfassung der objektiven Welt
  • Die Entwicklung des intersubjektiven Moments in Husserls Philosophie
  • Die Konstitution von Objektivität durch Intersubjektivität und die Bedeutung für die phänomenologische Wissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Intersubjektivität für die phänomenologische Erkenntnistheorie heraus. Sie beleuchtet den alltäglichen Umgang mit dem Konzept der Intersubjektivität und die Problematik des Solipsismus in Husserls Philosophie.

Kapitel 2 beleuchtet Husserls Konzept der transzendentalen Subjektivität und die Herausforderungen, die sich daraus für die Erfassung von Fremderfahrung und Intersubjektivität ergeben. Es wird die Kritik am Solipsismus und die Kritik an der Reduktion Husserls als eine „Außer-Spiel-setzung“ der objektiven Welt beleuchtet.

Kapitel 3 verfolgt den Weg von der transzendentalen Subjektivität hin zur transzendentalen Intersubjektivität und intersubjektiven Objektivität. Es werden die Konzepte der primordialen Reduktion, der konstituierenden Intersubjektivität und der intersubjektiven Subjektivität als Synthese beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der transzendentalen Subjektivität, Intentionalität, Reduktion, Epoché, Intersubjektivität, Objektivität und Fremderfahrung innerhalb der phänomenologischen Philosophie Husserls. Insbesondere werden die Möglichkeiten der Erfassung von Fremderfahrung, die Konstitution von Objektivität durch Intersubjektivität sowie die Kritik am Solipsismus in Husserls Philosophie behandelt.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die transzendentale Phänomenologie bei Edmund Husserl. Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität
College
University of Trier
Grade
1,3
Author
Stefan Herber (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V911973
ISBN (eBook)
9783346209474
ISBN (Book)
9783346209481
Language
German
Tags
edmund husserl intersubjektivität objektivität phänomenologie subjektivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Herber (Author), 2015, Die transzendentale Phänomenologie bei Edmund Husserl. Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911973
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint