Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Macht als anthropologisches Phänomen bei Heinrich Popitz

Wie können Macht und Herrschaft zusammengedacht werden?

Titre: Macht als anthropologisches Phänomen bei Heinrich Popitz

Essai , 2013 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stefan Herber (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des vorliegenden Essays wird vor dem Hintergrund des Machtkonzeptes von Heinrich Popitz der Frage nachgegangen, was Macht aus soziologischer Perspektive so wichtig macht und wie Macht und Herrschaft zusammengedacht werden können.

Hierzu sollen im Anschluss an einen Abriss des popitzschen Machtkonzeptes zunächst die drei Grundbegriffe „Gewalt“, „Macht“ und „Herrschaft“ einer genaueren Betrachtung unterzogen und spezifische Unterschiede sowie Parallelen hinsichtlich des Begriffsverständnisses zu anderen Machttheoretikern aufgezeigt werden. Anschließend soll anhand der Erläuterung der von Popitz postulierten Grundprämissen und Machtformen nachgezeichnet werden, warum gerade der Begriff der „Macht“ die zentrale Stellung in dessen Werk einnimmt und darüber hinaus begründet werden, warum er für die Soziologie von solcher Wichtigkeit ist. Abschließend wird das Machtkonzept unter Zuhilfenahme des Begriffsapparates von Max Weber mit dessen Herrschaftskonzept konfrontiert und dem Versuch einer Synthese unterzogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Macht als anthropologisches Phänomen: Wie können Macht und Herrschaft zusammengedacht werden?
  • Einleitung
    • Gewalt, Macht und Herrschaft
  • Popitz' Machtkonzept
    • Die Grundprämissen der Macht
    • Die Machtformen
  • Gewalt und Macht: Eine anthropologische Perspektive
    • Die Gewalt als Verletzungsmacht
  • Die Machtformen
    • Aktionsmacht
    • Instrumentelle Macht
    • Autoritative Macht
    • Datensetzende Macht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert Heinrich Popitz' Machtkonzept und untersucht, wie Macht und Herrschaft aus soziologischer Perspektive zusammengedacht werden können. Die Arbeit zielt darauf ab, Popitz' anthropologische Perspektive auf Macht zu verdeutlichen und dessen Argumentation zu beleuchten, warum Macht ein fundamentales Element menschlicher Vergesellschaftung ist.

  • Macht als ein universelles Element menschlicher Vergesellschaftung
  • Die anthropologische Grundlage von Macht und Gewalt
  • Popitz' Machtformen und ihre Beziehung zueinander
  • Der Zusammenhang zwischen Macht und Herrschaft
  • Eine vergleichende Analyse von Popitz' und Webers Macht- und Herrschaftskonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Einleitung, die die zentralen Begriffe Gewalt, Macht und Herrschaft im Kontext moderner Gesellschaften beleuchtet.
  • Im zweiten Kapitel wird Popitz' Machtkonzept vorgestellt, einschließlich seiner Grundprämissen und Machtformen.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Frage nach dem Verhältnis von Gewalt und Macht und analysiert Popitz' anthropologische Perspektive auf Gewalt als Verletzungsmacht.
  • Kapitel 4 erläutert detailliert die vier anthropologischen Grundformen von Macht nach Popitz: Aktionsmacht, instrumentelle Macht, autoritative Macht und datensetzende Macht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Essays sind Macht, Herrschaft, Gewalt, Anthropologie, Soziologie, Heinrich Popitz, Max Weber, Aktionsmacht, instrumentelle Macht, autoritative Macht, datensetzende Macht, Verletzungsmacht, conditio humana.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Macht als anthropologisches Phänomen bei Heinrich Popitz
Sous-titre
Wie können Macht und Herrschaft zusammengedacht werden?
Université
University of Trier
Note
2,0
Auteur
Stefan Herber (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
8
N° de catalogue
V911983
ISBN (ebook)
9783346236524
Langue
allemand
mots-clé
macht phänomen heinrich popitz herrschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Herber (Auteur), 2013, Macht als anthropologisches Phänomen bei Heinrich Popitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/911983
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint