Ziel der vorgelegten Evaluation ist die Ermittlung und kritische Beurteilung von Einflussfaktoren auf nachhaltiges Wissensmanagement in Bezug auf Kollaborationstools aus dem eLearning-Kontext. Das Verwertungsziel dieser Hausarbeit soll die Ableitung eines geeigneten Kollaborationstools im Kontext des Online-Lernens sein. Hierzu wird sich eine Studentin der Bildungswissenschaft an der FernUniversität Hagen im Praktikum des Modul 3 im Mai/Juni dieses Jahres der Thematik annehmen und auf Grundlage dieser Evaluation ein Moodle-Container als Projektaufgabe entwickeln.
Nachhaltiges Wissensmanagement ist in der rettungsdienstlichen Ausbildung unersetzlich, um die notwendige Kompetenzstufe zu erreichen. Diese wurde in selbstorganisierten Gruppenarbeitsphasen umgesetzt. Anhand der Faktoren Zeit, Struktur und Interaktion wurde die Stärke des Einflusses in Bezug zu einer projizierten Nachhaltigkeit untersucht. Die Theorie ist durch den systemisch-konstruktivistischen Ansatz begleitet, in dem die Selbstorganisation und Autopoiesis bedeutende Rollen einnehmen. Mittels einer Online-Befragung wurde die Datenerhebung realisiert. In die Fragestellung konnte die Möglichkeit zur Nutzung von Kollaborationstools integriert werden. Die Umsetzung erfolgte durch die Korrelation und Regression der gemittelten Variablen, die Absicherung wurde anhand der Varianzanalyse vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Erkenntnisinteresse und Evaluationsvorhaben
- Bildungswissenschaftlich-theoretischer Rahmen
- Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Evaluation
- Systemische Berufsbildung
- Einflussfaktoren, Nachhaltigkeit und Herleitung Forschungsfrage
- Evaluation und Kollaborationstools in rettungsdienstlicher Umgebung
- Stand der aktuellen Forschung
- Herleitung und Begründung der Hypothesen
- Quantitative Evaluation der Einflussfaktoren
- Vorstellen und Begründung der Erhebungsmethode
- Operationalisierung
- Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung
- Auswertung der erhobenen Daten
- Interpretation der Ergebnisse
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Faktoren wie Zeit, Struktur und Interaktion auf die Nachhaltigkeit des Wissensmanagements in der rettungsdienstlichen Ausbildung. Die Studie fokussiert sich auf die Sicherung von selbstorganisierten Gruppenarbeitsergebnissen durch Kollaborationstools. Die zugrundeliegende Theorie basiert auf dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz, der die Bedeutung von Selbstorganisation und Autopoiesis betont.
- Einflussfaktoren auf nachhaltiges Wissensmanagement in der rettungsdienstlichen Ausbildung
- Nutzung von Kollaborationstools zur Unterstützung von selbstorganisierten Gruppenarbeitsprozessen
- Bewertung der Nachhaltigkeit von Gruppenarbeitsergebnissen durch quantitative Analyse
- Anwendung des systemisch-konstruktivistischen Ansatzes zur Analyse der Einflussfaktoren
- Analyse der Rolle von Zeit, Struktur und Interaktion bei der Sicherung von Gruppenarbeitsergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung, Erkenntnisinteresse und Evaluationsvorhaben: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt das Erkenntnisinteresse der Studie und stellt das Evaluationsvorhaben vor.
- Bildungswissenschaftlich-theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund der Studie. Es beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Konstruktivismus und Evaluation und behandelt die systemische Berufsbildung. Zudem werden die Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit des Wissensmanagements und die Forschungsfrage der Studie definiert.
- Quantitative Evaluation der Einflussfaktoren: Dieses Kapitel beschreibt die quantitative Evaluation der Einflussfaktoren auf das nachhaltige Wissensmanagement. Es umfasst die Vorstellung der Erhebungsmethode, die Operationalisierung der Variablen, die Vorbereitung und Durchführung der Datenerhebung sowie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: nachhaltiges Wissensmanagement, Kollaborationstools, selbstorganisierte Gruppenarbeit, rettungsdienstliche Ausbildung, systemisch-konstruktivistischer Ansatz, Zeit, Struktur, Interaktion, Evaluation.
- Citation du texte
- Jochen Hanisch (Auteur), 2017, Nachhaltiges Wissensmanagement durch Kollaborationstools in der rettungsdienstlichen Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912021