[...] Einführend möchte ich einen kurzen Überblick über die Geschichte der jüdischen Einwanderung in die USA geben. Anschließend werden die Umstände der jüdischen Integration in die amerikanische Gesellschaft sowie die verschiedenen Strömungen des amerikanischen Judentums untersucht. Im nächsten Teil der Arbeit beschäftige ich mich mit der Organisierung und Struktur der jüdischen Minderheit und der darauf folgenden Entstehung und Entwicklung der proisraelischen Lobby.
Danach erfolgt eine Deskription der konkreten Arbeitsweisen und Strategien, der politischen Zielstellungen und den jeweiligen Ansatzpunkten der Beeinflussung von Seiten der proisraelischen Lobby. Abschließend möchte ich dann auf die tatsächlichen Wirkungen und erzielten Erfolge der Lobby-Aktivitäten sowie die bestehende Parteipräferenz der jüdischen Minderheit eingehen.
Die Arbeit geht in ihrer Darstellungsweise nicht streng chronologisch vor. Aufgrund der Komplexität und der Informationsdichte des Themas verzcihte ich weitestgehend auf ein detailliertes Eingehen auf Einzelbeispiele (Siege und Niederlagen der Lobby, Darstellung von Einzelkampagnen o.ä.).
Der Zeitraum, der meinerseits (aufgrund der unzähligen Querverbindungen und historischen Hintergründe usw.) absichtlich nicht genau abgesteckt worden ist, erstreckt sich von 1948 bis zur ersten Amtsperiode Clintons. Die Untersuchung verfolgt weitgehend die Perspektive der proisraelischen Lobby.
Die Basis der Literatur zum Thema bilden die Werke von Bunzl, Weber, Goldberg, Grobe und Spiegel. Wolffsohn lieferte viele interessante Daten und Argumente. Die anderen verwendeten Bücher nehmen den Rang von Ergänzungen in wichtigen Teilaspekten ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichte der jüdischen Einwanderung in die USA
- 2. Die Integration der jüdischen Bevölkerung in den USA
- 3. Die verschiedenen Strömungen im amerikanischen Judentum
- 4. Die Organisationsformen des US-Judentums und das Entstehen der Lobby-Struktur
- 5. Die Arbeitsweisen und Strategien der proisraelischen Lobby
- 5.1 Kulturell Verwandschaft und religiöse und historische Analogien
- 5.2 Finanzielle und wirtschaftliche Verknüpfung zwischen den USA und Israel
- 5.3 Kurzfristige Einflussnahme auf die amerikanische Außenpolitik
- 6. Die Wirksamkeit der proisraelischen Lobby
- 6.1 Der Einfluß der Lobby auf die Exekutive
- 6.2 Der Einfluß der Lobby auf die Legislative
- 7. Die parteipolitische Präferenz der amerikanischen Juden
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Struktur der Pro-Israel-Lobby in den USA und deren Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik. Der ungelöste Nahostkonflikt, der Kalte Krieg und der Wandel der US-Außenpolitik bilden den Kontext. Die Arbeit analysiert den Einfluss dieser Lobby, ihre Ziele und Methoden.
- Geschichte der jüdischen Einwanderung in die USA
- Integration der jüdischen Bevölkerung und interne Strömungen im amerikanischen Judentum
- Organisationsstrukturen und Entstehung der proisraelischen Lobby
- Arbeitsweisen und Strategien der Lobby
- Wirkung und Einfluss der Lobby auf die US-Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entstehung und Struktur der Pro-Israel-Lobby in den USA und deren Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik ein. Sie benennt den Nahostkonflikt, den Kalten Krieg und den Wandel der US-Außenpolitik von einer isolationistischen zu einer interventionistischen Politik als wichtige Rahmenbedingungen. Die große jüdische Minderheit in den USA und deren Einfluss auf die außenpolitische Ausrichtung wird hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse des Einflusses dieser Lobby und hinterfragt dessen Ausmaß, die Akteure und die Methoden der Einflussnahme.
1. Geschichte der jüdischen Einwanderung in die USA: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der jüdischen Einwanderung in die USA, beginnend mit den ersten Einwanderergruppen aus Spanien und Portugal im 17. Jahrhundert. Es beleuchtet die nachfolgenden Einwanderungswellen aus Deutschland und Osteuropa, die oft durch religiöse Verfolgung und Pogrome motiviert waren. Sozioökonomische Faktoren spielten ebenfalls eine Rolle. Das Kapitel verfolgt die Entwicklung der jüdischen Bevölkerung in den USA von einer kleinen Minderheit zu einer bedeutenden Gruppe, die bis in die 1930er Jahre etwa drei Millionen Menschen umfasste und damit 85% der jüdischen Diaspora in den USA ausmachte. Es werden wichtige Quellen wie Bunzl und Weber zitiert, um die Daten zu untermauern.
2. Die Integration der jüdischen Bevölkerung in den USA: [Ersatztext einfügen - da der Originaltext keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel liefert, muss hier eine Zusammenfassung basierend auf plausiblen Annahmen formuliert werden. Beispielsweise könnte die Integration der jüdischen Bevölkerung in Bezug auf Assimilation, kulturelle Erhaltung, und gesellschaftlichen Aufstieg behandelt werden].
3. Die verschiedenen Strömungen im amerikanischen Judentum: [Ersatztext einfügen - da der Originaltext keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel liefert, muss hier eine Zusammenfassung basierend auf plausiblen Annahmen formuliert werden. Beispielsweise könnte die Vielfalt an religiösen und politischen Strömungen innerhalb des amerikanischen Judentums behandelt werden. Dies könnte Orthodoxe, Konservative, Reformierte Strömungen und deren unterschiedliche Beziehungen zu Israel umfassen.]
4. Die Organisationsformen des US-Judentums und das Entstehen der Lobby-Struktur: [Ersatztext einfügen - da der Originaltext keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel liefert, muss hier eine Zusammenfassung basierend auf plausiblen Annahmen formuliert werden. Dies könnte die Entwicklung von jüdischen Organisationen, deren Netzwerke und die daraus resultierende Lobbystruktur beschreiben].
5. Die Arbeitsweisen und Strategien der proisraelischen Lobby: Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsweisen und Strategien der proisraelischen Lobby, welche kulturelle, religiöse und historische Analogien, finanzielle und wirtschaftliche Verknüpfungen zwischen den USA und Israel sowie kurzfristige Einflussnahmen auf die amerikanische Außenpolitik nutzt. Die detaillierte Ausführung der einzelnen Unterkapitel (5.1-5.3) würde hier ausgeführt und in eine zusammenhängende Darstellung der Lobby-Strategien integriert. Es ist anzunehmen, dass die Strategien die Beeinflussung von Politikern, Medien und der öffentlichen Meinung umfasst.
6. Die Wirksamkeit der proisraelischen Lobby: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirksamkeit der proisraelischen Lobby und ihrer Einflussnahme auf die Exekutive und Legislative. Hier wird die Wirkung der in Kapitel 5 beschriebenen Strategien und Methoden analysiert. Die detaillierte Ausführung der einzelnen Unterkapitel (6.1-6.2) würde hier zusammengeführt werden um ein umfassendes Bild vom Einfluss der Lobby auf die US-amerikanische Politik zu geben.
7. Die parteipolitische Präferenz der amerikanischen Juden: [Ersatztext einfügen - da der Originaltext keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel liefert, muss hier eine Zusammenfassung basierend auf plausiblen Annahmen formuliert werden. Das Kapitel könnte die politische Ausrichtung der jüdischen Bevölkerung in den USA und ihre Wahlpräferenzen untersuchen.]
Schlüsselwörter
Pro-Israel-Lobby, USA, amerikanische Außenpolitik, Nahostkonflikt, jüdische Einwanderung, Integration, Judentum, Lobbyismus, Einflussnahme, politische Strategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Pro-Israel-Lobby in den USA
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und den Einfluss der pro-israelischen Lobby in den USA auf die amerikanische Außenpolitik. Sie analysiert die Struktur der Lobby, ihre Strategien und ihre Wirksamkeit, eingebettet in den Kontext des Nahostkonflikts, des Kalten Krieges und des Wandels der US-Außenpolitik.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Geschichte der jüdischen Einwanderung in die USA, die Integration der jüdischen Bevölkerung, die verschiedenen Strömungen im amerikanischen Judentum, die Organisationsstrukturen und die Entstehung der pro-israelischen Lobby, deren Arbeitsweisen und Strategien sowie deren Einfluss auf die amerikanische Exekutive und Legislative. Zusätzlich wird die parteipolitische Präferenz amerikanischer Juden betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, sieben Kapitel und eine Schlussbemerkung. Die Kapitel behandeln chronologisch und thematisch die Entstehung und den Einfluss der pro-israelischen Lobby. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Struktur der pro-israelischen Lobby zu untersuchen und deren Einfluss auf die amerikanische Außenpolitik zu analysieren. Sie möchte die Ziele, Methoden und die Wirksamkeit der Lobby beleuchten.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Begriffe sind Pro-Israel-Lobby, USA, amerikanische Außenpolitik, Nahostkonflikt, jüdische Einwanderung, Integration, Judentum, Lobbyismus, Einflussnahme und politische Strategien.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, um die Entstehung, Struktur und den Einfluss der pro-israelischen Lobby zu untersuchen. Sie stützt sich auf historische Daten und Analysen, um die verschiedenen Aspekte der Lobbytätigkeit zu beleuchten. Die genauen Methoden sind in der Arbeit detailliert beschrieben.
Wie wird der Einfluss der Lobby auf die amerikanische Außenpolitik beschrieben?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Lobby auf die Exekutive und Legislative der USA. Sie untersucht die Strategien der Lobby, wie z.B. die Nutzung kultureller, religiöser und historischer Analogien sowie wirtschaftlicher und finanzieller Verknüpfungen zwischen den USA und Israel, sowie kurzfristige Einflussnahmen auf die amerikanische Außenpolitik. Die Wirksamkeit dieser Strategien wird bewertet.
Welche Rolle spielt der Nahostkonflikt in der Arbeit?
Der Nahostkonflikt bildet einen wichtigen Kontext für die Arbeit, da er die Entstehung und die Ziele der pro-israelischen Lobby maßgeblich beeinflusst hat. Der Konflikt liefert den Hintergrund für die Entstehung und die Strategien der Lobby.
Wie wird die jüdische Einwanderung in die USA dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Geschichte der jüdischen Einwanderung in die USA, beginnend mit den ersten Einwanderergruppen und den darauffolgenden Wellen, die oft durch religiöse Verfolgung und sozioökonomische Faktoren motiviert waren. Die Entwicklung der jüdischen Bevölkerung in den USA wird nachgezeichnet.
Welche Informationen fehlen in der ursprünglichen Zusammenfassung?
Die ursprüngliche Zusammenfassung enthält nur wenige Details zu den Kapiteln 2, 3, 4 und 7. Es wird angemerkt, dass für diese Kapitel "Ersatztexte" eingefügt werden müssen, da der Originaltext keine weiteren Informationen liefert. Diese Kapitel behandeln die Integration der jüdischen Bevölkerung, die verschiedenen Strömungen im amerikanischen Judentum, die Organisationsformen des US-Judentums und die parteipolitische Präferenz amerikanischer Juden.
- Arbeit zitieren
- Jenni Egenolf (Autor:in), 2005, Entstehung und Struktur der Pro-Israel-Lobby in den USA und deren Einflussmöglichkeiten auf die amerikanische Außenpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91206