In dieser Arbeit soll beantwortet werden, was ein postmoderner Film ist und ihn auszeichnet und ob aufgrund der gemeinsamen Merkmale ein eindeutiger Einfluss von Godards "À bout de soffle" auf den postmodernen Film konstatiert werden kann.
Zunächst sollen die ‘politique des auteurs‘ und die Nouvelle Vague näher erläutert werden, deren Theorie eng mit Godards Filmschaffen zusammenhängt. Danach erfolgt eine Analyse von Godards "À bout de souffle" in Bezug auf stilistische und inhaltliche Mittel, durch die Metafiktion erreicht wird. Es folgt eine nähere Betrachtung der Merkmale des postmodernen Films, ehe untersucht werden soll, inwiefern "À bout de souffle" als Film zwischen Moderne und Postmoderne betrachtet werden kann.
Anschließend sollen die Ähnlichkeiten zwischen Godards Film und dem postmodernen Film anhand einiger Filmbeispiele aufgezeigt werden, um die Rolle von "À bout de souffle" als ein Grundstein des späteren postmodernen Films zu verdeutlichen.
Mit "À bout de souffle" schuf Jean-Luc Godard einen Film, der radikal mit den etablierten Erzähltraditionen des klassischen Hollywood-Kinos brach. Als Regisseur der Nouvelle Vague wandte er sich gegen alle Regeln des französischen ‘cinéma de qualité‘ und brachte einen Film auf der Leinwand, der keine Illusion mehr sein wollte, sondern sich selbst thematisierte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Autorenfilm und die politique des auteurs
- 3. Jean-Luc Godard und die Nouvelle Vague
- 4. Analyse von Jean-Luc Godards À bout de souffle (1960)
- 4.1 Diskontinuität durch inhaltliche und technische Stilbrüche
- 4.2 Intermedialität und intramediale Bezüge
- 4.3 Zerstörung der filmischen Illusion durch Metafiktion und Selbstreflexivität
- 5. Postmoderne Tendenzen im Film
- 5.1 Der Begriff der Postmoderne mit Bezug auf den Film
- 5.2 Jean-Luc Godards À bout de souffle zwischen Moderne und Postmoderne
- 6. Einfluss von Jean-Luc Godards À bout de souffle auf den postmodernen Film
- 6.1 Pulp Fiction (1994)
- 6.2 True Romance (1993)
- 6.3 Natural Born Killers (1994)
- 6.4 Wild at Heart (1990)
- 6.5 Fazit
- 7. Schlussbemerkung: Godards Einfluss auf den postmodernen Film
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Jean-Luc Godards Film "À bout de souffle" auf den postmodernen Film. Sie analysiert Godards Stilmittel und deren Beitrag zur Entwicklung der Metafiktion im Film. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Nouvelle Vague, der "politique des auteurs" und dem postmodernen Kino. Schließlich werden Gemeinsamkeiten zwischen "À bout de souffle" und ausgewählten Beispielen des postmodernen Films herausgearbeitet.
- Die "politique des auteurs" und die Nouvelle Vague als Kontext für Godards Werk
- Analyse der Metafiktion und Selbstreflexivität in "À bout de souffle"
- Merkmale des postmodernen Films und deren Vergleich mit Godards Stil
- Der Einfluss von "À bout de souffle" auf ausgewählte postmoderne Filme
- "À bout de souffle" als Übergang zwischen modernem und postmodernen Film
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Jean-Luc Godards "À bout de souffle" auf den postmodernen Film. Sie hebt Godards radikale Abkehr von den traditionellen Erzählweisen des Hollywoodkinos hervor und positioniert "À bout de souffle" als frühes Beispiel für Metafiktion im Film. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
2. Der Autorenfilm und die politique des auteurs: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Bedeutung des Autorenfilms und der "politique des auteurs" in der französischen Filmkritik ab den 1950er Jahren. Es beschreibt die Abkehr vom kommerziell orientierten "cinéma de qualité" hin zu einem Regisseur-zentrierten Filmschaffen, in dem der Regisseur als Autor seines Films fungiert. Das Manifest von Alexandre Astruc ("Die Geburt einer neuen Avantgarde: Die Kamera als Federhalter") wird als wichtiger Impuls für diese Entwicklung dargestellt, und die Konzepte von André Bazin werden erläutert.
3. Jean-Luc Godard und die Nouvelle Vague: Dieses Kapitel behandelt den Kontext von Jean-Luc Godards Werk im Rahmen der Nouvelle Vague und der "Cahiers du cinéma". Es beschreibt die Rolle der "nouvelle critique" und deren Einfluss auf die filmische Innovation. Das Kapitel verortet Godards Arbeit innerhalb dieser Bewegung und unterstreicht seinen Beitrag zur Erneuerung des französischen Kinos.
4. Analyse von Jean-Luc Godards À bout de souffle (1960): Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse von Godards "À bout de souffle", wobei die stilistischen und inhaltlichen Mittel, die zur Erzeugung von Metafiktion beitragen, im Fokus stehen. Die Kapitel betrachten die Diskontinuität durch Stilbrüche, die Intermedialität und intramediale Bezüge sowie die Zerstörung der filmischen Illusion durch Metafiktion und Selbstreflexivität. Die Analyse zeigt, wie Godard traditionelle filmische Konventionen bricht und sein Werk als eigenständiges Kunstwerk präsentiert.
5. Postmoderne Tendenzen im Film: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Postmoderne im Kontext des Films. Es beschreibt die kennzeichnenden Merkmale des postmodernen Films und untersucht, inwiefern "À bout de souffle" als ein Film zwischen Moderne und Postmoderne betrachtet werden kann. Der Kapitel vergleicht die Merkmale des postmodernen Films mit Godards Stil, um seine Bedeutung für die Entwicklung des postmodernen Films hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Jean-Luc Godard, À bout de souffle, Nouvelle Vague, politique des auteurs, Autorenfilm, Postmoderne, Metafiktion, Intermedialität, Filmtheorie, Filmgeschichte, cinéma de qualité.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Jean-Luc Godards À bout de souffle und seinem Einfluss auf den postmodernen Film
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Jean-Luc Godards Film "À bout de souffle" (1960) auf den postmodernen Film. Sie untersucht Godards Stilmittel und deren Beitrag zur Entwicklung der Metafiktion im Film, beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Nouvelle Vague, der "politique des auteurs" und dem postmodernen Kino und arbeitet Gemeinsamkeiten zwischen "À bout de souffle" und ausgewählten Beispielen des postmodernen Films heraus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die "politique des auteurs" und die Nouvelle Vague als Kontext für Godards Werk, analysiert die Metafiktion und Selbstreflexivität in "À bout de souffle", untersucht Merkmale des postmodernen Films und vergleicht sie mit Godards Stil, betrachtet den Einfluss von "À bout de souffle" auf ausgewählte postmoderne Filme und positioniert "À bout de souffle" als Übergang zwischen modernem und postmodernen Film.
Welche Filme werden neben "À bout de souffle" analysiert?
Neben "À bout de souffle" werden die postmodernen Filme "Pulp Fiction" (1994), "True Romance" (1993), "Natural Born Killers" (1994) und "Wild at Heart" (1990) als Beispiele für den Einfluss Godards untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Autorenfilm und die politique des auteurs, Jean-Luc Godard und die Nouvelle Vague, Analyse von Jean-Luc Godards À bout de souffle (mit Unterkapiteln zu Diskontinuität, Intermedialität und Zerstörung der filmischen Illusion), Postmoderne Tendenzen im Film, Einfluss von Jean-Luc Godards À bout de souffle auf den postmodernen Film und Schlussbemerkung.
Was sind die wichtigsten Schlüsselbegriffe?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Jean-Luc Godard, À bout de souffle, Nouvelle Vague, politique des auteurs, Autorenfilm, Postmoderne, Metafiktion, Intermedialität, Filmtheorie, Filmgeschichte, cinéma de qualité.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hatte Jean-Luc Godards "À bout de souffle" auf den postmodernen Film?
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine filmanalytische Methode, die sich auf die stilistischen und inhaltlichen Mittel von "À bout de souffle" konzentriert, um deren Beitrag zur Entwicklung der Metafiktion im Film zu untersuchen. Vergleiche mit ausgewählten postmodernen Filmen werden gezogen, um den Einfluss zu belegen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Filmtheorie, Filmgeschichte, den französischen Autorenfilm, die Nouvelle Vague, Jean-Luc Godard und die Postmoderne im Film interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
- Arbeit zitieren
- Sophie Barwich (Autor:in), 2020, Jean-Luc Godard. Sein Einfluss auf den postmodernen Film durch "À bout de souffle", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912115