Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Change-Prozesse im Unternehmen. Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren

Ausgewählte Theorien und ein Beispielkonzept mit Führungskräften und Personalern

Title: Change-Prozesse im Unternehmen. Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren

Term Paper , 2016 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anke Jung (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird zunächst darauf eingegangen, was Einstellungen sind und wie sich diese laut ausgewählten Theorien verändern lassen. Die ausgewählten Theorien zur Einstellungsänderung sind: Persuasive Kommunikation - Yale-Ansatz - Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) - Heuristisch-systematische Modell der Persuasion (HSM) - Kognitive Dissonanz - Emotionen - Abhängigkeit von Art und Kultur - Gegenwehr zur Einstellungsänderung.

Anschließend wird an einem Beispiel ein Konzept für Unternehmen vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie Unternehmen eine Einstellungsänderung bei Führungskräften und Personalern (als Multiplikatoren) herbeiführen können, damit diese den Mitarbeitern eine positive Einstellung zu bevorstehenden Veränderungen vermitteln können.

Die Globalisierung und der technische Fortschritt nehmen immer mehr zu. Das hat zur Folge, dass Veränderungen, die das Marktgeschehen betreffen, sich viel schneller über den gesamten Erdball ausbreiten. Um hier mithalten zu können, müssen sich Firmen ständig anpassen. Ein Change-Prozess folgt dem nächsten. Dieser permanente Wandel stellt eine hohe Belastung für die Mitarbeiter dar. Doch was passiert mit diesen? Ziehen die Mitarbeiter am gleichen Strang wie die Geschäftsleitung und sind offen für Anpassung und Fortschritt? Welche Einstellung haben Sie zu Veränderungen und lassen sich diese positiv gestalten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einstellungen
      • Definition Einstellung
      • Einstellungsarten
      • Funktion von Einstellungen
  • Theorien zur Einstellungsänderung
    • Persuasive Kommunikation
      • Yale-Ansatz
      • Elaboration-Likelihood-Modell (ELM)
      • Heuristisch-systematische Modell der Persuasion (HSM)
    • Kognitive Dissonanz
    • Emotion
    • Abhängigkeit von Art und Kultur
    • Gegenwehr zur Einstellungsänderung
  • Konzept zur Einstellungsänderung bei Multiplikatoren
    • Problemstellung in Unternehmen
    • Die Wirkung von Multiplikatoren
    • Änderung der Einstellung bei Multiplikatoren
  • Diskussion und Reflexion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren im Kontext von Change-Prozessen in Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Theorien zur Einstellungsänderung und untersucht, wie diese im Rahmen von Unternehmensumstellungen nutzbar sind.

  • Einstellungsänderung als wichtiges Instrument im Change-Prozess
  • Theorien zur Einstellungsänderung, insbesondere persuasive Kommunikation, kognitive Dissonanz und Emotion
  • Die Rolle von Multiplikatoren (Führungskräfte und Personaler) bei der Förderung von positiver Einstellung gegenüber Veränderungen
  • Entwicklung eines Konzepts zur Einstellungsänderung bei Multiplikatoren in Unternehmen
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Einstellungsänderung in Unternehmensumstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Einstellungsänderung im Zusammenhang mit Change-Prozessen in Unternehmen ein und beleuchtet die Bedeutung von Anpassung und Fortschritt im Kontext der Globalisierung und des technischen Fortschritts.
  • Einstellungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Einstellung" und erläutert verschiedene Einstellungsarten sowie die Funktion von Einstellungen im menschlichen Verhalten.
  • Theorien zur Einstellungsänderung: In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien zur Einstellungsänderung vorgestellt, darunter die persuasive Kommunikation, die kognitive Dissonanz, die Rolle von Emotionen und der Einfluss von Kultur auf Einstellungsänderungen.
  • Konzept zur Einstellungsänderung bei Multiplikatoren: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Multiplikatoren (Führungskräfte und Personaler) im Rahmen von Change-Prozessen in Unternehmen. Es analysiert die Herausforderungen der Einstellungsänderung bei diesen Personengruppen und entwickelt ein Konzept, um eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen zu fördern.
  • Diskussion und Reflexion: Dieses Kapitel bietet eine kritische Diskussion der vorgestellten Theorien und Konzepte.

Schlüsselwörter

Einstellungsänderung, Change-Management, Multiplikatoren, Führungskräfte, Personaler, persuasive Kommunikation, Elaboration-Likelihood-Modell, kognitive Dissonanz, Emotion, Kultur, Gegenwehr, Unternehmensumstellungen, Anpassung, Fortschritt.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Change-Prozesse im Unternehmen. Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren
Subtitle
Ausgewählte Theorien und ein Beispielkonzept mit Führungskräften und Personalern
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Anke Jung (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V912227
ISBN (eBook)
9783346228901
Language
German
Tags
Einstellungsänderung persuasive Kommunikation Persuasion Yale-Ansatz Elaboration-Likelihood-Modell ELM Heuristisch-systematische Modell der Persuasion HSM kognitive Dissonanz Emotionen Gegenwehr zu Einstellungsänderungen Abhängigkeit von Art und Kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Jung (Author), 2016, Change-Prozesse im Unternehmen. Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912227
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint