Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Change-Prozesse im Unternehmen. Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren

Ausgewählte Theorien und ein Beispielkonzept mit Führungskräften und Personalern

Titre: Change-Prozesse im Unternehmen. Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren

Dossier / Travail , 2016 , 36 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anke Jung (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird zunächst darauf eingegangen, was Einstellungen sind und wie sich diese laut ausgewählten Theorien verändern lassen. Die ausgewählten Theorien zur Einstellungsänderung sind: Persuasive Kommunikation - Yale-Ansatz - Elaboration-Likelihood-Modell (ELM) - Heuristisch-systematische Modell der Persuasion (HSM) - Kognitive Dissonanz - Emotionen - Abhängigkeit von Art und Kultur - Gegenwehr zur Einstellungsänderung.

Anschließend wird an einem Beispiel ein Konzept für Unternehmen vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie Unternehmen eine Einstellungsänderung bei Führungskräften und Personalern (als Multiplikatoren) herbeiführen können, damit diese den Mitarbeitern eine positive Einstellung zu bevorstehenden Veränderungen vermitteln können.

Die Globalisierung und der technische Fortschritt nehmen immer mehr zu. Das hat zur Folge, dass Veränderungen, die das Marktgeschehen betreffen, sich viel schneller über den gesamten Erdball ausbreiten. Um hier mithalten zu können, müssen sich Firmen ständig anpassen. Ein Change-Prozess folgt dem nächsten. Dieser permanente Wandel stellt eine hohe Belastung für die Mitarbeiter dar. Doch was passiert mit diesen? Ziehen die Mitarbeiter am gleichen Strang wie die Geschäftsleitung und sind offen für Anpassung und Fortschritt? Welche Einstellung haben Sie zu Veränderungen und lassen sich diese positiv gestalten?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einstellungen
      • Definition Einstellung
      • Einstellungsarten
      • Funktion von Einstellungen
  • Theorien zur Einstellungsänderung
    • Persuasive Kommunikation
      • Yale-Ansatz
      • Elaboration-Likelihood-Modell (ELM)
      • Heuristisch-systematische Modell der Persuasion (HSM)
    • Kognitive Dissonanz
    • Emotion
    • Abhängigkeit von Art und Kultur
    • Gegenwehr zur Einstellungsänderung
  • Konzept zur Einstellungsänderung bei Multiplikatoren
    • Problemstellung in Unternehmen
    • Die Wirkung von Multiplikatoren
    • Änderung der Einstellung bei Multiplikatoren
  • Diskussion und Reflexion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren im Kontext von Change-Prozessen in Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Theorien zur Einstellungsänderung und untersucht, wie diese im Rahmen von Unternehmensumstellungen nutzbar sind.

  • Einstellungsänderung als wichtiges Instrument im Change-Prozess
  • Theorien zur Einstellungsänderung, insbesondere persuasive Kommunikation, kognitive Dissonanz und Emotion
  • Die Rolle von Multiplikatoren (Führungskräfte und Personaler) bei der Förderung von positiver Einstellung gegenüber Veränderungen
  • Entwicklung eines Konzepts zur Einstellungsänderung bei Multiplikatoren in Unternehmen
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Einstellungsänderung in Unternehmensumstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Einstellungsänderung im Zusammenhang mit Change-Prozessen in Unternehmen ein und beleuchtet die Bedeutung von Anpassung und Fortschritt im Kontext der Globalisierung und des technischen Fortschritts.
  • Einstellungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Einstellung" und erläutert verschiedene Einstellungsarten sowie die Funktion von Einstellungen im menschlichen Verhalten.
  • Theorien zur Einstellungsänderung: In diesem Kapitel werden verschiedene Theorien zur Einstellungsänderung vorgestellt, darunter die persuasive Kommunikation, die kognitive Dissonanz, die Rolle von Emotionen und der Einfluss von Kultur auf Einstellungsänderungen.
  • Konzept zur Einstellungsänderung bei Multiplikatoren: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung von Multiplikatoren (Führungskräfte und Personaler) im Rahmen von Change-Prozessen in Unternehmen. Es analysiert die Herausforderungen der Einstellungsänderung bei diesen Personengruppen und entwickelt ein Konzept, um eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen zu fördern.
  • Diskussion und Reflexion: Dieses Kapitel bietet eine kritische Diskussion der vorgestellten Theorien und Konzepte.

Schlüsselwörter

Einstellungsänderung, Change-Management, Multiplikatoren, Führungskräfte, Personaler, persuasive Kommunikation, Elaboration-Likelihood-Modell, kognitive Dissonanz, Emotion, Kultur, Gegenwehr, Unternehmensumstellungen, Anpassung, Fortschritt.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Change-Prozesse im Unternehmen. Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren
Sous-titre
Ausgewählte Theorien und ein Beispielkonzept mit Führungskräften und Personalern
Université
SRH - Mobile University
Note
1,3
Auteur
Anke Jung (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
36
N° de catalogue
V912227
ISBN (ebook)
9783346228901
Langue
allemand
mots-clé
Einstellungsänderung persuasive Kommunikation Persuasion Yale-Ansatz Elaboration-Likelihood-Modell ELM Heuristisch-systematische Modell der Persuasion HSM kognitive Dissonanz Emotionen Gegenwehr zu Einstellungsänderungen Abhängigkeit von Art und Kultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anke Jung (Auteur), 2016, Change-Prozesse im Unternehmen. Einstellungsänderung von und durch Multiplikatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912227
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint