Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Ist die Teilnahme an Weiterbildung eine Frage der persönlichen Bildung?

Titel: Ist die Teilnahme an Weiterbildung eine Frage der persönlichen Bildung?

Hausarbeit , 2008 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Max Hergt (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit diskutiert die Frage, ob Weiterbildung eine Frage der
persönlichen Bildung ist. Der Zusammenhang zwischen Inanspruchnahme
von Weiterbildung und individueller Vorbildung wird untersucht.

Weiterbildung ist ein Themenkomplex, der durch alle Bildungsniveaus
hindurch an Relevanz gewinnt. Lebenslanges Lernen ist aus dem modernen
(Arbeits-) Leben nicht mehr wegzudenken. Berufsabschlüsse sind
„Voraussetzung für den Einstieg in einen Beruf, der heute in fast allen
Bereichen lebenslange Weiterbildung und die ständige Auseinandersetzung
mit neuen Technologien fordert“ (Faltermaier, Mayring, Saup & Strehmel,
2002, S.104).

In dieser Hausarbeit soll empirisch nachgewiesen werden, ob die Teilnahme
an Weiterbildung im Zusammenhang mit der persönlichen Bildung eines
Individuums steht, oder ob Weiterbildung durch alle Bildungsniveaus
gleichermaßen in Anspruch genommen wird. Theoretisch ist es möglich,
dass es keine Unterschiede in der Inanspruchnahme von Weiterbildung gibt
und dass eine homogene Teilnahme an Weiterbildung in der Bundesrepublik
vorliegt. Diese Frage soll hier geklärt werden.

In der Arbeit erfolgt zunächst die Herleitung der Fragestellung, die
Operationalisierung der Variablen. Nachfolgend werden die Modalitäten der
Datenerhebung dargestellt. Die Auswertung der Ergebnisse und eine
Interpretation dieser schließen sich an. Die Arbeit wird mit einer persönlichen
Reflexion abgeschlossen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herleitung der Fragestellung
    • Eingrenzung der Begrifflichkeiten
      • Weiterbildung
      • Persönliche Bildung
      • Bezug auf die Ausgangsfrage
    • Hypothesen
  • Datenerhebung
    • Datenmaterial
    • Stichprobe
    • Operationalisierung der Begrifflichkeiten
    • Systematisierung der Hypothesen I und II
      • Systematisierung der Hypothese I
      • Systematisierung der Hypothese II
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Ergebnisse zur Hypothese I
    • Ergebnisse zu Hypothese II
  • Abschließende Interpretation
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Weiterbildung als Ausdruck der persönlichen Bildung verstanden werden kann. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Teilnahme an Weiterbildung und der individuellen Vorbildung.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Weiterbildung und persönliche Bildung
  • Entwicklung und Analyse von Hypothesen zur Beziehung zwischen persönlicher Bildung und Weiterbildungsteilnahme
  • Empirische Untersuchung der Teilnahme an Weiterbildung in Abhängigkeit von der individuellen Vorbildung
  • Interpretation der Ergebnisse und Diskussion der Bedeutung der Weiterbildung im Kontext der persönlichen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Weiterbildung und persönlicher Bildung vor und erläutert die Relevanz dieses Themas im Kontext des lebenslangen Lernens. Die Motivation des Autors für die Bearbeitung dieser Fragestellung wird dargelegt.
  • Herleitung der Fragestellung: Hier werden die zentralen Begriffe Weiterbildung und persönliche Bildung definiert und abgegrenzt. Die Forschungsfrage wird präzisiert und die Hypothesen zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Weiterbildung und persönlicher Bildung formuliert.
  • Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebungsmethode, das Datenmaterial, die Stichprobe und die Operationalisierung der zentralen Begriffe. Die Systematisierung der Hypothesen I und II wird ebenfalls dargestellt.
  • Darstellung der Ergebnisse: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden vorgestellt und anhand der Hypothesen I und II interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Weiterbildung und persönlicher Bildung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Weiterbildung, persönliche Bildung, lebenslanges Lernen, berufliche Qualifikation, Bildungsniveaus, empirische Untersuchung und Hypothese. Es wird die Beziehung zwischen der Teilnahme an Weiterbildung und der individuellen Vorbildung analysiert und die Relevanz von Weiterbildung für die Entwicklung der Persönlichkeit und die Teilhabe an der Gesellschaft diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist die Teilnahme an Weiterbildung eine Frage der persönlichen Bildung?
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Empirische Bildungsforschung / Methoden Modul 2A
Note
2,0
Autor
Max Hergt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
25
Katalognummer
V91225
ISBN (eBook)
9783638046121
ISBN (Buch)
9783638941907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Teilnahme Weiterbildung Frage Bildung Empirische Bildungsforschung Methoden Modul
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Hergt (Autor:in), 2008, Ist die Teilnahme an Weiterbildung eine Frage der persönlichen Bildung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91225
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum