Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho tributario

Die Verlustnutzungsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften

Kritische Analyse des § 8c KStG

Título: Die Verlustnutzungsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften

Tesis (Bachelor) , 2019 , 43 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ömür Altunbey (Autor)

Derecho - Derecho tributario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bachelorarbeit befasst sich im Wesentlichen mit der kritischen Analyse der Verlustnutzungsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften.

Zu Beginn werden die gesetzlichen Entwicklungen zur Verlustabzugsbeschränkung betrachtet, um die Motive und Absichten des Gesetzgebers näher verdeutlichen zu können. Im Anschluss darauf erfolgt eine ausführliche Darstellung der Regelung zur Verlustabzugsbeschränkung bei Körperschaften gefolgt von einigen Ausnahmetatbeständen. Danach werden verfassungsrechtliche Fragestellungen der Vorschrift § 8c KStG näher betrachtet. Dabei wird im Detail auf den bereits für verfassungswidrig erklärten § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG a.F. und den § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG a.F. eingegangen. Anschließend wird die Einführung des § 8d KStG thematisiert. Dabei wird der Regelungszweck der Vorschrift und die Inhalte dargestellt.

Abschließend folgt eine kritische Würdigung der Regelung zur Verlustabzugsbeschränkung. In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie der Gesetzgeber auf die ununterbrochenen Diskussionen reagiert hat und in der Zukunft auf die bestehenden Kritikpunkte reagieren wird. Abschließend wird die Arbeit in seinen Kernaussagen zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. GRUNDLAGEN UND AKTUELLE RECHTLAGE ZUR VERLUSTABZUGSBESCHRÄNKUNG
    • 2.1 Grundlagen der Verlustabzugsbeschränkung
      • 2.1.1 Gesetzliche Entwicklungen zur Verlustabzugsbeschränkung
        • 2.1.1.1 Mantelkaufregelung nach § 8 Abs. 4 KStG a.F.
        • 2.1.1.2 Einführung des § 8c KStG
      • 2.1.2 Regelungen des § 8c KStG
        • 2.1.2.1 Schädlicher Beteiligungserwerb
        • 2.1.2.2 Fünf-Jahres-Zeitraum
        • 2.1.2.3 Vergleichbarer Sachverhalt
        • 2.1.2.4 Ausnahmetatbestände
          • 2.1.2.4.1 Konzernklausel
          • 2.1.2.4.2 Stille-Reserven-Klausel
          • 2.1.2.4.3 Sanierungsklausel
    • 3. VERFASSUNGSMÄẞIGKEIT DES § 8C KSTG
      • 3.1 § 8c Satz 1 KStG bzw. § 8c Abs. 1 S.1 KStG a.F. verfassungswidrig
      • 3.2 Verfassungsrechtliche Bedenken bezüglich § 8c KStG Abs. 1 S.2 KStG a.F.
    • 4. EINFÜHRUNG DES § 8D KSTG
      • 4.1 Regelungszweck der Vorschrift
      • 4.2 Inhalte der Regelung
        • 4.2.1 Antragstellung
        • 4.2.2 Unterhaltung desselben Geschäftsbetriebes
        • 4.2.3 Rechtsfolge: Nichtanwendung des § 8c KStG
      • 4.3 Verfassungswidrigkeit des § 8c KStG i.V.m. § 8d KStG
    • 5. HEILUNG DER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER VERLUSTNUTZUNGSBESCHRÄNKUNG UND KRITISCHE WÜRDIGUNG
      • 5.1 Geplante Neufassung der §§ 8c, 8d KStG
      • 5.2 Kritische Würdigung
    • 6. ZUSAMMENFASSUNG

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Verlustnutzungsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften. Im Fokus stehen dabei die rechtlichen Grundlagen, die Verfassungsmässigkeit sowie die Kritik an den Regelungen des § 8c und § 8d KStG.

    • Entwicklung und rechtliche Grundlagen der Verlustabzugsbeschränkung
    • Verfassungsrechtliche Aspekte der Regelungen des § 8c und § 8d KStG
    • Kritik an den Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis
    • Geplante Neufassung der §§ 8c, 8d KStG und deren Bewertung
    • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung und dem Gang der Untersuchung. Es wird dargelegt, warum die Verlustabzugsbeschränkung ein relevantes Thema ist und welche Aspekte im Rahmen dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Das zweite Kapitel untersucht die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Rechtslage zur Verlustabzugsbeschränkung. Dabei werden die gesetzlichen Entwicklungen, die Regelungen des § 8c KStG und die Ausnahmetatbestände erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Verfassungsmässigkeit des § 8c KStG. Es werden die verfassungsrechtlichen Bedenken bezüglich der einzelnen Regelungen des § 8c KStG näher beleuchtet. Das vierte Kapitel behandelt die Einführung des § 8d KStG und dessen Regelungszweck. Es werden die Inhalte der Regelung, die Antragstellung, die Unterhaltung des Geschäftsbetriebes und die Rechtsfolge erläutert. Des Weiteren wird die Verfassungsmässigkeit des § 8c KStG in Verbindung mit § 8d KStG diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Verlustabzugsbeschränkung, Kapitalgesellschaften, § 8c KStG, § 8d KStG, Verfassungsmässigkeit, Rechtsprechung, Kritik, Steuerrecht, Steuervermeidung, Unternehmenssanierung.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Verlustnutzungsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften
Subtítulo
Kritische Analyse des § 8c KStG
Universidad
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Calificación
1,3
Autor
Ömür Altunbey (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
43
No. de catálogo
V912261
ISBN (Ebook)
9783346211132
ISBN (Libro)
9783346211149
Idioma
Alemán
Etiqueta
analyse kapitalgesellschaften kritische kstg verlustnutzungsbeschränkung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ömür Altunbey (Autor), 2019, Die Verlustnutzungsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912261
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint