Die Masterarbeit untersucht mithilfe einer SWOT-Analyse die Chancen und Risiken eines digitalen Betriebsrates. Zur digitalen Arbeitsweise eines Betriebsrats gibt es sehr wenige publizierte Studien. Aus diesem Grund wurde eine Befragung mit Betriebsratsmitgliedern der DB Vertrieb GmbH durchgeführt, um die aufgestellten Hypothesen an den gewonnenen Ergebnissen zu messen und um Handlungsempfehlungen für Betriebsräte und Arbeitgeber aufzustellen.
Die Digitalisierung verändert deutlich die Arbeitsbedingungen in Unternehmen. Betriebsräte müssen sich dieser vom Markt getriebenen Veränderung stellen. Als Interessenvertretung müssen sie die Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze der zu vertretenden Mitarbeiter durch geschickte und zukunftsgerichtete Mitbestimmung schützen. Betriebsräte sollten auch ihre eigene Arbeitsweise einer Überprüfung unterziehen und die Frage stellen, ob sie analog oder in zunehmendem Maße selbst digital arbeiten möchten.
Für die Implementierung einer digitalen Betriebsratstätigkeit gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. Als Stärken und Chancen können eine Transparenz- und Kommunikationsverbesserung und dadurch eine Verbesserung der Unternehmenspositionierung am Markt genannt werden. Als Schwächen und Risiken können mögliche Ablehnungen von einzelnen Betriebsratsmitgliedern durch fehlende Ressourcen beziehungsweise Wissen oder Risiken im Datenschutz oder durch rechtliche Unsicherheiten des Betriebsverfassungsgesetzes in Bezug auf die Digitalisierung ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegendes
- 2.1 Grundlegendes zur SWOT-Analyse
- 2.1.1 Definition der SWOT-Analyse
- 2.1.2 Ziele der SWOT-Analyse
- 2.2 Grundlegendes zum Betriebsrat
- 2.2.1 Definition Betriebsrat
- 2.2.2 Wesentliche Tätigkeiten eines Betriebsrats
- 2.3 Grundlegendes zur Digitalisierung und rechtlichen Aspekte der digitalen Betriebsratstätigkeit
- 2.3.1 Definition der Digitalisierung
- 2.3.2 Folgen der Digitalisierung für die zukünftige Arbeit
- 2.3.3 Rechtliche Aspekte der digitalen Betriebsratstätigkeit
- 2.1 Grundlegendes zur SWOT-Analyse
- 3 Durchführung der SWOT-Analyse
- 3.1 Stärken der digitalen Betriebsratstätigkeit
- 3.1.1 Transparenzsteigerung und Kommunikationsverbesserung innerhalb des Betriebsrats
- 3.1.2 Verbesserte Kommunikation des Betriebsrats zu den Mitarbeitern
- 3.1.3 Effizienzsteigerung durch ein vollständig digitales Beschlussverfahren mit digitaler Archivierung
- 3.1.4 Einstellungssteigerung einer digitalen Arbeitsweise im gesamten Unternehmen
- 3.2 Schwächen der digitalen Betriebsratstätigkeit
- 3.2.1 Ablehnung oder fehlende Ressourcen für die Einführung der digitalen Arbeitsweise einzelner Betriebsratsmitglieder oder des ganzen Gremiums
- 3.2.2 Fehlendes Wissen des Betriebsrats
- 3.3 Chancen der digitalen Betriebsratstätigkeit
- 3.3.1 Stärkung der Marktposition durch Effizienzsteigerungen
- 3.3.2 Schnelle Informationsgewinnung
- 3.4 Risiken der digitalen Betriebsratstätigkeit
- 3.4.1 Hürden durch den Gesetzgeber
- 3.4.2 Datenschutzbedenken
- 3.1 Stärken der digitalen Betriebsratstätigkeit
- 4 Befragung zur digitalen Betriebsratstätigkeit bei Betriebsratsmitgliedern der DB Vertrieb GmbH
- 4.1 Darstellung des Forschungsdesigns
- 4.1.1 Beschreibung der Teilnehmer
- 4.1.2 Beschreibung der Befragung und Darstellung der Hypothesen
- 4.1.3 Beschreibung des Fragebogens und der Fragetechnik
- 4.2 Ergebnisse, Diskussion und Handlungsempfehlungen der Befragung
- 4.2.1 Darstellung und Beschreibung der Ergebnisse der Befragung
- 4.2.2 Vergleich der Aussage 1 aus der durchgeführten Befragung mit der Studie „Betriebsrat 4.0“ des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung
- 4.2.3 Diskussion der Ergebnisse und ableitende Handlungsempfehlungen
- 4.1 Darstellung des Forschungsdesigns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Tätigkeit von Betriebsräten. Ziel ist es, mittels einer SWOT-Analyse die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer digitalen Betriebsratstätigkeit zu identifizieren und anhand einer empirischen Untersuchung bei der DB Vertrieb GmbH die Akzeptanz und Herausforderungen bei Betriebsratsmitgliedern zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für Betriebsräte und Arbeitgeber liefern.
- SWOT-Analyse der digitalen Betriebsratstätigkeit
- Akzeptanz digitaler Arbeitsweisen bei Betriebsratsmitgliedern
- Rechtliche Rahmenbedingungen der digitalen Betriebsratstätigkeit
- Effizienzsteigerung durch Digitalisierung im Betriebsrat
- Herausforderungen im Datenschutz und der Datensicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gravierenden Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und die damit verbundene Herausforderung für Betriebsräte. Sie differenziert zwischen der Außensicht (Mitbestimmung bei unternehmerischen Digitalisierungsprojekten) und der Innensicht (digitale Arbeitsweise des Betriebsrats selbst). Der Mangel an wissenschaftlicher Literatur zur Innensicht wird als Motivation für die Arbeit genannt, die sich auf die Innensicht konzentriert und eine eigene empirische Untersuchung beinhaltet.
2 Grundlegendes: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es erklärt die SWOT-Analyse als strategisches Planungsinstrument, beschreibt die Aufgaben und Definition des Betriebsrats, und definiert den Begriff Digitalisierung, prognostiziert die Folgen für die Zukunft der Arbeit und beleuchtet die relevanten rechtlichen Aspekte.
3 Durchführung der SWOT-Analyse: Dieses Kapitel führt die SWOT-Analyse der digitalen Betriebsratstätigkeit durch. Es werden detailliert Stärken (z.B. verbesserte Kommunikation, Effizienzsteigerung), Schwächen (z.B. Ablehnung durch Mitglieder, fehlendes Wissen), Chancen (z.B. Stärkung der Marktposition) und Risiken (z.B. rechtliche Hürden, Datenschutzbedenken) beleuchtet und mit Beispielen untermauert.
4 Befragung zur digitalen Betriebsratstätigkeit bei Betriebsratsmitgliedern der DB Vertrieb GmbH: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung bei der DB Vertrieb GmbH. Das Forschungsdesign, die Methodik, die Hypothesen und die Ergebnisse der Befragung zu verschiedenen Aspekten der digitalen Betriebsratstätigkeit werden präsentiert. Ein Vergleich mit der Studie „Betriebsrat 4.0“ wird durchgeführt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Diskussion der Ergebnisse berücksichtigt auch die sich entwickelnde Situation durch die beginnende Corona-Pandemie.
Schlüsselwörter
Digitale Betriebsratstätigkeit, SWOT-Analyse, Digitalisierung, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Mitbestimmung, Datenschutz, Datensicherheit, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Videokonferenzen, Mitarbeiterkommunikation, Effizienz, Work-Life-Balance, Akzeptanz, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Digitale Betriebsratstätigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Tätigkeit von Betriebsräten. Sie konzentriert sich dabei auf die „Innensicht“, also die digitale Arbeitsweise des Betriebsrats selbst, und nicht nur auf die Mitbestimmung bei unternehmerischen Digitalisierungsprojekten.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine SWOT-Analyse, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der digitalen Betriebsratstätigkeit zu identifizieren. Zusätzlich beinhaltet sie eine empirische Untersuchung mittels einer Befragung von Betriebsratsmitgliedern der DB Vertrieb GmbH.
Welche Aspekte der digitalen Betriebsratstätigkeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte, darunter die Akzeptanz digitaler Arbeitsweisen bei Betriebsratsmitgliedern, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung, Herausforderungen im Datenschutz und der Datensicherheit, sowie die Verbesserung der Mitarbeiterkommunikation und die Auswirkungen auf die Work-Life-Balance.
Welche konkreten Fragen wurden in der Befragung gestellt?
Der detaillierte Fragebogen wird in der Arbeit nicht vollständig wiedergegeben. Es wird jedoch erwähnt, dass die Befragung verschiedene Aspekte der digitalen Betriebsratstätigkeit abdeckte und zum Vergleich mit der Studie „Betriebsrat 4.0“ herangezogen wurde. Die konkreten Fragen und Ergebnisse sind im Kapitel 4 detailliert dargestellt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der SWOT-Analyse zeigen Stärken wie verbesserte Kommunikation und Effizienzsteigerung, Schwächen wie Ablehnung durch Mitglieder oder fehlendes Wissen, Chancen wie eine Stärkung der Marktposition und Risiken wie rechtliche Hürden und Datenschutzbedenken. Die Befragung bei der DB Vertrieb GmbH liefert weitere Erkenntnisse zur Akzeptanz und den Herausforderungen der digitalen Betriebsratstätigkeit, die im Kontext der beginnenden Corona-Pandemie diskutiert werden.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen der SWOT-Analyse und der Befragung Handlungsempfehlungen für Betriebsräte und Arbeitgeber ab. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen zu bewältigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Betriebsratstätigkeit, SWOT-Analyse, Digitalisierung, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Mitbestimmung, Datenschutz, Datensicherheit, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Videokonferenzen, Mitarbeiterkommunikation, Effizienz, Work-Life-Balance, Akzeptanz, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit grundlegenden Informationen (SWOT-Analyse, Betriebsrat, Digitalisierung), ein Kapitel zur Durchführung der SWOT-Analyse, und ein Kapitel zur Befragung bei der DB Vertrieb GmbH mit Ergebnissen, Diskussion und Handlungsempfehlungen. Eine Zusammenfassung und ein Inhaltsverzeichnis sind ebenfalls enthalten.
Gibt es einen Vergleich mit anderen Studien?
Ja, die Ergebnisse der Befragung werden mit der Studie „Betriebsrat 4.0“ des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung verglichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Betriebsräte, Arbeitgeber, Wissenschaftler und alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Mitbestimmung beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Rudholzer (Autor:in), 2020, Der digitale Betriebsrat. Eine SWOT-Analyse zu Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912276