Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Diversity Management in seinen verschiedenen Facetten. Begonnen mit der Relevanz und Notwendigkeit von Diversity Management als Gestaltungsaufgabe in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird anschließend über die größten ungenutzten Potenziale für die deutsche Wirtschaft sowie eine gesetzliche Quotenregelung zur Förderung von Diversity Management diskutiert.
Im zweiten Teil der Arbeit geht es um die betriebliche Implementierung von Diversity Management durch die Unternehmensleitung und deren Zusammenhang mit Offenheit und Unvoreingenommenheit der Beteiligten. Abschließend wird diskutiert, wie sich das Thema Diversity Management in den nächsten zehn Jahren angesichts anhaltender Trends potenziell weiterentwickeln könnte.
Die hohe Relevanz und Notwendigkeit von Diversity Management zeigt sich bei der näheren Betrachtung aktueller Entwicklungen der Gesellschaft in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Derzeit ist in der Arbeitswelt ein intensiver Wandel zu verzeichnen, welcher durch vier Trends geprägt ist. Als eine der führenden Exportnationen ist Deutschland global sehr eng vernetzt. Die anhaltende Globalisierung fordert von den Mitarbeitern ein hohes Maß an Mobilität, bietet gleichzeitig auch große Chancen für die deutsche Wirtschaft, dem Fachkräftemangel durch die Gewinnung hochqualifizierter Mitarbeiter aus anderen Ländern entgegenzuwirken. Hierbei ist ein qualitativ hochwertiges Diversity Management unabdinglich, um die verschiedenen Kulturhintergründe zusammenzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz von Diversity Management
- Ungenutzte Potenziale
- Quotenregelung
- Grundvoraussetzungen
- Zukunftsprognosen
- Erkenntnisgewinn
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Diversity Management und dessen Relevanz für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Diversität in Unternehmen und die Notwendigkeit, diese durch entsprechende Managementansätze zu fördern.
- Die wachsende Relevanz von Diversity Management im Kontext des demografischen Wandels, der Globalisierung und des Wertewandels in der Arbeitswelt
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Geschlechter in Unternehmen verbunden sind
- Die Bedeutung von Diversität für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenserfolg
- Die Rolle von Diversity Management bei der Förderung von Inklusion und der Bekämpfung von Diskriminierung
- Die Notwendigkeit, Diversity Management aktiv zu gestalten und in die Unternehmenskultur zu integrieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Relevanz von Diversity Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Diversity Management in der heutigen Zeit und argumentiert, dass die Förderung von Diversität für Unternehmen unabdingbar ist. Es werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Arbeitsmarkt analysiert, die die Relevanz von Diversity Management unterstreichen.
- Ungenutzte Potenziale: Dieses Kapitel untersucht die Potenziale, die durch Diversity Management erschlossen werden können. Es wird erläutert, wie Diversität Innovation, Kreativität und Wettbewerbsfähigkeit fördern kann.
- Quotenregelung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diskussion um Quotenregelungen als Instrument zur Förderung von Diversität in Unternehmen. Es werden die Vor- und Nachteile von Quoten diskutiert und die Rolle von Diversity Management in diesem Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Inklusion, Diversität, Globalisierung, Demografischer Wandel, Wertewandel, Arbeitsmarkt, Unternehmenskultur, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Quotenregelung, Gender Diversity.
- Quote paper
- Tom Pippel (Author), 2019, Diversity Management in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/912435