Das Verb fungiert bekanntermaßen als Schlüsselkategorie der Struktur und Semantik von Sätzen. Zu den Modifikationen dieser Wortart zählen u.a. auch die bekannten Passivkonstruktionen. Die Deutsche Sprache beherbergt diesbezüglich eine Struktur, die in der Sprachwissenschaft als sog. bekommen-Passiv kursiert. [...]
Bei diesem noch recht „jungen“ Konstrukt handelt es sich um eine syntaktische Erscheinung in Form einer NP-Bewegung als Passivvariante mit besonderem Kasuswechsel. [...]
Innerhalb der Forschung markiert der grammatische Sachverhalt einen durchaus komplexen, umstrittenen und kontrovers diskutierten Gegenstand. So beschäftigt die Sprachwissenschaftler beispielsweise die Frage, ob es sich dabei um eine „echte“ Passivvariante handelt oder nicht. [...]
Die Intention vorliegender Arbeit ist es, zunächst im ersten Kapitel das bekommen-Passiv und dessen für den Gebrauch im System der Sprache liegende Einschränkungen als wesentlichen Bestandteil der Bildung zu untersuchen. Es soll ebenfalls anhand von Grenzfällen aufgezeigt werden, in welchen Beispielen die Konstruktion nicht konstituierbar ist.
Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen zur Bildung dieses grammatischen Phänomens wird im darauf folgenden Abschnitt die sog. Grammatikalisierung problematisiert. Zielbestimmender Interessensgegenstand soll dabei die Frage sein, ob es sich bei dem bekommen-Passiv um eine vollendete grammatische Konstruktion handelt oder ob es „lediglich“ eine Art Übergangsphase markiert. [...]
Das darauffolgende Kapitel beinhaltet nähere Untersuchungen zu den zwei einzelnen „Funktionsträgern“ dieses Konstruktes respektive des Auxiliars (bekommen/erhalten/kriegen) und des Vollverbs (samt dessen Strukturierung und Unterteilung in einzelne Klassen). So erfolgt u.a. eine Beschreibung der Distributionen bzw. Kriterien, von welchen folglich die Wahl einer der drei Hilfsverbvarianten abhängt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Formenbildung und Restriktionen
- Grammatische Ebene
- Syntaktische und semantische Aspekte
- Zur Grammatikalisierung des B-Passivs
- Betrachtungen zu den Verbklassen
- Semantische Aspekte der Hilfsverben
- Verbklassen
- Zusammenfassende Schlussbemerkungen und weiterreichende Ausblicke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Morphologie und Syntax des bekommen-Passivs im Deutschen. Sie beleuchtet die Bildung des Konstrukts, seine Restriktionen und die Frage seiner Grammatikalisierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der beteiligten Verbklassen und der semantischen Aspekte der Hilfsverben.
- Formenbildung und Restriktionen des bekommen-Passivs
- Grammatikalisierung des bekommen-Passivs als grammatisches Phänomen
- Semantische Aspekte der Hilfsverben (bekommen/kriegen/erhalten)
- Klassifizierung und Distribution der Vollverben im bekommen-Passiv
- Abgrenzung des bekommen-Passivs von anderen Passivkonstruktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema des bekommen-Passivs ein, erläutert seine verschiedenen Bezeichnungen (Dativpassiv, Rezipientenpassiv etc.) und skizziert die zentrale Forschungsfrage nach dem Status dieser Konstruktion als "echte" Passivvariante. Es werden verschiedene Positionen in der linguistischen Forschung vorgestellt, die die Existenz und den Status des bekommen-Passivs unterschiedlich bewerten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Forschungsstands und der Motivation der vorliegenden Arbeit, die sich mit den Bildungsweisen und Restriktionen des bekommen-Passivs auseinandersetzt.
Formenbildung und Restriktionen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die grammatischen, syntaktischen und semantischen Aspekte der Formenbildung des bekommen-Passivs. Es beschreibt die morphologischen Merkmale (Hilfsverb bekommen/kriegen/erhalten + Partizip II), den Kasuswechsel des Subjekts (vom Dativobjekt im Aktiv zum Subjekt im Passiv) und die notwendigen Voraussetzungen für die Konstituierbarkeit der Konstruktion, wie z.B. die Agentivität des Verbs. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und welche Restriktionen bestehen.
Zur Grammatikalisierung des B-Passivs: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob das bekommen-Passiv eine vollständig grammatisierte Konstruktion darstellt oder sich in einer Übergangsphase befindet. Die Diskussion stützt sich auf Theorien der Grammatikalisierung und beleuchtet die Entwicklung von lexikalischen zu grammatischen Funktionen. Dabei wird der Prozess der Abstraktion und die Verwendung von lexikalischen Verben zur Kennzeichnung grammatischer Funktionen diskutiert.
Betrachtungen zu den Verbklassen: Dieses Kapitel untersucht die beiden zentralen Komponenten des bekommen-Passivs: das Hilfsverb und das Vollverb. Es analysiert die semantischen Aspekte der Hilfsverben bekommen, kriegen und erhalten und beschreibt die Kriterien, die deren Auswahl beeinflussen. Weiterhin wird eine Klassifizierung der Vollverben vorgenommen und deren Distribution im bekommen-Passiv betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der beiden Verbkomponenten und den daraus resultierenden semantischen und syntaktischen Eigenschaften des Konstrukts.
Schlüsselwörter
bekommen-Passiv, Dativpassiv, Grammatikalisierung, Passivkonstruktionen, Hilfsverben, Vollverben, Syntax, Morphologie, deutsche Sprache, Restriktionen, Verbklassen, Agentivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum bekommen-Passiv
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem bekommen-Passiv im Deutschen. Sie untersucht dessen Morphologie und Syntax, beleuchtet die Bildung des Konstrukts, seine Restriktionen und die Frage seiner Grammatikalisierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der beteiligten Verbklassen und der semantischen Aspekte der Hilfsverben.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Formenbildung und Restriktionen des bekommen-Passivs, Grammatikalisierung des bekommen-Passivs als grammatisches Phänomen, semantische Aspekte der Hilfsverben (bekommen/kriegen/erhalten), Klassifizierung und Distribution der Vollverben im bekommen-Passiv und die Abgrenzung des bekommen-Passivs von anderen Passivkonstruktionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Formenbildung und Restriktionen, Zur Grammatikalisierung des B-Passivs, Betrachtungen zu den Verbklassen und Zusammenfassende Schlussbemerkungen und weiterreichende Ausblicke. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des bekommen-Passivs.
Was wird im Vorwort behandelt?
Das Vorwort führt in das Thema ein, erläutert verschiedene Bezeichnungen (Dativpassiv, Rezipientenpassiv), skizziert die zentrale Forschungsfrage nach dem Status des bekommen-Passivs als "echte" Passivvariante und präsentiert verschiedene Positionen in der linguistischen Forschung.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Formenbildung und Restriktionen"?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die grammatischen, syntaktischen und semantischen Aspekte der Formenbildung. Es beschreibt morphologische Merkmale, den Kasuswechsel des Subjekts und die notwendigen Voraussetzungen für die Konstituierbarkeit der Konstruktion.
Wie wird die Grammatikalisierung des bekommen-Passivs behandelt?
Der Abschnitt zur Grammatikalisierung diskutiert, ob das bekommen-Passiv eine vollständig grammatisierte Konstruktion ist oder sich in einer Übergangsphase befindet. Die Diskussion stützt sich auf Theorien der Grammatikalisierung und beleuchtet die Entwicklung von lexikalischen zu grammatischen Funktionen.
Was wird im Kapitel "Betrachtungen zu den Verbklassen" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht die semantischen Aspekte der Hilfsverben (bekommen, kriegen, erhalten) und die Klassifizierung sowie Distribution der Vollverben im bekommen-Passiv. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der Verbkomponenten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: bekommen-Passiv, Dativpassiv, Grammatikalisierung, Passivkonstruktionen, Hilfsverben, Vollverben, Syntax, Morphologie, deutsche Sprache, Restriktionen, Verbklassen, Agentivität.
- Quote paper
- Stud. phil. Annabelle Senff (Author), 2008, Morphologie und Syntax des bekommen-Passivs in der Gegenwartssprache des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91248