Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Literatura

Die Darstellung der "Madwoman in the Attic" in Charlotte Brontes Jane Eyre

Título: Die Darstellung der "Madwoman in the Attic" in Charlotte Brontes Jane Eyre

Trabajo , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Rina Werle (Autor)

Filología inglesa - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Figur der Bertha Mason in Jane Eyre ist ein sehr kontroverser und von Kritikern viel besprochener Charakter. Aufgrund der Kombination von kreolischer Herkunft und Wahnsinn, die sich in Bertha vereinen, wurde Charlotte Brontë oft kritisiert. Valerie Beattie , beispielsweise, sieht Bertha als reine Metapher an. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob die Figur der Bertha Mason tatsächlich eine Aufreihung von Klischees und Vorurteilen des Viktorianismus ist, oder ob Charlotte Brontë andere Einflüsse, zu dieser Darstellung von Bertha Mason bewogen haben.
Dabei wird zunächst auf der Basis von Texten von Athena Vrettos und Sally Shuttleworth ein Überblick über die Einstellung zu Geisteskrankheiten und den Umgang damit im England des viktorianischen Zeitalters gegeben. Auf der Grundlage dessen wird anschließend mit einer textnahen Vorgehensweise die Einführung Berthas in den Roman dargestellt. Außerdem sollen die Sichtweisen, die die Romanfiguren Jane, Rochester und Mason Bertha gegenüber einnehmen, untersucht werden. Hierbei wird darauf eingegangen, inwiefern viktorianische Ansichten von Wahnsinn in Berthas Charakter eine Rolle spielen, d.h. ob diese in den Text mit einfließen, oder ob Charlotte Brontë ein unabhängiges Bild Berthas zeichnet.

Zur Zeit des Viktorianismus durchlief der Umgang mit Geisteskrankheiten gerade eine Veränderung. Nachdem Wahnsinn im 18. Jahrhundert noch nicht als Krankheit anerkannt wurde und die Patienten zunächst als Attraktion für Schaulustige dargeboten wurden, wurden sie gegen Ende des Jahrhunderts als Randgruppe betrachtet und gemeinsam mit Kriminellen in Anstalten eingesperrt, wo sie zum Schutz der Gesellschaft von dieser ferngehalten werden sollten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entfernte man sich jedoch von den grausamen Methoden des vorherigen Jahrhunderts und begann, sich intensiver mit dem Verhalten der Patienten auseinander zu setzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahnsinn im England der viktorianischen Zeit
  • Die Darstellung der Bertha Mason
    • Bertha, das Mysterium
    • Bertha aus Janes und Masons Sicht
    • Bertha in Rochesters Augen
  • Andere Zeichen für Wahnsinn
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung der Figur Bertha Mason in Charlotte Brontës Roman "Jane Eyre" zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Kontroversen, die mit Berthas Charakter verbunden sind, und analysiert, inwieweit die Darstellung von Klischees und Vorurteilen des Viktorianismus geprägt ist.

  • Der Umgang mit Geisteskrankheiten im viktorianischen England
  • Die Darstellung von Bertha Mason als "Madwoman in the Attic"
  • Die Perspektiven von Jane, Rochester und Mason auf Bertha
  • Die Rolle viktorianischer Ansichten von Wahnsinn in Berthas Charakter
  • Charlotte Brontës unabhängiges Bild von Bertha

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die kontroverse Figur der Bertha Mason in "Jane Eyre" vor.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Umgang mit Geisteskrankheiten im England des Viktorianismus. Es wird auf die Veränderungen im Verständnis von Wahnsinn im 18. und 19. Jahrhundert eingegangen und der Wandel von der Betrachtung als Attraktion hin zu einer Randgruppe beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung von Bertha Mason. Es beleuchtet Berthas Geheimnis, untersucht die Perspektiven von Jane, Rochester und Mason auf sie und beleuchtet, inwieweit viktorianische Ansichten von Wahnsinn in Berthas Charakter eine Rolle spielen.

Das vierte Kapitel untersucht weitere Zeichen für Wahnsinn im Roman, die über Berthas Charakter hinausgehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Geisteskrankheit, Wahnsinn, Viktorianismus, Klischees, Vorurteile, Bertha Mason, Jane Eyre, Charlotte Brontë, "Madwoman in the Attic". Die Arbeit beleuchtet die Darstellung von Wahnsinn in "Jane Eyre" und untersucht die Einflüsse viktorianischer Ansichten auf die Darstellung von Bertha Mason.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Darstellung der "Madwoman in the Attic" in Charlotte Brontes Jane Eyre
Universidad
University of Bonn
Calificación
1,0
Autor
Rina Werle (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V91255
ISBN (Ebook)
9783638048989
Idioma
Alemán
Etiqueta
Darstellung Madwoman Attic Charlotte Brontes Jane Eyre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rina Werle (Autor), 2007, Die Darstellung der "Madwoman in the Attic" in Charlotte Brontes Jane Eyre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91255
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint